ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Ausstellung

Kunstarche Wiesbaden präsentiert Retrospektive zum 100. Geburtstag

Von Wiesbadenaktuell

Noch bis Montag, 9. Januar, sind in der Kunstarche großformatige Fotografien, Holzschnitte, Skulpturen und Bilder des Wiesbadener Künstlers Egon Altdorf zu sehen. Altdorfs Werk war von tiefer Religiosität geprägt. Gezeichnet vom Krieg und von der Kriegsgefangenschaft, konnte er neben dem Ausdruck tiefen Leides viele Motive der Versöhnung in seine Werke einbringen.

13.10.2022 17:00
Noch bis Montag, 9. Januar, sind in der Kunstarche großformatige Fotografien, Holzschnitte, Skulpturen und Bilder des Wiesbadener Künstlers Egon Altdorf zu sehen.

Der Wiesbadener Künstler Egon Altdorf wird in der Wiesbadener Kunstarche derzeit mit einer großen Retrospektive geehrt. Noch bis zum 9. Januar 2023 sind in der Kunstarche großformatige Fotografien, Holzschnitte, Skulpturen und Bilder des Künstlers zu sehen, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 100. Mal jährt.

Eröffnet wurde die Ausstellung am 9. Oktober durch die Vorsitzende der Kunstarche, Felicitas Reusch. Der Verein erhält in diesem Jahr den Kulturpreis der Stadt Wiesbaden.

Bisher ausführlichste Werkschau

Der Sohn Egon Altdorfs, aus Großbritannien angereist und Leihgeber zahlreicher Exponate, bedankte sich für die ausführliche Schau zum Werk seines Vaters, eines „wunderbaren Mannes“.

Es sei das erste Mal, dass so viele Werke Altdorfs für die Öffentlichkeit sichtbar würden. Auch für das Buch, das zur Ausstellung erscheint und zu dem er selbst beigetragen hat, sei er Felicitas Reusch und der Kunstarche sehr dankbar.

Die Kunsthistorikerin Judith LeGrove, profunde Kennerin der britischen Nachkriegs-Kunstszene und Koautorin des Buches, war ebenfalls aus England angereist und setzte in einem interessanten Vortrag das skulpturale Werk Egon Altdorfs in Beziehung zu britischen Künstlern wie Henry Moore, Edoardo Paolozzi oder Geoffrey Clarke.

Altdorfs Werk von tiefer Religiosität geprägt

Zahlreiche Kunstwerke im öffentlichen Raum erinnern auch in Wiesbaden an den Künstler, der hier lange Jahre ein Atelier hatte und 2008 in der hessischen Landeshauptstadt verstarb.

Unter anderem befinden sich seine Kunstwerke an mehreren Schulorten als Fassadenreliefs oder Skulptur. Sein „Meisterwerk“, so LeGrove, sei die Glasgestaltung der Neuen Synagoge in Wiesbaden. Auch diese ist in der Ausstellung in zahlreichen Fotos zu sehen.

Felicitas Reusch schließlich deutete in ihrer Ansprache die Spiritualität von Altdorfs Werk, das von tiefer Religiosität geprägt war. Gezeichnet vom Krieg und von der Kriegsgefangenschaft, konnte er neben dem Ausdruck tiefen Leides doch viele Motive der Versöhnung in seine Werke einbringen.  

Rahmenprogramm

Eine Veranstaltung zur Lyrik Egon Altdorfs findet am Freitag 18. November, 17:00 Uhr statt. Stephan Breith, der langjährige Solo-Cellist des Hessischen Staatstheaters, wird korrespondierende und kontrapunktierende Werke aufführen und aus Altdorfs lyrischem Werk lesen.

Das Buch „Egon Altdorf – Die Kunst der inneren Erneuerung: Skulptur, Grafik, Glasfenster, Lyrik“, herausgegeben von den Kunsthistorikerinnen Judith LeGrove und Felicitas Reusch erscheint im Wiesbadener Reichert-Verlag. Es ist ab Oktober für 24 Euro im Buchhandel erhältlich.

Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der Kunstarche, Im Rad 42 /Stadtarchiv zugänglich: Dienstags bis freitags von 9:30 bis 12:30 Uhr zusätzlich mittwochs 15:00 bis 18:00 Uhr.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

InfoBox

Ausstellung und Rahmenprogramm:

Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der Kunstarche, Im Rad 42 /Stadtarchiv zugänglich: Dienstags bis freitags von 9:30 bis 12:30 Uhr zusätzlich mittwochs 15:00 bis 18:00 Uhr.

Eine Veranstaltung zur Lyrik Egon Altdorfs findet am Freitag 18. November, 17:00 Uhr statt. Stephan Breith, der langjährige Solo-Cellist des Hessischen Staatstheaters, wird korrespondierende und kontrapunktierende Werke aufführen und aus Altdorfs lyrischem Werk lesen.

Das Buch „Egon Altdorf – Die Kunst der inneren Erneuerung: Skulptur, Grafik, Glasfenster, Lyrik“, herausgegeben von den Kunsthistorikerinnen Judith LeGrove und Felicitas Reusch erscheint im Wiesbadener Reichert-Verlag. Es ist ab Oktober für 24 Euro im Buchhandel erhältlich.

Fotos: Kunstarche e. V.

 

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Wiesbadener Kulturpreis geht an Kunstarche

Auszeichnung

Am Wochenende überreichte Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende den "Preis zur Förderung des kulturellen Lebens in Wiesbaden" an den Verein Kunstarche. Die Kunstarche ist ein seit zehn Jahren bestehender Verein, der sich um Nachlässe von Wiesbadener Künstlerinnen und Künstlern kümmert. In regelmäßigen Ausstellungen bei freiem Eintritt werden Kunstschaffende gewürdigt, die in Wiesbaden lebten oder arbeiteten.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de