ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Ausstellung

Kristalle im Museum Wiesbaden

Von Wiesbadenaktuell

Bis Sonntag, 13. März, finden Erwachsene und Kinder im Museum Wiesbaden Kristalle zum Sehen, Staunen und Anfassen.

15.06.2021 14:31
Ausstellung "Kristalle" im Museum Wiesbaden

Sie kommen aus der Erdkruste und sind in Millionen von Jahren entstanden.
Für das tägliche Leben sind sie unentbehrlich: die Kristalle. Sie sind das
Salz in der Suppe und das Herzstück nahezu jeden technischen Gerätes.
Bestaunt werden Kristalle in Mineraliensammlungen, als Schmucksteine in
Kolliers oder als Eisblumen an Fensterscheiben.

„Kristalle. Vom Diamant bis zum Gips“

Die Ausstellung „Kristalle. Vom Diamant bis zum Gips“ im Landesmuseum Wiesbaden widmet sich bis zum 13. März 2022 dem Thema Kristalle und präsentiert ungefähr 1000 Beispiele von Formen und Farbenreichtum der Minerale aus der eigenen Sammlung und weitere besondere Stücke aus Mainz und Marburg.

Sammlung bemerkenswerter Schatz des Museums

„Wir möchten mit dieser Ausstellung unsere umfangreiche mineralische Sammlung wieder ins Bewusstsein bringen.Sie ist ein bemerkenswerter Schatz des Museums, den wir zukünftig wieder dauerhaft präsentieren möchten“ erläutert Museumsdirektor Dr. Andreas Henning. Das Konzept dieser Ausstellung wurde ihm vom Leiter der Naturhistorischen Sammlungen Fritz Geller-Grimm zum Amtsantritt vor einem Jahr vorgelegt und es habe ihn gleich überzeugt.

Ausstellung begeistert für MINT und Naturwissenschaften

„Die Ausstellung bietet eine Menge Mitmachstationen für die Besucherinnen und Besucher, sie begeistert für die MINT-Fächer und Naturwissenschaften. Mit diesem Konzept konnten wir auch Ministerin Angela Dorn überzeugen und sie hat dankenswerter Weise die Schirmherrschaft für die Ausstellung übernommen“.

Es wird geforscht

Kinder und Erwachsene können mit den Augen, den Händen sowie mit
Experimenten in dieser Ausstellung die Welt der Minerale und die
Besonderheiten der Kristalle erkunden. Begrüßt werden die Besucherinnen und Besucher von einer großen Amethystdruse und auf ihrem Rundgang werden sie noch vieles funkeln und glitzern sehen. Zunächst wird im ersten
Ausstellungsraum geforscht: An zehn übergroßen Modellen, eindrücklich und
robust aus Stahl gebaut, werden die regelmäßige Bauform und die
dreidimensionalen Symmetrien mit Winkelmesser und Lineal geprüft. Mit
einfachen Tests kommt man dann der Härte und der Farbe der Minerale auf die Spur oder untersucht die elektrischen, optischen oder magnetischen
Eigenschaften. Während zehn dieser einfachen Experimentierstationen
spielerisch die Eigenschaften der Minerale verdeutlichen, sorgt die
Rauminszenierung für Faszination.

Fotos von mehreren Metern großen Kristallgebilden

Die größten Kristalle, die bisher gefunden wurden, sind auf wandgroßen Fotos
abgebildet. Sie stammen aus der Kristallhöhle Naica, 300 Meter unter der
Erde in einem Bergbaugebiet in Mexiko. Die Höhle betraten nur für kurze Zeit
Forscher und Forscherinnen in Spezialanzügen, um in der 50 Grad Celsius
heißen und dampfigen Luft zu überleben. Sie müssen sich winzig zwischen den
mehreren Metern großen Kristallgebilden gefühlt haben.

