ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Live-Ticker / Video

Live-Ticker Sprengung Salzbachtalbrücke

Von Daniel Becker

Die Marode, angebohrte und abgesackte Salzbachtalbrücke wird nach einer langen Pleiten, Pech und Pannen Serie am Samstag in die Luft gejagt. In einem Live-Ticker werden wir alles Wichtige zur Sprengung berichten. Wiesbadenaktuell bietet einen Live-Stream ab 11:00 Uhr an.

06.11.2021 10:33
Sprengung der A66-Salzbachtalbrücke in Wiesbaden steht kurz bevor.

13:15 Uhr

+++ Der Sicherheitsbereich rund um die Salzbachtalbrücke darf wieder betreten werden. Evakuierte Anwohner:innen können in ihre Wohnungen zurückkehren. Auch Büros dürfen wieder betreten werden +++

12:45 Uhr 

Wir beenden den Live-Ticker an dieser Stelle. 

Gegen 13:00 Uhr findet eine Pressekonferenz statt, die wir live im Stream auf Facebook übertragen.

Ein ausführlicher Bericht sowie weitere Fotostrecken folgen im weiteren Verlauf.

12:27 Uhr

Am Nachmittag beginnen die rund 15.000 Tonnen Trümmerteile (Beton und Stahl) zu zerkleinern und abzutransportieren. Wenn der Schutt abgetragen ist, kann mit der Erneuerung der Bahngleise und die Bundesstraße 263 (Mainzer Straße) begonnen werden. 

12:25 Uhr

Die Kontrolle ist abgeschlossen. Das dritte Sprengsignal ertönte gerade eben.

12:19 Uhr

Derzeit läuft die Bestandsaufnahme. Die gesprengten Brückenreste werden inspiziert.

12:05 Uhr

Beide Brückenteile sind niedergestürzt. Nun wird geprüft, ob alle Zünder ausgelöst haben und alle erforderlichen Teile niedergegangen sind.

12:01 Uhr

Die Südbrücke stürzt senkrecht auf den Erdwall ein. Drei Sekunden später fällt die Nordbrücke auf die Südbrücke. Große Staubwolken verteilen sich.

12:00 Uhr

Der Countdown läuft... von 10 auf 1 wurde runtergezählt

11:59 Uhr

Das Signal ertönt für die Sprengung.

11:55 Uhr

Einige Schaulustige haben sich außerhalb der Absperrzone platziert. Es herrscht große Spannung. Die Feuerwehr steht in Bereitschaft. Die Polizei ist mit einem großen Aufgebot vor Ort.

11:45 Uhr

Das zweite Signal (zwei Huptöne) ertönt. Die Zündung wird vorbeitet. Der Computer wurde eingeschaltet und die Zünder werden nach und nach geprüft.

11:40 Uhr

Die Sonne scheint an der Salzbachtalbrücke. Die letzten Vorbereitungen zur Sprengung laufen. Die Zündtechnik wird geprüft. Das erste Warnsignal wurde eben abgesetzt. 

11:33 Uhr

Die beiden 310 Meter langen Brückenteile werden mit rund 220 Kilogramm Sprengstoff niedergelegt. Sprengmeister Eduard Reisch beschreibt das Vorhaben als "gewaltiges, hochkomplexes Projekt", welches er so bisher in seiner Karriere auch noch nicht hatte. Mehr als 1.000 Sperrungen hat er bereits durchgeführt.  

Als erstes wird das südliche Brückenbauwerk (Fahrtrichtung Frankfurt) und nur zwei Sekunden später die Nordbrücke gesprengt. Dabei kommt es zu zwei lauten Knall- bzw. Explosionsgeräuschen. Durch die Berechnungen und der angebrachten Sprengladungen an den Pfeilern der Brücken, wird das südliche Bauwerk senkrecht nach unter fallen. Die Nordbrücke kippt vom Klärwerk weg - auf  die Trümmer der Südbrücke.

