ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Sommerwettbewerb / Galerie

Lisa Vittozzi und Tarjei Bø siegen beim zweiten City-Biathlon in Wiesbaden

Von Wiesbadenaktuell

Am Sonntag fand die zweite Auflage des City-Biathlons statt. Gut 15.000 Zuschauer verfolgten in Wiesbaden die Rennen auf den ausverkauften Tribünen oder säumten den Straßenrand in der Innenstadt. Tarjei Bø aus Norwegen bei den Herren und die Italienerin Lisa Vittozzi bei den Damen sprinteten bei großer Konkurrenz zum Sieg.

11.08.2019 23:35
Lisa Vittozzi und Tarjei Bø gewinnen City-Biathlon in Wiesbaden 2019

Mitten im Hochsommer war die Innenstadt von Wiesbaden am Sonntag ganz in den Händen von Wintersportlern. Bei der zweiten Auflage des City-Biathlons trat wieder die geballte Weltelite der Skijäger gegeneinander an. Olympiasieger, Weltmeister und Weltcupgewinner gaben sich die Ehre.

15.000 Zuschauer auf den Tribünen und am Straßenrand

Rund 15.000 begeisterte Schlachtenbummler verfolgten die Rennen auf der ausverkauften Tribüne oder säumten den Straßenrand. Und sie sahen bei anfangs noch strahlendem Sonnenschein, wie in einem erlesenen Starterfeld der Norweger Tarjei Bø und Lisa Vittozzi aus Italien zum Sieg sprinteten.

Mit einem Affenzahn bretterten die Weltklasse-Athleten mit ihren Skirollern durch die City und legten nur am „Bowling Green“ einen Zwischenstopp ein, um dort mit ihren originalen Kleinkaliber-Gewehren am 50 Meter langen Schießstand ihre Treffsicherheit zu beweisen.

Herren-Sieg bleibt in der Familie Bø

Der Wiesbadener Titel bei den Herren bleibt in den Händen der Familie Bø – jedoch konnte Tarjei ihn Johannes Thingnes abluchsen. Der Olympia-Sieger von Vancouver behielt gegen seinen jüngeren Bruder die Oberhand. Die beiden Norweger lieferten sich ein rassiges Duell mit permanenten Führungswechseln. Am Ende setzte sich Tarjei auf dem etwa 1,8 Kilometer langen Rundkurs gegen sieben weitere Champions durch. Und so hatte dann der amtierende Gesamtweltcupsieger und mit 14 WM-Medaillen dekorierte Johannes Thingnes mit 29,8 Sekunden das Nachsehen.

„Ich hatte einen schönen Zweikampf mit meinem Bruder. Also bin ich sehr zufrieden. Ich hatte vor einer Woche in Norwegen einen ähnlichen Wettkampf, ich war also schon im Training“, meinte Tarjei bestens aufgelegt. Die Qualifikation konnte Quentin Fillon Maillet noch für sich entscheiden, im Finale landete der Drittplatzierte des vergangenen Weltcups dann auf Position drei. Dem Franzosen folgte Lukas Hofer aus Italien. Der 26 Jahre alte Schwarzwälder Roman Rees sicherte sich Rang fünf, gefolgt von seinem Teamkollegen Benedikt Doll. Der Russe Evgeniy Garanichev war Schlusslicht, auch weil Simon Eder eine Schrecksekunde hatte. Der Österreicher stürzte bei der Abfahrt und konnte aufgrund eines Materialbruchs nicht mehr weiterfahren.

Lisa Vittozzi siegt bei den Frauen

Bei den Frauen stand am Ende die 24-jährige Lisa Vittozzi ganz oben auf dem Siegerpodest. Die Zweitplatzierte im Gesamtweltcup 2018/19 setzte sich mit ihren extrem schnellen Schießeinlagen und mit einem Vorsprung von 51,7 Sekunden überlegen gegen sieben Konkurrentinnen durch. In der Qualifikation war Monika Hojnisz noch Erste. Doch im Finale musste sich die Polin mit dem zweiten Platz begnügen.

