ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys

 

Unterstützung

Land Hessen legt Förderprogramm „Weiterführung der Vereins- und Kulturarbeit“ auf

Von Wiesbadenaktuell

Die Landesregierung beschließt ein Förderprogramm „Weiterführung der Vereins- und Kulturarbeit“. Damit soll die finanziellen Auswirkungen der Vereine und Kulturarbeit abgefedert werden.

21.04.2020 07:41
Hessen legt Corona-Soforthilfe für Vereine auf

Die Corona-Pandemie hat auch viele hessische Vereine und Kulturschaffende getroffen. Die Landesregierung hat ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen, um die finanziellen Folgen der Corona-Pandemie für die hessische Vereins- und Kulturlandschaft abzufedern.

Bouffier: 41.000 gemeinnützige Vereine profitieren

„Von diesem Programm können alle 41.000 gemeinnützigen Vereine profitieren“, sagte Ministerpräsident Volker Bouffier am Montag in Wiesbaden. Je nach Situation des einzelnen Vereins kann dieser bis zu 10.000 Euro finanzielle Unterstützung beantragen, so der Ministerpräsident weiter.

„Die Vereine sind der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält, und deshalb müssen wir handeln“, betonte Bouffier. Die Corona-Pandemie bedrohe die Existenz der Sportvereine, Kultureinrichtungen und Initiativen. Die Landesregierung setze deshalb alles daran, die Vereinsstruktur zu erhalten und zu unterstützen, damit sie weiter fortbestehen könne, so der Ministerpräsident.

Bouffier: Gesellschaft lebt von Vereinen und Ehrenamt

„Unsere Gesellschaft lebt von den Vereinen und vom Ehrenamt. Ihre Mitglieder packen seit Jahren in ihrer Freizeit und unter hohem persönlichen Aufwand unentgeltlich und beherzt an. Jene, die unsere Gemeinschaft fördern und unsere Freizeit bereichern, leisten einen unverzichtbaren Beitrag für ihren Zusammenhalt. Alle ehrenamtlichen Bereiche sind von den notwendig gewordenen Einschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Virus-Pandemie betroffen: zum Beispiel Sportvereine, Theater, Tierschutzinitiativen, Hospizdienste oder Nachbarschaftshilfen. „Sie alle benötigen unsere Hilfe, die wir schnell und unbürokratisch leisten wollen“, sagte der Regierungschef.

Abwendung von existenzbedrohlichen Engpässen

Die finanziellen Auswirkungen der Corona-Virus-Pandemie auf gemeinnützige Vereine sind teilweise erheblich und können schnell existenzbedrohend werden, weil Vereine aufgrund des Vereins- und Steuerrechts nicht wie etwa Kapitalgesellschaften Rücklagen bilden, auf die sie in Krisenzeiten zurückgreifen können. Das Programm dient zur Abwendung dieser pandemiebedingten existenzbedrohlichen Engpässe im ideellen Bereich, das heißt es geht hier um die klassische Vereinsarbeit.

Beispiele welche Mittel beantragt werden können

Laut der entsprechenden Richtlinie können Mittel beantragt werden, beispielsweise für Nachwuchsarbeit, Mieten / Betriebskosten (Wasser, Strom, weitere Nebenkosten), Instandhaltungen, Kosten für bereits in Auftrag gegebene und durch die Pandemie abgesagten Projekte (Storno- und Reisekosten, Ausfallhonorare, Werbung, Sachkosten o.ä.).

Diese Mittel können ab 1. Mai beim fachlich zuständigen Ministerium beantragt werden. Der Antrag ist online auf dem Landesportal hessen.de abrufbar. Dabei ist zu beachten, dass finanzielle Notlagen, die bereits vor dem 11. März bestanden haben, davon nicht abgedeckt werden.

„Praktisch heißt das, dass ausgefallene Einnahmen, die ein Verein beispielsweise über Turniere oder Vereinsfeste erzielt hätte und damit seine Ausgaben deckt, jetzt durch das Programm zum Teil kompensiert werden“, sagte Bouffier.

Unterstützung für gemeinnützige Sportvereine

Insgesamt gilt das Programm für alle 41.000 gemeinnützigen Vereine und Initiativen in Hessen. Für die gemeinnützigen Sportvereine beispielsweise, die Mitglied im Landessportbund Hessen e.V. sind, hat das Hessische Ministerium des Innern und für Sport ein Team „Corona-Vereinshilfe“ auf die Beine gestellt. Anfragen können an die E-Mail-Adresse corona-vereinshilfe(at)sport.hessen.de  gerichtet werden.