Anschließend wird es zu einer recht großen Staubwolke kommen, die sich über mehrere Hundert Meter ausbreiten wird.

11:20 Uhr

Rund 250 Meter von der Brücke entfernt liegt das Tierheim des Wiesbadener Tierschutzvereins. Hunde, Katzen und Kleintiere wurden aus der Evakuierungszone verlegt und zum Teil andernorts untergebracht. Einige Hunde zum Beispiel ziehen für das Wochenende in Hundepensionen.

Viele Tiere, die während der Sprengung im Tierheim bleiben, während in dieser Zeit von Pfleger:innen medizinisch betreut. Die Außengehege werden wegen der hohen Staubentwicklung abgedeckt, Rollläden in den Hundehäusern geschlossen und die Außengehege mit Planen abgedeckt.

11:13 Uhr

Nur wenige Meter unter der Nordbrücke liegt Zentralklärwerk, dessen Ausfall sich die Landeshauptstadt nicht leisten kann. Zum Schutz der Anlage wurden Wälle aus 60.000 Tonnen Sand aufgeschüttet, Betonsicherungen an Kanälen und Leitungen aufgebaut und Sprengschutzmatten an den Nachklärbecken verlegt.

Das Klärwerk wird während der Sprengung nicht vollständig stillgelegt, nur einzelne Aggregate kurzzeitig abgestellt. Die Qualität der Abwasserreinigung sei nicht gefährdet, teilte die ELW mit. Kameras überwachen, ob herabfallende Betonstücke der Brücke, die weg vom Klärwerk gesprengt wird, in die Becken fallen.

11:03 Uhr

Am Morgen wurden bereits die zwei Stütztürme herausgezogen. Der aufgezogene Nebel lichtet sich langsam.

10:45 Uhr

Ein Sicherheitsbereich von 250 Metern um jeden der Sprengpunkte wurde eingezogen. In dem Gebiet liegen unter anderem das Hauptklärwerk von Wiesbaden in Klärwerk, der Biebricher Friedhof, die Sektkellerei Henkell-Freixenet, das Wiesbadener Tierheim und mehrere Wohnhäuser. Rund 140 Menschen müssen ihre Wohnungen bis 11:00 Uhr verlassen.

10:33 Uhr

Guten Morgen, wir berichten hier in einem Live-Ticker von der Sprengung der Salzbachtalbrücke.

Seit Freitagabend und Samstagmorgen sind einige Straßensperrungen eingerichtet:

Die B263 in Fahrtrichtung Biebrich - über den Bypass - ist gesperrt. Von der A66 in Fahrtrichtung (Rheingau) wird an der Anschlussstelle Erbenheim über die B455 umgeleitet. Überörtliche Umleitungen werden ausgeschildert. Auch örtliche Straßen nördlich und südlich der Brücke sind von Sperrungen betroffen. Das Straßenverkehrsamt bittet eindringlich darum, die Bereiche Mainzer Straße stadtauswärts, B263 und Amöneburger Kreisel möglichst zu meiden und weiträumig zu umfahren.

Über die A671 endet die Fahrt am Amöneburger Kreisel und wird über die Kasteler Straße weitergeleitet. Die Mainzer Straße ist bis zur Angelika-Thiels-Straße befahrbar und wird auf den 2. Ring umgeleitet. In den umliegenden Wohngebieten werden die Bernhard-May-Straße an der Einmündung zur Hüglerstraße sowie die Straße “An der Hammermühle“ und der Ferdinand-Knettebrech-Weg auf Höhe des Hundeplatzes gesperrt.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!


Foto: Autobahn GmbH

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Die Gründe für das Versagen der Salzbachtalbrücke

Gutachten / Video

Mitte Juni havarierte die Wiesbadener Salzbachtalbrücke. Warum, geht aus einem nun veröffentlichten Gutachten hervor. Demnach gab es von Anfang an Probleme mit der Konstruktion der Brücke.

