ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Angebot

Kostenloser Fahrservice für Senioren zum Impfzentrum

Von Wiesbadenaktuell

Zur Corona-Impfung haben viele Menschen eine weite Anfahrt. Gerade für ältere Personen ist das meist ein Problem, da sie nicht mehr so mobil sind. Die Charity Alliance und die R+V Versicherung bieten für Senioren:innen in der Region Wiesbaden ab sofort einen kostenlosen Fahrservice zum Impfzentrum an.

05.03.2021 20:30
Charity Alliance und R+V Versicherung bieten Senioren Fahrservice zu Impfungen in der Region Wiesbaden kostenfrei an.

Damit möglichst vielen Seniorinnen und Senioren eine Corona-Schutzimpfung bekommen können, hilft die gemeinnützige Charity Alliance und die R+V Versicherung mit einem “Gesundheitsmobil“, Menschen ab 70 zu ihrem Impfterminen unproblematisch sowie kostenfrei zu kommen.

Hin und wieder zurück

Viele ältere Menschen haben kein eigenes Auto und nutzen aus Angst vor einer Ansteckung mit Corona keine öffentlichen Verkehrsmittel. Damit dies nicht das schnelle Impfen verhindert, holen ehrenamtliche Helfer seit Ende Februar Senioren mit dem Auto von zuhause ab und bringen sie nach der Covid-19-Impfung vom Impfzentrum wieder zurück.

Die R+V stellt sich bewusst „gegen den Egoismus, für die Gemeinschaft“ und sponsert das Flottennetzwerk in der Region Wiesbaden. Der genossenschaftliche Versicherer lebt den Gedanken des füreinander Daseins und übernimmt die Kosten für Betrieb und Verwaltung. Zudem haben sich bisher rund 20 R+V-Mitarbeiter freiwillig als Fahrer gemeldet.

Fahrservice per Telefon anfordern

Der Fahrservice richtet sich an Menschen, die über 70 Jahre alt und wenig mobil sind. Auf Hilfe angewiesene Senioren können ein Fahrzeug unter der Telefonnummer 0631 / 7500-7473 anfordern. Bei der Fahrt tragen sowohl die Fahrer als auch die Senioren FFP2-Masken. Ob ein Helfer seinen Fahrgast auch zum Impfen begleitet, kann der Fahrer selbst entscheiden. Die ehrenamtlichen Helfer müssen für ihren Einsatz lediglich einen Führerschein besitzen. Die Charity Alliance und die R+V Versicherung werden den Shuttleservice voraussichtlich bis Ende Mai anbieten. Bis dahin sollen laut Planung alle über 70-Jährigen zwei Mal geimpft sein.

R+V unterstützt „wichtige gesellschaftliche Aufgabe“

„Das Impfen ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, die die R+V sehr gern unterstützt“, erläuterte R+V-Vertriebsvorstand Jens Hasselbächer bei der Vorstellung des Projekts: „Ältere Menschen leiden am stärksten unter einer Covid-19-Erkrankung und sind zugleich am wenigsten mobil.“ Darüber hinaus setze sich die R+V als genossenschaftliches Unternehmen für die Gemeinschaft und gegen den Egoismus in unserer Gesellschaft ein. „Deshalb haben wir sofort unsere Unterstützung zugesagt, als wir von dem Projekt hörten. Besonders freue ich mich, dass sich viele R+V-Mitarbeiter als freiwillige Fahrer gemeldet haben“, ergänzte Hasselbächer.

„Unser von vielen beneideter Lebensstandard in Deutschland heute hat immens viel mit der großen Leistung unserer betagten Mitbürgerinnen und Mitbürger zu tun. Sie haben den Grundstein dazu gelegt“, betonte Projektleiter Leo Kutscheid von der Charity Alliance gGmbH. Der Fahrservice zur Impfung solle dafür ein kleines Dankeschön sein.“ Kutscheid dankte der R+V Versicherung für die großzügige Unterstützung. Sie habe es möglich gemacht, den Fahrservice auch in weiteren Landkreisen und Städten Hessens anbieten zu können.