Soforthilfe im Bereich Kultur

Soforthilfe aus dem Bereich Kultur können Vereine, Kulturbetriebe und Spielstätten sowie Laienensembles beantragen, die nicht von der öffentlichen Hand getragen werden und in einem der folgenden Verbände Mitglied sind: Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren (LAKS) in Hessen, Landesvereinigung Kulturelle Bildung (LKB) Hessen, Landesjugend Trachtenverband, Hessischer Landestrachtenverband, Hessischer Literaturrat, Landesmusikrat, Landesverband Professionelle Freie Darstellende Künste (laPROF), Landesverband der Jugendkunstschulen in Hessen, Verband hessischer Amateurtheater, Hessischer Museumsverband und die unter dem Dach der Initiative HessenFilm versammelten Einrichtungen. Die Anträge können beim Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst unter corona-vereinshilfe(at)hmwk.hessen.de gestellt werden.

Weitere Vereinigungen

Gefördert werden auch Vereine, Initiativen und Organisationen, die sich in anderen gesellschaftlichen Bereichen engagieren. Dazu gehören beispielsweise Naturschutzvereinigungen, Jägervereinigungen, Umweltbildungseinrichtungen, Jugendwaldheime, Einsatzstellen für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ), Wildparke, Falknereien und Tiergärten, Angel- und Fischereivereine, Naturparkvereine, Tierschutzvereine, Opferhilfe, Hospizdienste- und initiativen, Flüchtlingshilfe, Nachbarschaftshilfe und Landfrauen sowie Dach- und Fachverbände der Kindertagesbetreuung. Zuständig für die Anträge sind hier das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (corona-vereinshilfe(at)umwelt.hessen.de) sowie das Hessische Ministerium für Soziales (corona-vereinshilfe(at)hsm.hessen.de).

Vereine mit wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb

Wie bereits vor wenigen Tagen klargestellt, können Sport- und Kulturvereine sowie Organisationen mit dauerhaftem wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb unabhängig vom Förderprogramm zur „Weiterführung der Vereins- und Kulturarbeit“ das Soforthilfeprogramm für kleine Unternehmen von Landes- und Bundesregierung in Anspruch nehmen. Auch von den Regelungen zum Kurzarbeitergeld können diese profitieren, wenn ihnen in diesem Bereich eine existenzbedrohende Liquiditätslücke entsteht.

Bouffier: Beitrag zum sozialen Leben und zum Zusammenhalt

„Die Corona-Krise hat gesundheitliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen. Diese können wir nur gemeinsam bewältigen. Wir wollen möglichst allen gemeinnützigen Vereinen helfen, gut durch diese schwierige Zeit zu kommen. Mit diesem Programm leisten wir einen wichtigen Beitrag zum sozialen Leben und Zusammenhalt in Hessen“, erklärt Ministerpräsident Bouffier.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Symbolbild

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Wichtig für Kulturschaffende – jetzt keine KSK-Mitgliedschaft mehr für Arbeitsstipendium nötig

"Hessen kulturell neu eröffnen"

Bisher konnten nur KSK-Mitglieder das hessische Arbeitsstipendium zur Unterstützung von Künstlerinnen und Künstlern in der Corona-Pandemie beantragen. Nun wurde diese Regelung gelockert. Ab sofort bis Dienstag, 15. September, können alle Kulturschaffenden das Stipendium beantragen. Wesentlich für die Bewilligung ist die Tätigkeit während der letzten drei Jahre sowie ein Erstwohnsitz in Hessen. Außerdem werden jetzt auch Projektstipendien vergeben. Antragsschluss ist Sonntag, 30. August.

Spender und Sponsoren gesucht - Online-Charity-Festival will Wiesbadener Kultur unterstützen

„Wi für Kultur“

Am Samstag, 4. Juli, steigt die Auftakt-Veranstaltung von „Wi für Kultur“, einem Online-Charity-Festival mit und für die Wiesbadener Kulturszene. Das Event findet als Live-Stream statt. Spender und Sponsoren, die zur Erhaltung der kulturellen Vielfalt in Wiesbaden beitragen wollen, werden zahlreich gesucht.

Hessische Studierende fordern „echte Hilfe“

Demonstration / Fotostrecke

Studierende haben am Montagvormittag in Wiesbaden auf dem Dernschen Gelände demonstriert. Anlass war das Hilfspaket von Bund und Ländern, das Studierende in der Corona-Krise finanziell unterstützen soll.

