ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys

 

InfraServ

Modernes Kraftwerk im Industriepark Kalle-Albert ans Netz geschaltet

Von Wiesbadenaktuell

Am Morgen des 1. Juli konnte die Investition in die Zukunft ihre ersten Früchtetragen: Das neue Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk von InfraServ Wiesbaden sorgt ab sofort für eine autarke Strom- und Energieversorgung im Industriepark Kalle-Albert.

01.07.2021 21:30
InfraServ Wiesbaden konnte am Donnerstag, 1. Juli, das neue Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk im Industriepark Kalle-Albert ans Netz schalten. Das Projekt konnte pünktlich und zu den vorveranschlagten Kosten fertiggestellt werden.

InfraServ Wiesbaden (ISW) hat heute, nach knapp zwei Jahren Bauzeit, das neue Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk (GuD) für die Energieversorgung im Industriepark in den regulären Vollbetrieb genommen. Mit einem Investitionsvolumen von rund 90 Millionen Euro kommt damit das bislang größte Investitionsprojekt des Industrieparkbetreibers zum Abschluss. Es soll den 75 Standortunternehmen, darunter etwa 15 große Produktionsbetriebe aus den Bereichen Lebensmittel, Chemie und Pharma dauerhaft attraktive Standortbedingungen bieten.

Autarke Energieversorgung

Wesentlich hierfür ist die Erzielung einer weitgehend autarken Strom- und Energieversorgung im Industriepark, um die wachsenden Anforderungen an Energie-Sicherheit und Stabilität der Versorgungsnetze zu erfüllen. Der Fremdstromanteil des im Wiesbadener Industriepark benötigten Stroms lag vor der Modernisierung mit etwa 420 Gigawattstunden bei rund zwei Dritteln des Gesamtbedarfs. Ab sofort wird dieser Bedarf stark zurückgehen.

Langfristige Investition

Cornelia Lentge, Geschäftsleiterin der InfraServ-Wiesbaden-Gruppe verspricht: „Mit der umfangreichen Modernisierung unserer Kraftwerksanlage können wir die Attraktivität unseres Industrieparks langfristig sichern. Die Verdopplung der Kraftwerksleistung ermöglicht, auf den Zukauf von Kohlestrom zu verzichten und damit einen Beitrag zum verbesserten Klimaschutz zu leisten. Die weitgehende Energieautarkiegewährleistet ein hohes Maß an Energie-Sicherheit und Netz-Stabilität für unsere Kunden.“

Überschuss wird eingespeist

Zeitweise kann sogar überschüssig produzierter Strom in das vorgelagerte öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Hierfür sorgt der Ausbau der Stromleistung von zuvor 32 Megawatt auf jetzt 78 MW. Auch die besicherte Dampfleistung des Kraftwerkskomplexes wurde auf mehr als 230 Tonnen/Stunde erweitert.

Trotz Pandemie verlief alles nach Plan

Die behördliche Genehmigung für den Baubeginn war vom Regierungspräsidium Darmstadt im Juli 2019 erteilt worden. Im Anschluss konnten, trotz der im Frühjahr 2020 einsetzenden Pandemiesituation, alle wichtigen Meilensteine pünktlich erreicht und das veranschlagte Investitionsbudget eingehalten werden.

Jörg Kreutzer, Geschäftsleiter der InfraServ-Wiesbaden-Gruppe: „Wir sind sehr stolz auf die Leistung unserer Mitarbeitenden und dankbar für die gute Zusammenarbeit mit den Standort- und Partnerfirmen, die das Projekt von einem frühen Planungsstadium an aktiv begleitet und mitgestaltet haben, nicht zuletzt auch den zuständigen Behörden und dem Bankenkonsortium, das die Projektfinanzierungermöglicht hat. Mit der Inbetriebnahme des neuen Kraftwerkskomplexes haben wir einen großen Schritt gemacht, um in den Zeiten der Energiewende gut zu bestehen und die Digitalisierung unserer Leistungen voranzutreiben.“

Verlässliche und stabile Energieversorgung

„Das neue Kraftwerk ist, basierend auf seiner ressourcenschonenden Kraft-Wärme-Kopplung, eine nachhaltige Investition in die Zukunft. Dank der exzellenten Planung und Ausführung durch das Projekt-Team von InfraServ Wiesbaden konnte das neue Kraftwerk termingerecht in Betrieb gehen,“ freut sich auch  Dr. Diethart Reichel, Standortleiter von SE Tylose, dem größten produzierenden Unternehmen im Industriepark und Vorsitzender des InfraServ-Wiesbaden-Gesellschafterausschusses.


„Damit steht allen hier im Industriepark Kalle-Albert produzierenden Unternehmen eine verlässliche und stabile Energieversorgung zur Verfügung. Für uns Gesellschafter ist es von hoher Bedeutung, dass InfraServ Wiesbaden mit dieser Investition einen grundlegenden Beitrag zur Zukunftssicherung des Industrieparks leistet. SE Tylose und die anderen Gesellschafter gratulieren InfraServ Wiesbaden zu diesem gelungenen Projekt. “

Letzte Optimierungen am Jahresanfang

Nach den "heißen" Probebetrieben der beiden neuen Gasturbinen-Kessel-Kombinationen zum Jahreswechsel 2020/21 standen zuletzt umfangreiche Prüfungen und Testläufe auf dem Programm, um auch in schwierigen Netzsituationen die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und die Fahrweise der neuen Kraftwerkskomponenten mit den schon bestehenden und in Betrieb bleibenden Energieerzeugungskomponenten zu optimieren.