Umfrage: 70 Prozent der Senioren wollen Impfung

Eine Ad-hoc-Befragung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie legt das Dilemma offen: Zwar möchten sich mehr als 70 Prozent der Senioren gerne impfen lassen, die Mehrzahl von ihnen auch möglichst schnell. Aber nur etwa jeder Vierte von ihnen gibt an, dass er den Weg oder den Transport zum Impfzentrum selbst organisieren kann. Und jeder Zweite sagt, allein ginge die Organisation des Transports nicht. Erschwerend kommt hinzu, dass zwei Spritzen und damit zwei Impfzentrum-Besuche im Abstand von drei Wochen nötig sind, damit die Impfung ihre volle Wirksamkeit entfaltet.

Ehrenamtliche Fahrer

Deshalb organisiert die Charity Alliance, ein Unternehmensbündnis zum Schutz der Menschenwürde gGmbH mit Sitz in Worms, ein mobiles Flotten-Netzwerk, das ältere Menschen im Saarland, in Hessen und Rheinland-Pfalz schnell und unkompliziert zu einer Impfstätte in der Nähe ihres Wohnortes bringen soll. Gesteuert werden die Autos von ehrenamtlich engagierten Menschen, die dafür ihre Freizeit zur Verfügung stellen. Wer die Initiative unterstützen möchte, meldet sich ganz einfach per E-Mail unter office(at)charity-alliance.de. Dank der Unterstützung von Automobilherstellern und Autovermietern stehen ausreichend Fahrzeuge für die „Gesundheits-Flotte“ zur Verfügung.

OB Wiesbaden: „Tolles Projekt“

Der Wiesbadener Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende betonte: „Ob ältere Bürgerinnen und Bürger einen Impftermin wahrnehmen oder nicht, hängt nicht zuletzt davon ab, dass sie das Impfzentrum auch erreichen können. Für all diejenigen, die nicht mehr uneingeschränkt mobil sind aber auch noch keinen Anspruch auf Fahrten über die Krankenkasse haben, wird nun eine Lücke geschlossen. Ich danke der Charity Alliance für diese tolle Projekt und das dahinter stehende Engagement für die Seniorinnen und Senioren in Wiesbaden.“

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

1.800 Mal zum Impfzentrum und zurück: kostenloser Fahrservice für Senioren kommt an

Erfolgsbilanz

Seit März bieten die Charity Alliance und die R+V Versicherung Senior:innen in der Region Wiesbaden einen kostenlosen Fahrservice zum Impfzentrum an. Die Nachfrage ist groß. Rund 1.800 Mal war das Impf-Taxi bereits auf Tour.

100.000. Corona-Impfung im Wiesbadener Impfzentrum

Meilenstein

Am Montagnachmittag hat es im Wiesbadener Impfzentrum die 100.000. Corona-Impfung gegeben. Die "Meilenstein-Spritze" erhielt Thomas Leicher.

Dank an Wiesbadener Impfzentrum für Unterstützung in der Krise

Pandemie

Die beiden Impfzentren der Stadt Wiesbaden und des Rheingau-Taunus-Kreises stehen in der Pandemie in engem Austausch. Für die Unterstützung aus der hessischen Landeshauptstadt gab es nun ein blumiges Dankeschön aus dem Rheingau.

Durchdachtes Management - Keine Nachrückerliste im Wiesbadener Impfzentrum

Pandemie-Maßnahmen

Keine Dosis des wertvollen Anti-Corona-Stoffs verfällt. Durch eine gründliche Planung und eine cleveres Management muss kein Vakzin im Impfzentrum Wiesbaden weggeschmissen werden. Alle Terminvergaben koordiniert weiterhin das Land Hessen.

Warnung vor Impfbetrügern

Kriminalität / Tipps

Betrüger wollen sich seit Beginn der Pandemie an Corona und der Angst zu erkranken bereichern. Zahlreiche neuen Maschen sind seither entstanden. Nun warnt das Hessische Landeskriminalamt vor möglichen Betrugsversuchen im Zusammenhang mit den Corona-Impfungen.

Gratis-Schnelltests in Wiesbaden noch in dieser Woche

Corona-Exit-Strategie

Zur Eindämmung des Coronavirus sollen Antigen-Schnelltests dabei helfen, Infektionen und Ausbrüche rechtzeitig zu entdecken. Wiesbaden bereitet sich derzeit auf das Durchführen der kostenlosen Schnelltests für alle Bürger:innen ohne Symptome vor. Geplant sind Testcenter in verschiedenen Stadtteilen. Die ersten Teststellen werden noch in dieser Woche in Betrieb gehen.