Corona-Trend in Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Sonntag

Pandemie-Lage

Nach einer sehr positiven Entwicklung in den letzten drei Tagen haben die Zahlen am Sonntag wieder leicht angezogen. Wie sich das Infektionsgeschehen in den vergangenen 24 Stunden genau darstellt, gibt es in unserem Artikel.

Corona-Trend in Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Samstag

Pandemie-Lage

Neun Wochen nach Beginn des Pandemie und des Ausnahmezustands in Deutschland schwächt sich das Infektionsgeschehen weiter ab. Wie sich die Zahlen am Samstag entwickelt haben, gibt es in unserem Überblick.

Positiver Corona-Trend in Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Freitag

Pandemie-Lage

Die Ansteckungsrate fällt, die Neuinfektionen schwächen sich weiter ab. Zum Ende der Arbeitswoche ist die Entwicklung in der Corona-Pandemie in Deutschland positiv.

Positive Corona-Entwicklung in Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Donnerstag

Pandemie-Lage

Der rückläufige Trend bei der Infektionsdynamik in der Corona-Pandemie hält an. Die jüngsten Daten deuten darauf hin, dass Deutschland auf einem guten Weg ist. Diesen darf man aber nicht für zu viel Risiko verlassen. Wie sich die Zahlen am Donnerstag entwickelt haben, finden Sie bei uns im Überblick.

Corona-Entwicklung in Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Mittwoch

Pandemie-Lage

Der Trend bei den Neuinfektionen schwächt sich ab, auch die Ansteckungsrate geht wieder zurück. Allerdings steigt die Zahl der Todesfälle deutlich an. Wie die Entwicklung am Mittwoch aussieht, haben wir zusammengestellt.

Corona-Zahlen: Infizierte und Todesfälle in Wiesbaden, Hessen und Deutschland

Pandemie-Lage

Die achte Woche in der Pandemie-Krise in Deutschland ist angebrochen. Die Zahlen sind rückläufig. Deutet dies auf eine Trendwende hin? Die Ansteckungsrate jedoch bleibt weiter hoch. Was ist der aktuelle Stand in der Coronakrise? Wir haben wichtige Entwicklungen und Zahlen zur Pandemie aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland für Sie zusammengestellt.

Weiterer Corona-Toter in Wiesbaden - Reproduktionswert steigt

Pandemie-Lage

In der hessischen Landeshauptstadt ist eine weitere Personen an den Folgen einer Covid-19-Infektion gestorben. Der Reproduktionswert liegt aktuell bei 1,07. Damit die Pandemie abflaut, müsste die Zahl aber langfristig unter der kritischen Marke von 1 liegen. Über 145.000 Menschen in Deutschland haben die Ansteckung überstanden.

Fallzahlen in Bewegung: Corona-Entwicklung in Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Sonntag

Pandemie-Lage

Zahl der Infizierten weltweit hat am Sonntag die 4-Millionen-Marke überschritten. Die neue Corona-Strategie in Deutschland ist erst wenige Tage alt, schon geraten die Fallzahlen in Bewegung. Der Trend bei den Neuinfektionen zieht an, die Ansteckungsrate klettert wieder über 1,0. Wie die aktuelle Lage sich am Sonntag entwickelt hat, gibt es in unserem Beitrag.

Anstieg zum Wochenende: Corona-Entwicklung in Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Samstag

Pandemie-Lage

In den vergangenen zwei Wochen gab es stufenweise verschiedene erste Lockerungen in dem Pandemie-Lockdown in Deutschland. Das Robert Koch-Institut meldet jetzt eine bundesweit steigende Ansteckungsrate. Die aktuelle Lage von Samstag im Übersicht.

Corona-Entwicklung in Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Freitag

Pandemie-Lage

Die Arbeitswoche geht zu Ende und die Fallzahlen in der Corona-Krise sinken leicht weiter. Wie sich das Infektionsgeschehen am Freitag entwickelt hat, gibt es in unserem Artikel.

Virus-Verbreitung weiter verlangsamt: Corona-Entwicklung in Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Donnerstag

Pandemie-Lage

Die Coronavirus-Pandemie bestimmt weiterhin das Leben überall auf der Welt. Auch bei uns in Wiesbaden sind die Auswirkungen weiterhin sicht- und spürbar. Die Schutz-Maßnahmen sind erfolgreich, wie die aktuellen Zahlen zeigen.

Wiesbadener Musik- & Kunstschule öffnet wieder

Unterricht

Die Wiesbadener Musik- und Kunstschule wird am Montag, 11. Mai, unter strengen Hygienebedingungen den Einzelunterricht und den Unterricht in Kleingruppen wieder aufnehmen. Der kostenfreie Ergänzungsunterricht sowie Konzerte können noch nicht statt finden.

