ANZEIGE
Die sehr gute Vermittlungsquote von rund 66 Prozent ist der wesentliche Grund dafür, dass das ursprünglich für 60 Teilnehmer budgetierte und genehmigte Arbeitsmarktprojekt „Die Alltagsengel“ nun während der Laufzeit ausgeweitet wird.
Bis Mai 2014 erhalten insgesamt 80 Personen in Vollzeit, bei Teilzeittätigkeit entsprechend mehr, einen Vertrag als Alltagsengel. Das Modellprojekt wird unter Federführung der Beschäftigungsförderung im Amt für Wirtschaft und Liegenschaften in Kooperation mit der Arbeiterwohlfahrt Wiesbaden Kreisverband Wiesbaden (AWO), dem Jobcenter Wiesbaden und dem Bildungswerk der hessischen Wirtschaft umgesetzt.
„Unser Ziel ist es, arbeitssuchenden Menschen aus Wiesbaden eine neue, faire und zusätzliche Chance auf Arbeit zu bieten“, so Wirtschaftsdezernent Detlev Bendel. „Die Brücke, die die Alltagsengel bieten, bewährt sich, wie die Vermittlungszahlen in Folgebeschäftigung belegen.“ Ein Schlüssel zum Erfolg ist sicher die engmaschige Verknüpfung zur örtlichen Wirtschaft, die sich in der mehrjährigen Projekttätigkeit entwickelt hat. Die berufliche Eignung jedes Teilnehmers wird während der Zeit als Alltagsengel sehr genau identifiziert.
Die Personen, die bei der AWO mit Vermittlung befasst sind, kennen jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer sehr genau. Sie können sowohl die Teilnehmer zielgerichtet bei der beruflichen Neuorientierung unterstützen als auch Unternehmen passende Vorschläge machen, die bei den Alltagsengeln auf der Suche nach geeignetem Personal anfragen.
„Besonders hervorzuheben ist, dass wir die unterschiedlichen Lebensumstände und Erwerbsbiografien der Teilnehmer betrachten und jeder Einzelne eine auf seine Bedürfnisse zugeschnittene, professionelle Begleitung erhält“, erläutert Hannelore Richter, Geschäftsführerin des Wiesbadener AWO-Kreisverbandes, die Unterstützung, die AWO den Projektteilnehmern bietet. „Gerade für Menschen, die aufgrund sozialer Benachteiligungen oder individueller Beeinträchtigungen Schwierigkeiten bei einem Einstieg oder der Rückkehr in eine dauerhafte Erwerbsbiografie haben, sind individuelle Hilfen und Unterstützung von besonderer Bedeutung.“
„Anfangs war ich sehr zurückhaltend und ängstlich“, berichtet eine ehemalige Teilnehmerin, die mittlerweile eine neue Stelle gefunden hat. „Doch nach einiger Zeit bin ich offener geworden, dies kam durch die Unterstützung der AWO-Mitarbeiter, aber auch durch die Einsätze in den Haushalten. Je mehr Zeit ich im Projekt verbracht habe, desto mutiger wurde ich.“
Aktuell unterstützen die Alltagsengel rund 700 Wiesbadener Haushalte. Die Kunden sind in der Regel Singlehaushalte, Familien und zunehmend Senioren. Insbesondere Senioren und gesundheitlich beeinträchtigte Menschen schätzen die Hilfe bei der Reinigung des Haushaltes, bei regelmäßigen Spaziergängen oder der Begleitung zum Arzt durch einen Alltagsengel. So wird es ihnen besser möglich, weiterhin ein unabhängiges und selbst bestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu führen.
Interessierte können sich im Servicebüro der Alltagsengel unter der Telefonnummer 0611 / 953 19 11 informieren und mit den Vermittlern der AWO den Einsatz besprechen. Private Haushalte, die einen Alltagsengel einsetzen, zahlen 13 Euro pro Stunde. Damit sind Arbeitslohn, Anfahrt im Stadtgebiet Wiesbaden, alle Versicherungen und die Mehrwertsteuer abgedeckt.