Wiesbadener Sportstätten öffnen ab Dienstag

Lockerung

Die Hessische Landesregierung hat ab Montag die Corona-Einschränkungen etwas gelockert. Aus diesem Grund öffnen ab Dienstag die Sportstätten in Wiesbaden. Die Sportvereine wurden vorab mit Informationen versorgt.

Ein neuer Todesfall in Wiesbaden - Tendenzielle Zunahme des Infektionsgeschehens

Pandemie-Lage

Im Moment befindet sich Deutschland in einer "kritischen Phase eines Wettlaufs“ gegen das Coronavirus. Die ansteckendere britische Mutante gewinnt an Oberhand. Die Fallzahlen steigen. Ein weiterer Covid-19-Toter in Wiesbaden ist zu beklagen. Wie die Entwicklung am Freitag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Lockdown wird verlängert und aufgeweicht: Erste Öffnungen ab Montag

Pandemie

Bund und Länder haben sich am Mittwoch auf eine erneute Verlängerung des Lockdowns bis zum 28. März geeinigt. Schon ab Montag dürfen in Hessen jedoch einzelne Bereiche wieder öffnen. Auch mehr Kontakte sind möglich. Außerdem steht jeder Bürgerin und jedem Bürger dann wöchentlich ein kostenloser Corona-Schnelltest zu.

Virus-Mutationen in Wiesbadener Schule und Kitas nachgewiesen

Corona-Pandemie

Derzeit gibt es neue Corona-Fälle in Wiesbadener Schulen und Kindertagesstätten. Die entsprechenden Einrichtungen wurden sofort geschlossen und für das Personal sowie Kinder gilt nun eine zweiwöchige Quarantäne.

Frühere Impftermine für höchste Priorisierungsgruppe

Pandemie

Weil Bund und Hersteller zusätzliche Impfdosen zugesichert haben, können in Hessen zahlreiche Seniorinnen und Senioren ab 80 früher als geplant ihre Schutzimpfung erhalten. Wer einen Termin für die Erstimpfung gebucht hat, der nach dem 22. März liegt, kann ab Samstag umbuchen.

Ansturm auf Impftermine legt sich - Buchungsmöglichkeiten ausgeweitet

Pandemie

Angehörige der ersten Priorisierungsgruppe, die noch keinen Impftermin vereinbart haben, dürfen sich über kürzere Wartezeiten bei der Anmeldung freuen. Der erste Ansturm auf die Buchungssysteme hat sich gelegt. Rund 150.000 Bürgerinnen und Bürger haben in der zweiten Vergaberunde bereits einen Termin erhalten. Seit heute ist die Buchung zudem barrierefrei und für Paare möglich.

Moderna-Impfstoff erreicht Wiesbaden

Pandemie

Im Impfzentrum im RMCC wird künftig nicht mehr nur der Biontech-Impfstoff verabreicht: Am Freitagmorgen sind die ersten Dosen des Corona-Impfstoffs von Moderna in der hessischen Landeshauptstadt eingetroffen.

Hoffnungsvoller Impfstart in Wiesbaden

Corona-Maßnahme / Video / Fotostrecke

Gut vorbereitet starteten am Dienstag im großen regionalen Impfzentrum in Wiesbaden für Bürgerinnen und Bürger der höchsten Priorisierungsstufe die Schutzimpfungen gegen das Coronavirus. Die Freunde und Aufregung waren groß und sind mit viel Hoffnung verbunden. Eine Impfung ohne Termin ist nicht möglich.

BioNTech produziert bald Corona-Impfstoff in Hessen

Pandemie

Das Regierungspräsidium Gießen hat am Freitag, 15. Januar, dem Unternehmen BioNTech Manufacturing Marburg eine Produktionsanlage für Corona-Impfstoff genehmigt. Die hessischen Landespolitiker in Wiesbaden blicken nun zuversichtlich in die Zukunft. Über den tatsächlichen Beginn der Produktion entscheidet BioNTech.