Zahlen gehen zurück: Corona-Entwicklung in Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Mittwoch

Pandemie-Lage

Gute Aussichten mit dem Start in den Mai. Die erste Pandemiewelle ebbt ab. Wie sich Fallzahlen am Mittwoch entwickelt haben, erfahren Sie in unserem Artikel.

Corona-Entwicklung in Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Dienstag

Pandemie-Lage

Seit mittlerweile über sechs Wochen steuert Deutschland im Ausnahmezustand durch die Corona-Krise. Der gesundheitliche Schutz der Bevölkerung stand im Vordergrund. Schrittweise geht es jetzt wieder zu einem normalen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben zurück. Die aktuelle Lage im Überblick bei uns.

Weiteres Corona-Todesopfer in Wiesbaden - Rückgang bei den Infiziertenzahlen

Pandemie-Lage

Mit unklaren Aussichten, aber viel Hoffnung startet Deutschland in die siebte Woche der Pandemie-Krise. Das Coronavirus hat am Wochenende in Wiesbaden das elfte Opfer gefordert. Die Zahl der Infizierten geht zwar zurück, doch der Wochenendeffekt verstellt den Blick auf die Entwicklung.

Corona-Entwicklung in Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Sonntag

Pandemie-Lage

Lichtblicke an der Corona-Front und dem damit zusammenhängenden Lockdown zum Ende des verlängerten Wochenendes. Wie sich die Verlaufszahlen am Sonntag bewegt haben und warum man die neuen Wochen etwas entspannten entgehen sehen kann, gibt es in unserem Artikel.

Corona-Entwicklung in Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Samstag

Pandemie-Lage

Die Corona-Krise hält Deutschland und damit auch uns in Wiesbaden weiter im Würgegriff. Die Schutzmaßnahmen werden schrittweise gelockert, doch besiegt ist das Virus noch lange nicht. Die aktuelle Lage bei uns in Wiesbaden, Hessen und Deutschland hier im Überblick.

Corona-Entwicklung in Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Donnerstag

Pandemie-Lage

Deutschland kämpft weiterhin gegen das Cornavirus. Die Zuwächse bleiben unter dem Niveau der Vorwoche. Wie sich die Verlaufszahlen am Freitag bewegten und warum uns ein zweite Welle wahrscheinlich treffen wird, gibt es in unserem Artikel.

Corona-Entwicklung am Mittwoch in Wiesbaden, Hessen und Deutschland

Pandemie-Lage

Die Zahl der Corona-Infizierten steigt wieder etwas stärker an. Wie sich der Verlauf am Mittwoch gestaltete, gibt es in unserem Artikel.

Corona-Entwicklung in Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Dienstag

Pandemie-Lage

Nach den ersten vorsichtigen Lockerungsmaßnahmen letzte Woche war es zu erwarten: Die Corona-Ansteckungsrate ist in Deutschland wieder leicht angestiegen. Positiv ist, das gleichzeitig die Neuinfektionen weiter abnehmen.

Corona-Entwicklung in Wiesbaden am Montag

Epidemie-Lage

Die sechste Woche in der Corona-Krise in Deutschland bricht an. Die Pandemie hat Deutschland weiterhin fest im Griff. Zwar haben einige Geschäft bereits seit einer Woche wieder geöffnet, trotzdem gibt es noch starke Einschränkungen im öffentlichen Leben. Die Entwicklungen an der Corona-Front am Montag sehen folgendermaßen aus.

Wie ist die Corona-Lage in Wiesbaden, Hessen und Deutschland?

Epidemie-Lage

Die Corona-Krise hat Deutschland weiterhin Fest im Griff. Zwar entwickeln sich die Fallzahlen leicht rückläufig, doch noch immer gibt es mehr als 2.000 neue Infektionen pro Tag. Wie die Lage am Sonntag aussieht erfahren Sie bei uns.

Viel Vernunft, nur wenige Verstöße

Kontrollen

Die Wiesbadener Ordnungshüter haben auch am Wochenende ihre Kontrollen zu den Corona-Beschränkungen fortgesetzt. 19 Verstöße musste die Stadtpolizei dabei feststellen. Sicherheitsreglungen auf dem Wochenmarkt laufen positiv.

Ein weiterer Corona-Toter in Wiesbaden - Infiziertenzahlen steigen

Epidemie-Lage

Zu Beginn des Wochenendes gibt es keine so guten Informationen in der Pandemie-Krise. Das Coronaviurs hat in der hessischen Landeshauptstadt am Freitag ein zehntes Todesopfer gefordert. Die Neuinfiziertenzahlen sind wieder leicht angestiegen.