Vittozzis Landsfrau Dorothea Wierer erjagte sich Bronze. Diese Leistung der Gewinnerin des vergangenen Gesamtweltcups ist nicht hoch genug einzuschätzen, ging die Italienerin doch mit geliehenem Equipment an den Start. Ihr komplettes Gebäck hing am Flughafen Amsterdam fest. So trug sie Schuhe, die zwei Nummern zu groß waren. Das Gewehr hatte sie sich geborgt, ein T-Shirt zum Schlafen bekam sie vom Hotel geschenkt.

„Wenigstens die Unterhose war meine eigene“, nahm sie es später mit Humor. Großen Respekt zollte ihr auch Franziska Hildebrand, die mit Position fünf beste Deutsche wurde: „Ich weiß nicht, wie sie das gemacht hat. Mit einer fremden Waffe zu schießen, das ist so verdammt schwierig.“ Und die Inhaberin von vier WM-Medaillen erklärte weiter: „Mir hat es heute sehr viel Spaß gemacht. Ein Rennen mitten durch die Stadt und überall stehen so viele Leute, das ist wirklich etwas Besonderes. Auch war das ein gutes Zwischentraining, das ich gut nutzen konnte. Man kann schauen, wo man steht – wie es mit dem Schießen klappt oder mit der Laufleistung.“

Weitere Platzierungen bei den Damen

Vor der 32-Jährigen aus Halle reihte sich noch Ekaterina Yurlova-Percht aus Russland ein. Die Vize-Weltmeisterin im Massenstart von Östersund und Weltmeisterin von Kontiolahti wurde Vierte. Drei goldene und genauso viele silberne Medaillen konnte Anastasiya Kuzmina in drei aufeinanderfolgenden Winterspielen mit nach Hause nehmen, beim City-Biathlon war es nur der sechste Rang. Mit der roten Laterne musste sich DSV-Athletin Franziska Preuß zufrieden geben. Leider konnte die Vorjahressiegern Marte Olsbu Røiseland aus Norwegen ihren Titel nicht verteidigen. Die dreimalige Weltmeisterin von Östersund war zwar angereist und zeigte sich auch kurz dem Publikum, musste dann aber wegen einer Fiebererkrankung wieder zurück ins Hotelbett.

Qualifikationsrunden vor dem Finale

Die Wettkämpfe wurden sowohl bei den Damen als auch bei den Herren durch ein Qualifikationsrennen eröffnet. Hier wurden zwei Runden gelaufen und zwei Mal wurde geschossen. Im Finale mussten die Damen wie auch die Herren sechs Laufrunden mit fünf Schießeinlagen absolvieren.

„Wiesbaden zeigt: Für Biathlon braucht man nicht unbedingt Berge und Schneegestöber, sondern das geht auch vor historischer Kulisse. Und das ist eine tolle Abwechslung dazu, wie man den Sport sonst kennt“, sagte Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende.

Nachwuchs übte sich im Kräftemessen

Wie schon bei der Premiere bekamen zwischen dem Finale der Profis acht Nachwuchsathleten vom Hessischen und Westdeutschen Skiverband beim Youngster-Rennen die Gelegenheit, ihr Können unter den Augen einer großen Öffentlichkeit unter Beweis zu stellen. Nach drei Runden und zwei Schießeinheiten hatte hier wie schon im Jahr zuvor Christopher Niggemann die Nase vorne. Dem Biathleten des SC Willingen folgten Fynn Peis und Marie Zeutschel auf den Plätzen zwei und drei. Eine Neuerung zum vergangenen Jahr war das Jedermann-Rennen, das nach der Qualifikation der Profis über die Bühne ging. Hier wurde in Dreier-Staffeln eine kurze Strecke innerhalb des Schießstandes umrundet und mit einem Laser-Gewehr auf eine Entfernung von 20 Metern geschossen. Dieser Wettbewerb war für die Zuschauer eine besondere Gaudi, weil hier nicht nur lokale Prominenz aus Politik und Sport am Start war, sondern die Teams auch durch die deutschen Ex-Biathlonstars Sabrina Buchholz, Sven Fischer und Ricco Groß verstärkt wurden.

