ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Museum Wiesbaden

Moderne Skulpturen im Dialog mit den Alten Meistern

Von Wiesbadenaktuell

Am Dienstag, 12. Mai, startet das neuen Ausstellungsformat „Interventionen“ im Museum Wiesbaden. Die Ausstellungsreihe, die in unregelmäßigen Abständen fortgeführt werden soll, ermöglicht Künstlern temporär einen frischen zeitgenössischen Blick auf den musealen Kontext und sollen einen Diskurs zwischen den Künsten auslösen. Den Anfang macht der Bildhauer Jan Thomas.

12.05.2020 18:43
Blick in die Ausstellung Jan Thomas, Foto: Bernd Fickert

Das neue Ausstellungsformat „Interventionen“ verschafft Künstlerinnen und Künstlern Raum für die interdisziplinäre und künstlerische Auseinandersetzung mit den Dauerausstellungen des Museums Wiesbaden.

Frischer zeitgenössischer Blick

Ihre Eingriffe in bestehende Zusammenhänge ermöglichen temporär einen frischen zeitgenössischen Blick auf den musealen Kontext und sollen einen Diskurs zwischen den Künsten auslösen. Am Beginn dieser in unregelmäßigen Abständen stattfindenden Reihe steht eine von Dr. Peter Forster kuratierte Auseinandersetzung mit den mittelalterlichen Werken des Museums, die über zwei Räume verteilt sind.

50 Keramiken und fünf Skulpturen

Jan Thomas‘ Reaktionen auf die mittelalterlichen Exponate in der Sammlung der Alten Meister bilden den Auftakt der neuen Reihe. Mit der Wiedereröffnung des Museums ist die 50 Keramiken und fünf Skulpturen umfassende Sammlungsintervention bis Sonntag, 26. Juli, zu sehen.

Geschichte der Kunst als Jahrhunderte übergreifendes Gespräch

„Schon in der Renaissance haben Künstler aufmerksam die Werke ihrer Vorgänger betrachtet und darin Inspiration für ihr eigenes Arbeiten gefunden. Seitdem ist die Geschichte der Kunst ein die Jahrhunderte übergreifendes Gespräch, das wir jetzt im Museum Wiesbaden mit den Interventionen fortsetzen wollen“, sagt Dr. Andreas Henning, Direktor des Museums Wiesbaden.

Jesus Christus als Leidender

Bei den Arbeiten im Kirchensaal handelt es sich um Einzelfiguren, Figurenensembles sowie ein nahezu vollständig erhaltenes Flügelretabel von 1517. Darunter befindet sich das Walsdorfer Kruzifix aus dem späten 12. Jahrhundert, das bedeutendste mittelalterliche Werk in der Sammlung des Museums. Es zeigt Jesus Christus nicht mehr als triumphalen Sieger über den Tod, sondern als 'Christus patiens' – als Leidenden.

Auseinandersetzung mit Tod und Auferstehung

Neben den mittelalterlichen Skulpturen finden sich im anschließenden Raum zahlreiche Malereien, deren Darstellung sich ebenfalls thematisch mit der christlichen Heilsgeschichte –insbesondere mit Tod und Auferstehung auseinandersetzen. Die dortigen künstlerisch visualisierten Glaubensinhalte treten jetzt in ein Spannungsverhältnis mit den Werken von Jan Thomas.

Sphärische Ebene des Nichtgreifbaren

In den Arbeiten des 1970 geborenen Bildhauers Jan Thomas spiegelt sich insbesondere jene sphärische Ebene des Nichtgreifbaren wieder, die im Mittelalter die Schwelle zwischen Leben und Tod betraf. Seine chimärenhaften Fledermauswesen knüpfen an die Assoziationsräume der Nacht sowie an Grotesken des Mittelalters an, deren Bestimmung in der Abwehr des Bösen bestand. Die Gestalten der Fledermäuse changieren bei Thomas zwischen bedrohlichen Blutsaugern, Schreckfiguren, Heilsbringern und realistischen Abbildern.

Neue Bedeutungsebene in zeitloser Form

Mit seiner Installation von rund 50 keramischen Kleinplastiken aus gebranntem, unglasiertem Ton sowie fünf Holzskulpturen im Kontext gelingt es dem Künstler für die Besucherinnen und Besucher auf intelligente Weise überraschend neue Bedeutungsebenen in zeitloser Form zu erschließen. Für Kurator Dr. Peter Forster ist es „der beste künstlerische Kommentar zu unserer gegenwärtigen Situation“.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

InfoBox

Was: Ausstellung
Wann:
bis Sonntag, 26. Juli
Wo: Museum Wiesbaden

Foto: Museum Wiesbaden, Bernd Fickert

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Samstag ist wieder "Frei"-Tag im Museum Wiesbaden

Ausstellung

Es ist wieder soweit: Am Samstag, 4. Juli, können die Ausstellungen im Museum Wiesbaden kostenlos besichtigt werden. Im Mittelpunkt steht die Schau "Lebensmenschen – Alexej von Jawlensky und Marianne von Werefkin", zu der es eine Filmvorführung geben wird.

