ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Analyse

Mobilität geht im Februar weiter zurück - Menschen seltener rausgegangen als im Januar

Von Wiesbadenaktuell
19.02.2021 09:16
Mobilität in der ersten Februarhälfte 21 bei den Deutschen niedriger als im Januar.

Die Mobilität in Deutschland lag in der ersten Februarhälfte 2021 (5. und 6. Kalenderwoche vom 1. bis 14. Februar) 19 Prozent unter dem Vorkrisenniveau des Februars 2019. Damit war der Mobilitätsrückgang stärker als im Januar, als er noch bei -16 Prozent gelegen hatte. Dies geht aus einer Sonderauswertung experimenteller Daten hervor, mit denen das Statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden aktuelle Veränderungen der Mobilität in der Corona-Pandemie abbildet.

Im Ländervergleich war der Mobilitätsrückgang gegenüber 2019 in der 5. und 6. Kalenderwoche 2021 in Berlin und Hamburg mit jeweils gut einem Viertel weniger Bewegungen (-27 Prozent ) besonders hoch. Am schwächsten fiel er in Brandenburg (-3 Prozent ) und Mecklenburg-Vorpommern (-4 Prozent ) aus.

Die Wirkung politischer Beschränkungsmaßnahmen auf die Mobilität scheinen auch mit der Siedlungs- und Infrastruktur zusammenzuhängen, und nicht nur mit der Kooperationsbereitschaft der Bevölkerung. So sind Berlin und Hamburg die Bundesländer mit der höchsten Bevölkerungsdichte (4.118 bzw. 2.446 Einwohner/innen pro Quadratkilometer), und Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern die am dünnsten besiedelten Länder (85 beziehungsweise 69 Einwohner/innen pro Quadratkilometer). Mögliche Erklärungen für den stärkeren Mobilitätsrückgang in Städten sind stärkere Auswirkungen der Beschränkungen auf das kulturelle und öffentliche Leben sowie unterschiedliche Möglichkeiten zur Arbeit im Homeoffice.

Seit dem 12. Dezember 2020 galt in Baden-Württemberg landesweit eine Ausgangssperre zwischen 20:00 und 5:00 Uhr. Nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Mannheim wurde diese zum 11. Februar 2021 aufgehoben und durch regional beschränkte Ausgangssperren zwischen 21:00 und 5:00 Uhr in Kreisen mit erhöhtem Infektionsgeschehen ersetzt. Anhand dieses regionalen Beispiels lässt sich der mögliche Effekt der Aufhebung von Ausgangssperren auf die Mobilität nachvollziehen.

 

So war der nächtliche Mobilitätsrückgang (Bewegungen zwischen 21:00 und 5:00 Uhr) zwischen dem 11. und 15. Februar 2021 (im Vergleich zum Februar 2019) in den 17 Kreisen mit fortbestehender Ausgangssperre rund 10 Prozentpunkte stärker als in den 27 Kreisen mit aufgehobener Ausgangssperre. Besonders deutlich war dieser Effekt bei Bewegungen unter 5 Kilometern: In Kreisen mit Ausgangssperre ging die nächtliche Mobilität hier 17 Prozentpunkte stärker zurück als in Kreisen ohne Ausgangssperre. Vor dem 11. Februar war die nächtliche Mobilitätsveränderung gegenüber Februar 2019 in den beiden Vergleichsgruppen noch nahezu identisch.

Allerdings finden in Baden-Württemberg von 21:00 bis 5:00 Uhr nur rund 5 Prozent der gesamten Bewegungen statt. Somit wirkten sich die Veränderungen der nächtlichen Mobilität im Zuge der Aufhebung der Ausgangssperre kaum auf das Gesamtmobilitätsgeschehen aus. Dabei ist zu beachten, dass der Einzelhandel seine Öffnungszeiten zum Teil nicht direkt nach Aufhebung der Ausgangssperre wieder verlängert hat. Somit bleibt abzuwarten, wie sich die Mobilität in den späten Abendstunden weiterentwickelt, wenn Geschäfte in Kreisen ohne Ausgangssperre auch flächendeckend bis nach 20:00 Uhr geöffnet sind.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Stadt verlängert Allgemeinverfügungen

Pandemie

Am Mittwoch hat der Wiesbadener Verwaltungsstab das Besuchsverbot für Krankenhäuser und die Besuchseinschränkungen in Alten- und Pflegeheimen verlängert. Auch die Maskenpflicht an publikumsreichen Orten und das Alkoholverbot gehen bis Ende März in die Verlängerung.

Inzidenz steigt und ein neuer Corona-Toter in Wiesbaden - Eindämmung der Ansteckungswelle kommt nicht voran

Pandemie-Lage

Der Rückgang der Zahlen bestätigter Corona-Neuinfektionen in Deutschland verlangsamt sich aktuell. Experten vermuten, das die Ausbreitung der Virus-Mutationen schuld daran sind. In Wiesbaden hat es einen weiteren Toten im Zusammenhang mit Corona gegeben. Wie die Entwicklung am Donnerstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Frühere Impftermine für höchste Priorisierungsgruppe

Pandemie

Weil Bund und Hersteller zusätzliche Impfdosen zugesichert haben, können in Hessen zahlreiche Seniorinnen und Senioren ab 80 früher als geplant ihre Schutzimpfung erhalten. Wer einen Termin für die Erstimpfung gebucht hat, der nach dem 22. März liegt, kann ab Samstag umbuchen.

Sterbefallzahlen in der 5. Kalenderwoche 2021 leicht über dem Durchschnitt

Statistik

Das sind die neuen Corona-Beschlüsse in Hessen

Pandemie

Das Land Hessen hat am Donnerstag über die Umsetzung der Ergebnisse des Corona-Gipfels beraten und neue Maßnahmen beschlossen. Neben der Verlängerung des Lockdowns bis zum 7. März dürfen Friseure ab dem 1. März wieder öffnen. Eine Öffnungsperspektive gibt es auch für Schulen und Kitas - mit erweiterten Schutzmaßnahmen.

Längerer Lockdown mit Ausnahmen

Corona-Gipfel

Noch mindestens bis zum 7. März wollen Bund und Länder an den Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie festhalten. So das Ergebnis des Corona-Gipfels am Mittwoch. Trotz verlängertem Lockdown soll es Lockerungen für Schulen, Kitas und Friseure geben. Ein Überblick.

Mobilität in Deutschland steigt in zweiter Januarhälfte

Pandemie

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2018 wiesbadenaktuell.de