Finalläufe im ZDF gezeigt

Eine spektakuläre Kulisse, eine attraktive Rennstrecke und die Biathlon-Weltspitze – das alles bietet der sommerliche Wettstreit in der Landeshauptstadt. Für die Fans ist das eine tolle Gelegenheit, die Zeit des Wartens auf den Saisonbeginn auf attraktive Weise zu verkürzen. Ein Umstand, den auch die Medien honorieren: So berichtete das ZDF mit Biathlon-Ikone Sven Fischer erneut mit zwei Live-Schaltungen von den Finalläufen. „Wintersport kombiniert mit Sommerspaß, Leistungssport verknüpft mit bester Unterhaltung ... und mit den Biathlon-Stars auf Du und Du. Das macht unter anderem den Erfolg dieser Veranstaltung aus“, verrät Ralf Niedermeier, der Geschäftsführer der ausrichtenden Agentur n plus sport GmbH, die schon den Vorläufer im saarländischen Püttlingen zehn Jahre lang erfolgreich veranstaltete.

Vertragsverhandlungen laufen

Und die Weichen für die Zukunft des City-Biathlons werden auch gestellt: „Die Verträge für nächstes Jahr werden demnächst verhandelt. Ich bin zuversichtlich, dass wir das hier weitermachen können, weil es einfach ein fantastisches Event ist“, sagte der Oberbürgermeister abschließend.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

InfoBox

Ergebnisse 2. Citybiathlon in Wiesbaden

Herren:
1. Tarjei Bø (NOR) 27:58.9, 2. Johannes Thingnes Bø (NOR) +29.8 , 3. Quentin Fillon Maillet (FRA) +1:02.1, 4. Lukas Hofer (ITA) +1:07.0, 5. Roman Rees (GER) +1:16,5, 6. Benedikt Doll (GER) +1:53.0, 7. Evgeniy Garanichev (RUS)+3:46.4, DNS: Simon Eder (AUT)

Damen:
1. Lisa Vittozzi (ITA) 32:41.9, 2. Monika Hojnisz (POL) + 51.7, 3. Dorothea Wierer (ITA) +1:17.7, 4. Ekaterina Yurlova-Percht (RUS) +1:57.0 , 5. Franziska Hildebrand (GER) +2:02.9, 6. Anastasiya Kuzmina (SVK) +2:14.9, 7. Franziska Preuß (GER) +2:30.2, DNS: Marte Olsbu Røiseland (NOR)

Youngster-Team Challenge (Hessischer Skiverband + Westdeutscher Skiverband):
1. Christopher Niggemann 16:20.0, 2. Fynn Peis +47.0, 3. Marie Zeutschel 1:34.1, 4. Hannah Möller +1:35.9, 5. Jessica Schreiber +2:07.4, 6. Jana Fiedler +2:25.3, 7. Lilli Bultmann +3:24.0, 8. Lisa Witten +3:29.5

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

2. Wiesbadener City-Biathlon Youngster-Rennen am Sonntag, 11. August 2019

Galerieansicht

Galerieansicht

2. Wiesbadener City-Biathlon Promi-Jedermann-Rennen am Sonntag, 11. August 2019 Teil I

Galerieansicht

Zum ersten Mal fand das Jedermann-Rennen im Rahmen des City-Biathlons statt. Hier wurde in Dreier-Staffeln eine kurze Strecke innerhalb des Schießstandes zu Fuß umrundet und mit einem Laser-Gewehr auf eine Entfernung von 20 Metern geschossen. Julia S. lief mit Bundestagsabgeordnetem Ingmar Jung und Sabrina Buchholz. Jonas H. ging mit Sven Fischer und Ute Buss von der Wiesbadener Sportförderung an den Start. Das dritte Team bestand aus Patrick M., Julia Wenzel und Ricco Groß. Es war ein Riesen-Spaß.

2. Wiesbadener City-Biathlon Promi-Jedermann-Rennen am Sonntag, 11. August 2019 Teil II

Galerieansicht

2. Wiesbadener City-Biathlon Männer-Rennen am Sonntag, 11. August 2019 Teil I

Galerieansicht

2. Wiesbadener City-Biathlon Männer-Rennen am Sonntag, 11. August 2019 Teil II

Galerieansicht

2. Wiesbadener City-Biathlon Männer-Rennen am Sonntag, 11. August 2019 Teil III

Galerieansicht

2. Wiesbadener City-Biathlon Frauen-Rennen am Sonntag, 11. August 2019 Teil I

Galerieansicht

2. Wiesbadener City-Biathlon Frauen-Rennen am Sonntag, 11. August 2019 Teil II

Galerieansicht

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2018 wiesbadenaktuell.de