Ein Jahr Jugendstil im Museum Wiesbaden

Ausstellung

Am kommenden Sonntag, 28. Juni, jährt sich die Jugendstilschenkung von Ferdinand Wolfgang Neess an das Museum Wiesbaden zum ersten Mal. Zum Jahrestag zieht das Museum Bilanz – und präsentiert anlässlich des 91. Geburtstages des im Januar verstorbenen Stifters zwei neue Objekte.

Neustart mit kleinem Veranstaltungsprogramm und wenigen Führungen

Museum Wiesbaden

Freude im Museum Wiesbaden. Ab Mittwoch, 13. Juni, läuft – wenn auch eingeschränkt - das Veranstaltungsprogramm für Erwachsene und Kinder wieder an. Das gilt natürlich auch für die Führungen.

Bibliothek der Bäume im Museum Wiesbaden

Studienausstellung

Die Düfte von Hölzern, ihre Farben und Maserungen sowie die Strukturen ihrer Oberfläche lassen sich mit allen Sinnen ergründen. Wie groß die Vielfalt von Holz ist, zeigt das Museum Wiesbaden in der Studienausstellung "Bibliothek der Bäume" von Freitag, 5. Juni, bis Sonntag, 1. November. Über 240 Holzarten in der Größe und Form von Büchern sind hier zu sehen. Diese Holzbibliothek haben Marion und Karlheinz Miarka nach historischem Vorbild aus heimischen und eingeführten Hölzern angefertigt.

Auch in Zeiten von Corona: Freier Eintritt am ersten Samstag im Monat

Museum Wiesbaden

Am Samstag, 6. Juni, öffnet das Museum Wiesbaden wieder kostenlos seine Türen in die aktuellen Sonder- und Dauerausstellungen. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, ihren Besuch am eintrittsfreien Samstag auf 90 Minuten zu beschränken.

Sonderausstellungen "Lebensmenschen" und "Homecoming" bleiben vorerst in Wiesbaden

Landesmuseum

Das Museum Wiesbaden verlängert die derzeit laufende expressionistische Schau "Lebensmenschen – Alexej von Jawlensky und Marianne von Werefkin" bis Sonntag, 23. August. Die Sonderausstellung "Ludwig Knaus – Homecoming" wird noch bis Sonntag, 15. November, zu sehen sein.

Auf der Spur der Schmetterlinge im Museum Wiesbaden

Sonderausstellung

Die Sonderausstellung "Schmetterlingen auf der Spur. Mit Illustrationen von Johann Brandstetter" eröffnet am Sonntag im Museum Wiesbaden. Gezeigt werden über 500 verschiedene Schmetterlingsarten und zahlreiche Zeichnungen und Aquarelle des preisgekrönten Naturillustrators Johann Brandstetter.

Kunsthalle und Stadtmuseum Wiesbaden öffnen am 12. Mai

Ausstellungen

Es geht voran. Nachdem einige der Wiesbadener Kultureinrichtungen bereits wieder in Betrieb sind, öffnen am Dienstag, 12. Mai nun auch die Kunsthalle und das sam – Stadtmuseum am Markt.

Museum Wiesbaden ab 12. Mai wieder geöffnet

Ausstellungen

Das Museum in der Friedrich-Ebert-Allee wird am Dienstag, 12. Mai, wiedereröffnet. Selbstverständlich mit Maskenpflicht und unter strengen Hygienebedingungen. Bei zu großem Andrang kann es auch zu vorübergehenden Schließungen kommen. Am internationalen Museumstag am Sonntag, 17. Mai, eröffnet das Museum die große naturhistorische Sonderausstellung "Schmetterlingen auf der Spur - Mit Illustrationen von Johann Brandstetter".

Öffentliches Leben in Wiesbaden steht still

Überblick / Update

In den vergangenen Tagen haben sich die Ereignisse in Deutschland überschlagen. Spätestens seit Freitag ist klar: um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, muss jeder zurückstecken. Schulen und Kindertagesstätten in Wiesbaden sind seit Montag geschlossen, Veranstaltungen werden untersagt – das hat massive Auswirkungen auf das öffentliche Leben in Wiesbaden.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de