ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Ermittlungsergebnis

Lichtmaschine führte zum Feuer im ESWE-Gelenkbus

Von Daniel Becker

Ein technischer Defekt an der Lichtmaschine war Ursache für den Busbrand vor zweieinhalb Wochen in Bierstadt. Das hat ein Sachverständiger herausgefunden. Es gibt keinen vergleichbaren Fall. Fahrgäste müssen keine Angst haben das so etwas noch mal passiert.

22.05.2014 10:50

Der Hinterteil des Gelenkbusses des Wagens 185 ist völlig ausgebrannt. An der Stelle wo das Feuer ausgebrochen ist und sich binnen weniger Minuten rasend schnell ausgebreitet und nach vorne Richtung Busfahrer gefressen hat, ist nicht mehr viel vom Fahrzeug übrig geblieben. Verschmorte und verkohlte Sitzpolster, geschmolzene Innenverkleidung, herabhängende Kabel und überall Ruß. Der Bus sieht schon gespenstisch und irgendwie surreal aus.

Rote Kontrollleuchte blinkte auf

Das hieraus alle rund 60 Fahrgäste bis auf drei, die eine leichte Rauchgasvergiftung erlitten, unverletzt herauskamen, war dem schnellen und umsichtigen Handeln des ESWE-Busfahrers Gerhard Keller zu verdanken. Der bekam am 5. Mai kurz bevor das Feuer ausbrach eine Fehlermeldung in seinem Armaturenbrett angezeigt. Eine rote Kontrollleuchte für fehlende Batterieladung blinkte. Kurz darauf bemerkte er Rauch im Heckbereich seines Gelenkbusses. Sofort steuerte er den rechten Fahrbahnrand an und evakuierte die Fahrgäste. Mit einem Feuerlöscher versuchte er noch die Flammen zu ersticken. Er hatte keine Chance, zu massiv schlugen diese ihm bereits entgegen.

Brandursachenermittler auf der Suche

Die Feuerwehr konnte die Flammen durch massiven Wassereinsatz schnell unter Kontrolle bringen. Schwieriger gestalteten sich die Nachlöscharbeiten in den Kabelkanälen des Busses. Nach gut eineinhalb Stunden waren die letzten Glutnester erstickt und der Bus wurde auf den Betriebshof der ESWE geschleppt.

Ein von ESWE Verkehr und dem Hersteller Mercedes beauftragtes Ingenieurbüro hat ein paar Tage später mit der Ursachenforschung angefangen. Der Brandursachenermittler hat verschiedene Teile ausgebaut und geprüft. Dabei fiel schnell das Augenmerk auf eine der beiden Lichtmaschinen. Ein ausgeschlagenes Lager entwickelte so viel Hitze, dass sich benachbarte Bauteile im Heck des Busses entzündeten und so das Feuer auslösten. 

Besonderes Augenmerk

Nach dem die Lichtmaschine als Übeltäter gefunden wurde, haben ESWE-Mechaniker bei allen Mercedes Citaro-Busse die Stromerzeuger überprüft. Bei keinem dieser Bauteile konnte eine Auffälligkeit festgestellt werden. Die ESWE-Mitarbeiter werden aber ein besonderes Augenmerk darauf legen und rechtzeitig reagieren, wenn eine Unregelmäßigkeit auftritt.

„Das ein Bus Feuer fängt ist untypisch. Wir hatten in Wiesbaden keinen vergleichbaren Fall und auch sonst ist uns kein ähnliches Ereignis bekannt“, erklärt Melanie Schauß von ESWE. Die Fahrgäste müssen keine Angst haben das so etwas noch mal passiert.

Ersatzteillager

Der Gelenkbus der Anfang Mai in Flammen aufging war noch recht jung. Gerade mal 5 Jahre alt und hatte etwa 280.000 Kilometer auf dem Tacho. „Normalerweise fahren die Busse 12 Jahre auf Wiesbadens Straßen und haben dann eine Laufleistung von rund 650.000 Kilometer“, berichtet Schauß. Nach dieser Zeit werden die Busse, die dann immer noch gut in Schuss sind, ins Ausland verkauft.

Der Wagen 185 wird nicht verkauft, er dient als Ersatzteillager. Denn der vordere Teil des Busses hat von dem Feuer nichts abbekommen, außer Ruß. „Da kann man noch das eine oder andere Teil verwenden“, fügt Schauß an.

Der entstandene Schaden wird jetzt die Versicherung von ESWE übernehmen. Ein neuer Bus kostet rund 300.000 Euro.
 

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de.

Archivfotos: Wiesbadenaktuell.de

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Motorraumbrand bei Linienbus in Biebrich

Feuerwehreinsatz / Update

Am späten Mittwochnachmittag bemerkte die Fahrerin eines Gelenkbus im Wiesbadener Stadtteil Biebrich eine Rauchentwicklung im Heck. Durch umsichtiges und schnelles Handeln konnte Schlimmeres verhindert werden.

Brandursache von ESWE-Bus geklärt

Ermittlungen / Video / Fotostrecke

Knapp eineinhalb Wochen nach dem in der Wiesbadener Innenstadt ein Linienbus in Brand geriet, ist die Ursache bekannt. Es war ein technischer Defekt.

Linienbus fängt Feuer in Wiesbaden

Feuerwehreinsatz / Video / Fotostrecke

Erst Rauch, dann Flammen. Am Freitagmittag geriet ein Linienbus in der Wiesbadener Innenstadt in Brand. Die Feuerwehr hatte die Flammen schnell unter Kontrolle.

Nach Knall geht Linienbus in Flammen auf

Feuerwehreinsatz

Am Montagmittag geriet ein ESWE-Bus in Wiesbaden in Brand. Dank des schnellen Handelns des Fahrers konnten alle Insassen diesen rechtzeitig verlassen. Videofilmer behinderten die Arbeiten der Einsatzkräfte.

Bus brennt am Dernschen Gelände

Feuerwehreinsatz / Update / Fotostrecke / Video

Am Mittwochabend ist ein Linienbus am Dernschen Gelände in Brand geraten. Der Heckbereich brannte völlig aus. Die Friedrichstraße war während des Einsatzes voll gesperrt. Die Busse konnten die zentrale Haltestelle nicht anfahren.

News detail view

ESWE-Busfahrer Gerhard Keller hat rund 60 Fahrgästen das Leben gerettet

OB dankt Busfahrer

Gerhard Keller hat rund 60 Fahrgästen der Linie 21 am Montagnachmittag das Leben gerettet. Umsichtig und vorbildlich hat der Busfahrer reagiert, als plötzlich Rauch aus dem Motorraum stieg und wenig später der Gelenkbus im Vollbrand stand. Oberbürgermeister Sven Gerich hat Keller am Donnerstag im Rathaus für sein beispielhaftes Handeln gedankt.

News detail view

Feuerwehreinsatz: Linienbus in der Bierstadter Höhe ausgebrannt am Montag, 5. Mai 2014

Galerieansicht

Linienbus der ESWE brennt an Bierstadter Höhe völlig aus - Vier Verletzte

Feuerwehreinsatz / Fotostrecke

Am frühen Montagabend ist ein Linienbus in Vollbrand geraten. Durch den Qualm erlitten drei Fahrgäste und ein Feuerwehrmann leichte Rauchgasvergiftungen. Im Feierabend- und Linienverkahr kam es zu erheblichen Behinderungen.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenkodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de