Terminvergabe für Corona-Impfung in Wiesbaden startet

Pandemie-Maßnahme

In der kommenden Woche nimmt das Corona-Impfzentrum im RheinMain CongressCenter seine Arbeit auf. Die Terminvergabe für die Anti-Covid-19-Spritze beginnt ab Dienstag, 12. Januar, in Wiesbaden. Man kann sich telefonisch oder online dafür registrieren.

Verwaltungsstab beschließt Corona-Maßnahmen für Wiesbaden

Pandemie

Mit Blick auf die Bund-Länder-Konferenz hat der Verwaltungsstab der Stadt Wiesbaden am Mittwoch weitere Corona-Maßnahmen beschlossen. Sie betreffen Betretungsverbote in Kliniken, Besuchseinschränkungen in Alten- und Pflegeheimen sowie die Maskenpflicht und Ausflüge. Die Angebote der Kindertagesbetreuung sollen während des Lockdowns geöffnet bleiben.

Mobile Impfungen in Hessen schreiten voran - Wie geht es weiter?

Pandemie

Seit Beginn der Corona-Impfungen haben rund 38.000 Menschen in Hessen den Impfstoff von mobilen Impfteams erhalten. Damit belegt das Land im Bundesvergleich einen der Spitzenplätze. Die ersten Impfzentren sollen am 19. Januar öffnen. Dann können über 80-Jährige die Schutzimpfung erhalten. Anmeldungen sind ab dem 12. Januar möglich. Mehr Informationen zu den Priorisierungsgruppen, der Impfstoff-Lieferung, der Anmeldung und dem bisherigen Verlauf der Impfungen erhalten Sie im Artikel.

Impfzentrum Wiesbaden öffnet am 19. Januar

Corona-Maßnahme

Das neue Jahr ist da und direkt am ersten Tag gibt es eine gute Nachricht. Die sechs großen regionalen Impfzentren in Hessen beginnen am 19. Januar mit dem großen Pieksen. Wiesbaden ist einer der Städte. Besonders Schutzbedürftige können sich ab übernächster Woche zuvor für die Impfungen anmelden. Wie die Priorisierungsgruppen aussehen und welchen 3 Phasen es gibt, haben wir für Sie zusammen gestellt.

Erster Corona-Impfstoff ist in Wiesbaden angekommen

Pandemie-Maßnahmen

Ein leicht verspätetes Weihnachtspaket ist am Samstagnachmittag in der hessischen Landeshauptstadt eingetroffen. Diese Lieferung gibt Hoffnung in der Corona-Pandemie. Impfstart für die erste Prioritätsstufe ist am morgigen Sonntag.

Kleiner Pieks mit großer Hoffnung - Impfstart in Hessen

Corona-Maßnahme

Seit Beginn der Corona-Pandemie ist ein Impfstoff der Hoffnungsträger. Jetzt steht der Impfstart in Hessen unmittelbar bevor. Noch in diese Woche und zwar am kommenden Sonntag beginnt die größte Impfaktion in der Geschichte des Landes. 10.000 Dosen stehen zunächst ab 27. Dezember bereit. Das Impfzentrum in Wiesbaden wird eines der ersten sein, in dem das Vakzin von BioNTech gespritzt wird. Die Verimpfung ist in drei Phasen eingeteilt.

Erste Corona-Impfungen voraussichtlich nach Weihnachten - So ist der Ablauf in Wiesbaden!

Pandemie

Bereits kurz nach Weihnachten könnten in Wiesbaden die ersten Bürgerinnen und Bürger ihre Corona-Impfung erhalten. Die Stadt informiert über den Ablauf der Impfungen und warnt vor Betrügern.

Wiesbadener Corona-Impfzentrum steht in den Startlöchern

Pandemie / Video

28 Impfzentren bereiten sich in Hessen auf den Beginn der Corona-Impfaktion vor. Am Montag hat Ministerpräsident Volker Bouffier das fertige Impfzentrum im RMCC in Wiesbaden besucht. Dort können sich in Zukunft bis zu 1.500 Menschen am Tag kostenlos impfen lassen– auf Einladung. Möglich machen dies zahlreiche freiwillige Helfer. Losgehen könnte es bereits Ende Dezember.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenkodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de