Wie auf einer Reise von Jules Verne

In Wiesbaden können Besucherinnen und Besucher vor den wandfüllenden Fotos und unter einem 13 Meter originalgroßen Stahlmodell eines Selenit-Kristalls der Höhle dieses Gefühl nachempfinden. „Man meint, auf einer Reise mit Jule Verne zum Mittelpunkt der Erde zu sein“, erwähnt Kurator Fritz Geller-Grimm. Er war es auch, der die übergroßen Stahlmodelle der Kristallformen entwickelt hat, denn es gäbe so viele spannende Themen in der Mineralogie, die er gerne Kindern und Jugendlichen mit dieser Ausstellung vermitteln möchte. „Mit den Modellen können wir das Thema großmachen“. Die Experimentierstationen, ergänzt Geller-Grimm, seien von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter entwickelt worden. Als ehemaliger Lehrer für Naturwissenschaften und technikbegabter Tüftler habe Rüdiger Wandke seine Erfahrungen und Ideen eingebracht - wovon im Übrigen auch erwachsene Besucher profitierten.

Schatzsuche für Kinder

Das Staunen über die Kristallformen geht auch im Kleinen. Im nächsten Raum
sind durchs Mikroskop winzige Mineralkristalle und Sandmineralien zu
entdecken. Etwas größer sind Mineralien in allen Farben, die sich in einem
Kiesbett versteckt haben. Kinder dürfen hier auf Schatzsuche gehen und so
die vielleicht ersten Stücke für eine Sammlung mit nach Hause nehmen.

Die schönsten Stücke der Sammlung

Wie eine wissenschaftliche Mineralsammlung aussieht, ist dann im letzten Raum auf 250 qm zu erleben. Hier sind nicht nur die schönsten Stücke aus
Wiesbaden ausgestellt, sondern auch in einer historischen Ordnung
präsentiert. Aus Marburg wurde für die Schau der bekannteste deutsche
Meteorit ausgeliehen, ein Eisen-Nickel-Meteorit, der 1916 bei Treysa in
Nordhessen am helllichten Tag mit einem Feuerschweif vom Himmel fiel.
Mineralien kommen also auch aus dem All. Und ebenso stecken sie in
Organismen, wie eine Vitrine mit Säugetierknochen, Seestern- und
Schwammskeletten zeigt. Doch der Großteil der Ausstellungstücke entsteht
in den Schmelztiegeln, Kochtöpfen, Gasbehältern und Druckkammern der
Erdkruste.  Was in Jahrmillionen entstanden ist, präsentiert sich in der
Ausstellung in historischen und neuen Vitrinen, ins Licht gerückt finden
sich Mineralien von blauen Azurit bis zum roten Zinnober, von wertvollen
Diamanten bis zum nützlichen Gips.

Publikation, Schirmherrin, Unterstützer

Begleitend zur Ausstellung erscheint die Publikation Kristalle. Vom Diamant bis zum Gips (HG: Museum Wiesbaden, ISBN 978-3-89258-135-2, 12 Euro an der Museumskasse). Schirmherrin der Ausstellung ist die Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn. Die Ausstellung wird gefördert durch die Nassauische Sparkasse und die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, ARTE ist Medienpartner.

Weitere Infos finden Sie unter https://museum-wiesbaden.de/de/kristalle

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

InfoBox

Ende der Ausstellung: Sonntag, 13. März
Ticket-Buchung: https://tickets.museum-wiesbaden.de/
Eintritt: Sonderausstellung* 10 Euro, ermäßigt 7 Euro

* Eintritt in die Sonderausstellungen beinhaltet den Besuch der Sammlungen.
Eintritt frei für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

Die Ausstellung öffnet unter den aktuellen Maßgaben zu Hygiene- und
Abstandsregelungen, eine Buchung der Tickets vorab im neuen
Online-Ticketing-Shop ist möglich. Tickets zum sofortigen Besuch sind an der
Tageskasse erhältlich. Zahlreiche Desinfektionsspender stehen neben den
Hands-on-Stationen, regelmäßig werden Oberflächen durch eine Reinigungskraft desinfiziert. Das Museum bittet um Verständnis, wenn es kurzzeitig zu Schließungen kommt, um die Besucherfrequenz zu regulieren. 

Foto: Bernd Fickert / Museum Wiesbaden

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

„Die Heilkräfte der Kunst“ eine Woche lang im Museum Wiesbaden

Joseph Beuys

Anlässlich des 100. Geburtstags von Joseph Beuys lädt das Museum Wiesbaden gemeinsam mit dem Schloss Freudenberg und dem OMNIBUS für Direkte Demokratie erneut zu einer Interventionswoche. Von Dienstag, 5., bis Dienstag, 12. Oktober, finden Vorträge, Führungen, Performances und Gesprächen statt. Motto der Woche ist „Die Heilkräfte der Kunst“.

