ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Reformationsjubiläum

Luther und die Juden - Eine Ausstellung

Von Wiesbadenaktuell

In diesem Jahr jährt sich der Beginn der Reformation zum 500. Mal. Im Zuge dessen stellt das Aktive Museum Spiegelgasse nicht nur Leben und Wirken Luthers dar, sondern auch dessen problematisches Verhältnis zur jüdischen Gemeinde.

12.01.2017 10:41
Martin Luther

Zum Auftakt des Reformationsjubiläumsjahres steht das Thema „Luther und die Juden“ im Vordergrund: Die Ausstellung mit dem Titel „Ertragen können wir sie nicht…: Luther und die Juden" beschäftigt sich mit Luthers Judenfeindschaft und wird am Sonntag, 15. Januar, 17:00 Uhr, im Aktiven Museum Spiegelgasse (Spiegelgasse 9) eröffnet. Die Ausstellung gibt einen Überblick über Leben und Wirken Martin Luthers und beschäftigt sich dann mit dem problematischen Verhältnis des Reformators zu den Juden.

Termine und Öffnungszeiten 

Zu sehen ist die Schau bis 7. März, veranstaltet in Kooperation mit der Ev. Stadtakademie und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag von 16:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 11:00 bis 13:00 Uhr oder nach Vereinbarung, Telefon 0611-305221,  www.am-spiegelgasse.de.

Vortrag "Eine tragische Liebesgeschichte..."

Jüdische Lutherlektüren in der Moderne Wiesbaden. Im Rahmen der Ausstellung „Luther und die Juden“ steht am Donnerstag, 19. Januar, 19:30 Uhr, im Haus an der Marktkirche (Schlossplatz 4) ein Vortrag von Professor Christian Wiese unter dem Titel "Eine tragische Liebesgeschichte - Jüdische Lutherlektüren in der Moderne als Widerspruch gegen den Antisemitismus" auf dem Programm. Der Vortrag - veranstaltet von Ev. Stadtakademie, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und Museum Spiegelgasse - stellt positive und kritische jüdische Interpretationen Martin Luthers im 19. und 20. Jahrhundert vor. Eintritt frei. Professor Christian Wiese ist Inhaber der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie an der Uni Frankfurt - seine Forschungsschwerpunkte sind die jüdische Geistes- und Kulturgeschichte des modernen Judentums und die Geschichte der jüdisch-christlichen Beziehungen seit dem Mittelalter.

Sind Sie auf Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

InfoBox

Was: Ausstellung „Ertragen können wir sie nicht…: Luther und die Juden"
Wann: 15. Januar bis 7. März 2017
Wo: Aktives Museum Spiegelgasse, Spiegelgasse 9,65183 Wiesbaden
Öffnungszeiten:

  • Donnerstag und Freitag von 16:00 bis 18:00 Uhr,
  • Samstag von 11:00 bis 13:00 Uhr
  • oder nach Vereinbarung 

Eintritt frei! 

Weitere Informationen und Terminvereinbarungen per Telefon unter 0611 / 30 52 21 oder im Internet unter www.am-spiegelgasse.de.

Foto: C. Sommer

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Gespräche zum Thema „Luther und die Juden“

Reformationsjubiläum

Im Rahmen der Ausstellung „Martin Luther und die Juden – Ertragen können wir sie nicht“ im Aktiven Museum Spiegelgasse finden im Februar zwei Gespräche mit Publikum in den Räumen der Ausstellung statt.

News detail view
 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2018 wiesbadenaktuell.de