Nach Sprengung der Salzbachtalbrücke: Bauarbeiten an der Bahnstrecke liegen im Plan

Infrastrukturaufbau

Die Bauarbeiten an der Bahnstrecke nach Wiesbaden/Mainz schreiten voran. Ein Großteil der Infrastruktur wurde bereits wieder hergestellt. Derzeit ist eine 35 Meter lange Spezialmaschine im Einsatz, die für ein stabiles Schotterbett sorgt.

Mögliches Unglück an Salzbachtalbrücke verhindert: Wiesbadener erhalten Rettungsmedaille

Auszeichnung

Drei Wiesbadener wurden mit der Hessischen Rettungsmedaille ausgezeichnet. Sie hatten im Sommer herabfallende Gesteinsbrocken an der Salzbachtalbrücke bemerkt und gemeldet.

So geht es nach der Sprengung der Salzbachtalbrücke weiter

Salzbachtalbrücke / Video

Die Salzbachtalbrücke ist weg. Nun sollen die Arbeiten schnell weitergehen, um den überstrapazierten Verkehr in und um Wiesbaden zu entlasten.

Oberbürgermeister Mende und Verkehrsdezernent Kowol ziehen positive Bilanz nach Sprengung

Salzbachtalbrücke

Ein positives Fazit zogen Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Verkehrsdezernent Andreas Kowol mit der Sprengung der Salzbachtalbrücke. Die Durchführung verlief reibungslos.

Es hat Bumm gemacht

Sprengung Salzbachtalbrücke / Fotostrecke / Video

Da war sie auf einmal weg: die alte Wiesbadener Salzbachtalbrücke ist Geschichte. Das marode Bauwerk wurde am Samstagmittag gesprengt. Komplikationen gab es keine. Auch das Wetter spielte mit. Wie es jetzt weitergeht.

Nach der Sprengung rollen direkt die Bagger an

Bauarbeiten

Lange haben alle auf diesen Tag gewartet. Am kommenden Samstag wird die marode Salzbachtalbrücke endlich gesprengt. Damit der Verkehr in Wiesbaden schnell wieder besser läuft, rücken direkt nach der Sprengung die Bagger und Kipper an. Die Arbeiten werden teils bis in die Nacht gehen.

Mainzer Straße wegen Brückensprengung gesperrt - So fahren die Busse

ÖPNV

Wegen der Sprengung der Salzbachtalbrücke kommt es in Wiesbaden bereits am Dienstagabend zu Änderungen auf den Buslinien 3, 6 und 33. Wie die Busse am Samstag und Sonntag umgeleitet werden, erfahren Sie hier.

Sprengvorbereitungen der Salzbachtalbrücke bei Wiesbaden am 13. und 27. Oktober 2021

Galerieansicht

Die Vorbereitungen für die Sprengung der Salzbachtalbrücke an der A66 bei Wiesbaden laufen auf Hochtouren. Rund 50.000 Kubikmeter Sand werden derzeit unter der Brücke aufgeschüttet. So sollen Gleisbett, Straßen und weitere Infrastruktur vor dem Aufprall der Brückentrümmer geschützt werden. Bei der Sprengung am Samstag, 6. November werden rund 220 Kilogramm Sprengstoff zum Einsatz kommen. Zuerst werde der südliche, drei Sekunden später der nördliche Teil der Brücke gesprengt. Etwa 140 Menschen müssten dafür ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Derzeit ist noch alles im Plan.

Live-Stream zur Sprengung der Salzbachtalbrücke

Vorbereitungen & Maßnahmen / Fotostrecke

Sehnsüchtig wird der Fall der Salzbachtalbrücke herbeigesehnt. Am übernächsten Samstag ist es soweit. Die marode Brücke wird gesprengt. Wiesbadenaktuell bietet zusammen mit der Autobahn GmbH einen Live-Stream an.

Temporäre Fußgängerampeln und Busspur in Biebrich

Notmaßnahmen

Durch die Brückensperrung ist der Durchfahrtsverkehr in Wiesbaden-Biebrich massiv gestiegen. Nun werden neue temporäre Fußgängerampeln eingerichtet, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Auch eine neue temporäre Busspur kommt.