Kristalle und Licht – Vortrag im Museum Wiesbaden

Online

Am Dienstag, 14. September, dreht sich im Museum Wiesbaden alles um Kristalle. Die Naturhistorischen Sammlungen im Museum laden zu einem Online-Vortrag ein. Die Mineralogin und Kristallographin Petra Becker-Bohatý, Professorin an der Universität zu Köln spricht über "Kristalle und Licht".

Museum Wiesbaden jetzt mit Outdoor-Hörstation

Gedenken

Vor dem Museum Wiesbaden informiert ab sofort eine Outdoor-Hörstation über die Geschichte der „Monuments Men“ und „Monuments Women“. Diese waren ab 1945 damit betraut, die kulturellen Schätze im zerstörten Nachkriegsdeutschland zu schützen und zu bewahren.

Fahndung nach dem Gartenschläfer im Museum Wiesbaden

Online Vortrag

Am Dienstag, 13. Juli, lädt das Museum Wiesbaden zu einem Online-Vortrag über den Gartenschläfer ein. Susanne Steib vom BUND Hessen berichtet über mögliche Ursachen für sein Verschwinden.

Wieder Veranstaltungen im Museum Wiesbaden

Freier Samstag

Ab Juli bietet das Museum Wiesbaden wieder Veranstaltungen an. Am Samstag, 3. Juli, findet ein eintrittsfreier Samstag statt.

Vorverkauf für Buddhacage im Lili und ein wanderndes Publikum

hr2-Hörfest

Am Mittwoch 23. Juni, startet das diesjährige hr2-Hörfest. Der Vorverkauf hat bereits begonnen.

Ausstellung „Painter's Portrait“ am Schulberg Wiesbaden

Kunsthalle

Am Sonntag, 13. Juni, wird in der Kunsthalle am Schulberg die Ausstellung „Painter’s Portrait“ eröffnet. In ihrer Werkreihe vollzieht die Frankfurter Künstlerin Chunqing Huang malerisch Werke nach.

Museum Wiesbaden lädt ins 19. Jahrhundert ein

Zeitreise

Zwei Sonderausstellungen sind bis Sonntag, 26. September, im Museum Wiesbaden zu sehen. "Von Kühen, edlen Damen und verzauberten Landschaften. Oder von der Liebe zur Malerei: Neues aus dem 19." zeigt über 140 Schätze der museumseigenen Sammlung. "Exquisit - Kunst des 19. Jahrhunderts" steht im Kontext der Schenkung Jan und Friederike Baechle.

Wiesbadens Kultureinrichtungen öffnen wieder

Lockerungen

Zahlreiche städtische Kultureinrichtungen öffnen ab Dienstag schrittweise wieder ihre Türen für Besucher:innen. Hier erfahren Sie welche und welche Corona-Regeln gelten.

Museum Wiesbaden lädt Kinder zu Zeitreise ins 19. Jahrhundert ein

Digitale Museumswerkstatt

Am Samstag, 29. Mai, lädt das Museum Wiesbaden Kinder wieder digital zu einem Workshop ein. Gemalt wird zuhause aber ganz klassisch mit Farben auf Papier.

Wenn Licht auf Schwarz trifft - Ausstellung "Temporary Ground" beginnt schon morgen

Sonderausstellung

„Sehen, denken, ausführen“ - unter diesem Motto erschafft Frank Gerritz seit über 30 Jahren Kunst. Das Museum Wiesbaden stellt ab morgen, den 13. Mai, 22 seiner bekannten Werke aus. Zusätzlich schuff der Hamburger Küstler zwei neue Arbeiten.

Aktionstag: Was haben Museen mit Nachhaltigkeit zu tun?

Landesmuseum

Das Museum Wiesbaden lädt am Sonntag, 16. Mai, dem internationalen Museumstag, zu Aktionen rund um das Thema Nachhaltigkeit ein.

Museum Wiesbaden erhält Kunst des 19. Jahrhunderts

Schenkung

Die Sonderausstellung "Exquisit - Kunst des 19. Jahrhunderts" zeigt im Museum Wiesbaden bis Sonntag, 26. September, die Schenkung der Mäzene Jan und Friederike Baechle.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de