Corona-Zahlen nehmen wieder zu - Aktuelle Daten von Donnerstag

Epidemie-Lage

In den vergangenen Tagen gab es einen Hoffnungsschimmer. Die Neuinfektionszahlen im Zusammenhang mit Corona stiegen langsamer. Das hat sich allerdings von Mittwoch auf Donnerstag wieder gedreht. Wie die Zahlen in Wiesbaden, Hessen und Deutschland aussehen, haben wir zusammengestellt.

Corona-Erkrankungen nehmen leicht ab - Aktuelle Zahlen von Mittwoch

Epidemie-Lage

Die ersten Lockerungen gibt es seit Montag, was das öffentliche Leben in Zeiten von Corona angehen. Viele Geschäfte haben wieder geöffnet. Jetzt ist mehr Disziplin von den Bürgern gefragt. Die Fallzahlen steigen langsamer als in den vergangenen Wochen. Wie die in Wiesbaden, Hessen und Deutschland aussehen haben wir zusammengestellt.

Busse fahren ab Montag in Wiesbaden wieder normal

ÖPNV

ESWE Verkehr kehrt ab kommenden Montag, 27. April, zum regulären Fahrplan in Wiesbaden zurück. Es werden weiterhin Gelenkbusse eingesetzt, damit sich die Insassen verteilen können. Außerdem gilt für jeden Fahrgäste eine Maskenpflicht.

Historischer Einbruch im Handwerk - Konjunktur bricht aufgrund Corona-Krise ein

Aktuelle Erhebung

Die aktuelle Konjunkturumfrage bei den Handwerksbetrieben im Kammerbezirk Wiesbaden hat sich aufgrund der Corona-Pandemie akut verschlechtert. Der Rückgang einzigartig in Schärfe und Schnelligkeit.

Positiver Trend setzt sich fort - Fallzahlen steigen nicht mehr so schnell

Epidemie-Lage

Stündlich gibt es neues an der Corona-Front. Ob es die aktuellsten Zahlen sind oder neue Regeln beziehungsweise Bestimmungen. An diesem Dienstag gibt es eine erfreuliche Nachricht, die Infizierten-Zahlen sind in den vergangenen 24 Stunden nicht mehr so stark angestiegen. Am Abend wurde eine Maskenpflicht für ganz Hessen beschlossen.

Hoffnungsschimmer am Horizont: Verlangsamung der Fallzahlen in Wiesbaden, Hessen und Deutschland

Epidemie-Lage

Die fünfte Woche im Ausnahmezustand startet in Deutschland mit gebremst steigenden Fallzahlen. Die strikten Maßnahmen gegen die weitere Ausbreitung der Corona-Pandemie scheinen Wirkung zu zeigen. Disziplin ist aber weiterhin gefragt. Die aktuelle Lage im Überblick.

Zwei-Personen-Regel, Abstandbestimmung und Kontaktverbot - Die Stadtpolizei hat alles im Blick

Corona-Kontrollen

Verantwortungsvolles Verhalten war in den vergangenen vier Wochen gefragt. Ob sich auch alle Bürger in Wiesbaden an die Corona-Regel hielten, kontrollierte die Stadtpolizei. 454 Verstöße und 248 Ordnungswidrigkeitsverfahren wurden dabei festgestellt. Ab Montag, 20. April, werden die Teilöffnungen der Geschäfte überwacht.

Distanzlehre und 13.468 Studierende im Sommersemester an der Hochschule RheinMain

Studium

Für Studentinnen und Studenten hat das Sommersemester begonnen. In diesem Jahr ist wegen der Corona-Pandemie allerdings vieles anders als bisher. Auch die Hochschule RheinMain setzt auf digitale Lehre. Die Anzahl der Studierenden ist aber weiterhin stabil.

Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten: Politik soll Kurzarbeitergeld aufstocken

Forderung

Köche und Kellner in Wiesbaden stehen vor enormen Lohn-Einbußen. Die Politik soll das Kurzarbeitergeld aufstocken, fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten.

Eis oder kein Eis, das ist hier die Frage

Corona-Regeln

„Bitte drei Kugeln Eis zum Mitnehmen“ – oder doch nicht? Die Lockerungen der Corona-Maßnahmen sorgen für Verwirrung. Wie geht es mit Eisdielen in Wiesbaden weiter und dürfen wir uns ab Montag auf Vanille-, Schoko- und Erdbeereis freuen?

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenkodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de