Neue meinRad-Stationen wegen Sperrung der Salzbachtalbrücke

Notprogramm

In Folge der Sperrung der Salzbachtalbrücke ist der Verkehr in Wiesbaden nach wie vor stark beeinträchtigt. Viele Pendler:innen sind auf alternative Wege angewiesen. Um der Nachfrage nachzukommen, hat die ESWE Verkehr weitere neue meinRad-Stationen aufgestellt.

Fertigstellung der Schiersteiner Brücke verschiebt sich

Verkehr

Die Sperrung der Salzbachtalbrücke hat auch Auswirkungen auf die komplette Fertigstellung der A643 Rheinbrücke Schierstein. Die Verkehrsfreigabe wird erst Anfang 2023 erfolgen.

Sicherungs- und Vorbereitungsarbeiten zur Sprengung der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Mittwoch, 6. Oktober 2021

Galerieansicht

In vier Wochen soll die Salzbachtalbrücke mit 221 Kilo Sprengmittel in die Luft gejagt werden. Bis zu diesem Termin müssen noch wichtige und entscheidende Maßnahmen durchgeführt werden. Ein Teil ist bereits abgeschlossen. Aktuell suchen Experten nach Überreste von Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg. Dazu müssen über 700 Löscher von bis zu vier Metern Tiefe gebohrt werden. Über diese werden Sonden ins das Erdreich gelassen und der Bereich durchleuchtet. Derzeit gibt es drei Verdachtsfälle. Dann müssen noch mehreren Tausend Tonnen Sand unter der Brücke aufgeschüttet werden. Auf das Sandbett sollen die Trümmer bei der Sprengung fallen können. So will man größere Erschütterungen beim Aufprall verhindern. Denn in unmittelbarer Nähe ist das Hauptklärwerk von Wiesbaden. Dazu kommen unter anderem die historische Hammermühle und auch das Unternehmen Henkell. Parallel werden bereits die Fundamente für die neue Brücke hergestellt. Mit der Zeitplan gehalten werden kann, arbeitet das rund 100-köpfige Team seit drei Wochen in zwei Schichten.

Der Termin für die Sprengung der Salzbachtalbrücke steht fest!

Planungsstand / Fotostrecke / Video

Endlich gibt es ein Datum für die Sprengung der Wiesbadener Salzbachtalbrücke. Beide Brückenteile werden in einem Monat, am 6. November, kontrolliert "in die Luft gejagt". Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Nach der Sprengung soll schnell mit dem Wiederaufbau der Bahnstrecke und der Bundesstraße begonnen werden.

Sicherungsarbeiten an der Infrastruktur unter der Salzbachtalbrücke für die Sprengung am Montag, 4. Oktober 2021

Galerieansicht

Die Vorbereitungen zur Sprengung der maroden Salzbachtalbrücke laufen auf Hochtouren. Aktuell werden wichtige Sicherungsarbeiten unterhalb des Bauwerkes durchgeführt. In den vergangenen Wochen wurden bereits unter anderem Stromleitungen verlegt, Gleise abmontiert, der Wasserverlauf des Salzbachs mit Rohe ausstaffiert. Die ersten Sandbänke wurde aufgeschüttet und die Bundesstraße gesichert. Die Sprengung soll Ende Oktober oder Anfang November erfolgen.

Ab Wiesbaden Hauptbahnhof: Zusatzbusse auf der Expressbuslinie X26 unterwegs

Erweitertes Angebot für Pendler:innen

Das Angebot auf der Expressbuslinie X26 wird ausgeweitet. Ab Montag fahren Zusatzbusse zwischen dem Wiesbadener Hauptbahnhof und Hofheim.

Starke Verkehrsbeeinträchtigungen in der Nauroder Straße angekündigt

Bauarbeiten

Wegen Bauarbeiten steht ab dem 4. Oktober in der Nauroder Straße/B455 in Wiesbaden-Bierstadt nur noch ein Fahrstreifen zur Verfügung. Verkehrsteilnehmende müssen bis Mitte Dezember mit erheblichen Verkehrsbehinderungen rechnen.

Rettungsaktion: Teleskopkran hebt 32 Tonnen schweren Spezial-Laster von der bröckelnden Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Mittwoch, 15. September 2021

Galerieansicht

Galerieansicht

32 Tonnen Spezial-Laster von Salzbachtalbrücke mit Mega-Kran gehoben

Rettungsaktion / Fotostrecke

Der Brückenkontroll-Lkw ist zu dem “Wahrzeichen“ der maroden und bröckelnden Salzbachtalbrücke geworden. Lang hieß es, das Fahrzeug müsse mit dem Bauwerk in die Luft gesprengt werden. Am Mittwochvormittag wurde der 32 Tonnen schwere Laster mit einem Mega-Kran von der Brücke gehoben.

Spezialfahrzeug auf der Salzbachtalbrücke wird gerettet

Maßnahme / Fotostrecke / Video

Der gelb-rote Lkw auf der einsturzgefährdeten Wiesbadener Salzbachtalbrücke sorgt seit deren Sperrung für Aufsehen und ist in gleichermaßen ein Blickfang. Wochenlang hieß es, das Spezialfahrzeug müsse mit dem Bauwerk in die Luft gesprengt werden. Doch jetzt gibt es Hoffnung. Ein Kran soll Lastwagen von der Brücke heben.

Sprengung der Salzbachtalbrücke verzögert sich weiter

Maßnahme / Fotostrecke

An der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden haben die Sicherungsarbeiten an der Infrastruktur unter dem Bauwerk begonnen. Der Termin zur Sprengung verzögert sich um einige Wochen.

A66 Salzbachtalbrücke: Sicherungsarbeiten an der Infrastruktur unter des Bauwerkes in Wiesbaden im September 2021

Galerieansicht

Sprengung der Salzbachtalbrücke verzögert sich

Maßnhame A66

Die Notstabilisierung der Salzbachtalbrücke ist abgeschlossen. Erst im Oktober oder Anfang November soll das marode Bauwerk in Wiesbaden in Schutt und Asche liegen. Zuvor müssen tonnenweise Sand angefahren und Stützwällen aufgebaut werden.

Salzbachtalbrücke: Notstabilisierungsarbeiten mit Spritzbetonsicherung am Montag, 9. August 2021

Galerieansicht

Pop-up-Busspuren und zusätzliche Pkw-Fahrstreifen gegen Verkehrschaos

Brückengate

Nach der Sperrung der Salzbachtalbrücke herrscht Verkehrschaos auf Wiesbadens Straßen. Um die Situation zu entspannen, gibt es ab dem heutigen Montag stadtauswärts in der Mainzer Straße und am Amöneburger Kreisel eine extra Busspur. Auf dem Theodor-Heuss-Ring wurde ein zusätzlicher Fahrstreifen für Autos markiert.

Zusätzliche Fahrspur auf dem 2. Ring soll Verkehr entlasten

Brückengate

Die Sperrung der Salzbachtalbrücke sprengt Wiesbadens Straßen. Die Stadt bemüht sich um Entlastung: In den vergangenen Tagen wurde auf dem 2. Ring eine weitere Fahrspur markiert.

Salzbachtalbrücke: Bypass an der Mainzer Straße in Wiesbaden eröffnet am Donnerstag, 1. Juli 2021

Galerieansicht

Bypass Mainzer Straße: Entlastung für Verkehr in Wiesbaden

Salzbachtalbrücke / Fotostrecke / Video

Nach knapp zwei Wochen Sperrung der Salzbachtalbrücke sowie der Mainzer Straße in Wiesbaden, wurde fieberhaft an neuen Wegen und einem cleveren Verkehrskonzept gearbeitet. Seit Donnerstagnachmittag ist die wichtige Stadtein- und -ausfahrt zumindest wieder einspurig in jeder Richtung befahrbar.

Stadt Wiesbaden plant Notprogramm zur Salzbachtalbrücken-Krise

Verkehr

Am Mittwoch, 30. Juni, haben sich Vertreter von Stadt und Wirtschaft über die Probleme ausgetauscht, die durch die Vollsperrung der Salzbachtalbrücke entstehen. Um das städtische Verkehrsnetz für die Krise aufzurüsten, will die Stadt ein Notprogramm auf den Weg bringen.

Pressekonferenz zum Brücken-Gate: Der Salzbachtalbrücke am Freitag, 25. Juni 2021

Galerieansicht

Die Autobahn GmbH des Bundes informiert über den Sachstand, die Maßnahmen zur Salzbachtalbrücke und über die verkehrlichen Vorhaben, die zu einer Entlastung aller Pendler:innen führen sollen.

Zündstoff für Wiesbaden: Salzbachtalbrücke soll komplett gesprengt werden

Planungsstand / Video / Fotostrecke

Wie geht es mit der Salzbachtalbrücke weiter? Am Freitag hat die Autobahn GmbH über den aktuellen Stand und das weitere Vorgehen informiert. Dabei steht die Sprengung beider Brückenteile im Fokus. Der Neubau könnte bereits im Herbst beginnen.

Sperrung Salzbachtalbrücke: Unkonventionelle Ideen zur Verkehrsentlastung nicht scheuen

SPD

Seit Freitagabend ist die Wiesbadener Salzbachtalbrücke wegen Einsturzgefahr nicht mehr befahrbar, die Zugstrecken darunter gesperrt. Eine Katastrophe für den Verkehr. Die SPD-Stadtverordnetenfraktion fordert nun schnelle Lösungen zur Entlastung. Auch unkonventionelle Ideen müssten geprüft werden. Ein Vorschlag: Pop-Up-Busspuren.

Einschneidende Auswirkungen der Brückensperrung für Wiesbaden

Salzbachtalbrücke / Fotostrecke / Video

Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Verkehrsdezernent Andreas Kowol sehen massive Probleme auf den örtlichen Verkehr durch die Sperrung der Salzbachtalbrücke. Derzeit sind alle Verantwortlichen von Bund, Land und Stadt dabei mit Sofortmaßnahmen die Auswirkungen einzugrenzen.

Schieflage der Salzbachtalbrücke: Autobahnbrücke 66 bei Wiesbaden nach Absacken weiter gesperrt am Samstag, 19. Juni 2021

Galerieansicht

A66 Salzbachtalbrücke bleibt wegen Schäden bis auf Weiteres gesperrt

Statikprobleme / Fotostrecke / Video

Es ist eine Hiobsbotschaft für alle Verkehrsteilnehmer:innen. Die Salzbachtalbrücke in Wiesbaden-Biebrich bleibt wegen Rissen und herabfallender Betonteile auf unbestimmte Zeit gesperrt. Der Pfeiler droht umzustürzen. Experten suchen nach einer Lösung. Die aktuelle Hitze könnte vielleicht die Ursache für das Kollabieren des Lagers verantwortlich sein.

Salzbachtalbrücke bei Wiesbaden wegen Schäden gesperrt

Gefahrensituation / Fotostrecke / Video

Ein Drama für alle Pendler:innen. Am späten Freitagnachmittag bröckelten Betonteile von dem südlichen Bauwerk der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden. Aus Sicherheitsgründen wurde die Überführung gesperrt. Das betrifft sowohl den Verkehr auf der Autobahn 66 als auch die Mainzer Straße unterhalb sowie die Züge zwischen Mainz und Wiesbaden.

A66 Salzbachtalbrücke: Südliches Bauwerk sackt um merheren Zentimeter ab - umfangreiche Sperrungen in Wiesbaden

Galerieansicht

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenkodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de