Altes Kraftwerk bleibt in Betrieb

Im Altkraftwerk wurden bislang vier Dampfkessel befeuert, wovon einer das Ende seiner technischen Lebensdauer erreicht hat und nun abgeschaltet wurde. Ein weiterer Kessel aus dem Altbestand ist aus dem Regelbetrieb herausgenommen worden und dient fortan als Kaltreserve für den Fall, dass der Energiebedarf steigen sollte.


Zu den verbliebenen zwei Dampfkesseln des Altkraftwerks sind im Rahmen der Modernisierung zwei leistungsstarke Gasturbinen-Kessel-Kombinationen hinzugekommen. Für diese Neukomponenten wurde ein 36 Meter hohes Kesselhaus als Stahlbaukonstruktion errichtet, wofür rund 800 Tonnen Stahl verbaut worden sind.

Kooperation mit ESWE Versorgung

Der regionale ISW-Partner ESWE Versorgung führt über eine neue Hochdruckleitung Erdgas an die Gasturbinen des GuD-Kraftwerks heran. Hierfür wurden von der Wiesbadener Deponiestraße aus mit einem 246 Meter langen Mikrotunnel die Bahntrassen und die Autobahn 671 unterquert. Vom Parkplatz vor Tor Nord des Industrieparks aus verlaufen die Leitungen zunächst unterirdisch und dann auf Rohrbrücken zur neuen Erdgasverteilerstation, die im Dezember 2020 eingeweiht wurde.

Das Herzstück der Anlage

An das Kesselhaus ist ein 40 Meter hoher Kopfbau angegliedert. Darin befindet sich das Herzstück der Gesamtanlage: eine hochmoderne Zentralwarte, von der aus das GuD-Kraftwerk und mittelfristig alle Anlagen zur Ver- und Entsorgung im Industriepark rund um die Uhr im 24/7-Betrieb digital unterstützt gesteuert werden.
In einem eindrucksvollen ISW-Video wird der zweijährige Baufortschritt anhand der wichtigsten Meilensteine dokumentiert und das Innenleben des Kesselhauses und die digital gesteuerte Zentralwartevorgestellt.

Normalbetrieb trotz Umbauten bewerkstelligt

„Die Realisierung dieser Zukunftsinvestition für den Industriepark habe ich über Fachmedien schon vor meinem Einstieg bei InfraServ Wiesbaden verfolgt. Als ich im Mai 2021 hier aufgeschlagen bin, konnte ich mich schnell davon überzeugen, welch großartige Teamleistung der ISW-Gruppe sich dahinter verbirgt,“ so Dr. Ilka Teermann, Geschäftsfeldleitung Ver- und Entsorgung  im Unternehmen.

„Ein solches Projekt im vorgegebenen Zeit- und Finanzplan umzusetzen, ist eine Spitzenleistung. Getoppt wird dies noch dadurch, dass das verantwortliche Team der Ver- und Entsorgung mit seinen rund 90 Mitarbeitenden in den zwei Jahren Bauphase zeitgleich den kompletten Normalbetrieb bewerkstelligt hat. Dadurch war für unsere Standortkunden ein reibungsloser Industrieparkbetrieb gewährleistet.“

Fokus Klimaschutz

Bei der Planung und Realisierung des Kraftwerksprojektes spielte der Klimaschutz eine wichtige Rolle. Der nach dem Prinzip einer Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) arbeitende Kraftwerkskomplex erreicht einen durchschnittlichen Energieausnutzungsgrad von über 80 Prozent. Das neue GuD-Kraftwerk gilt als hocheffizient und als anerkannte Brückentechnologie zur nachhaltigen Energieversorgung ohne Kohle und Kernkraft.
Dem Klimaschutz zu Gute kommt der Verzicht auf den Zukauf von Kohlestrom.

Steinkohle weist als Energiequelle eine etwa um den Faktor zwei ungünstigere Klimabilanz auf als die Nutzung von Erdgas in einem modernen GuD-Kraftwerkmit hohen Wirkungsgraden. Durch den Leistungsausbau des Kraftwerks im Wiesbadener Industriepark wird sich der lokale CO2-Fußabruck zwar vergrößern. Über die gesamte Kette der Energieschöpfung von der Rohstoffgewinnung bis zur energetischen Nutzung ergibt sich jedoch eine deutlich günstigere Gesamtklimabilanz.

Brücke in die Zukunft

Im Begriff Brückentechnologie steckt zudem der Hinweis auf weitere Potenziale für verbesserten Klimaschutz bei der Energieversorgung. Als Vision vorgedacht ist bereits, die Gasturbinen in einigen Jahren auch durch die Verbrennung sogenannter "grüner Gase" anzutreiben. Damit gemeint sind gasförmige Brennstoffe, die nicht mehr auf fossilen Rohstoffen beruhen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

 

Fotos: InfraServ Wiesbaden

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Neue Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk im Industriepark Wiesbaden vorgestellt

InfraServ

Am Dienstag wurde das GuD-Kraftwerks im Industriepark Wiesbaden erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Hessens Finanzminister Michael Boddenberg würdigte den Kraftwerksbau als zukunftsweisende Investition für die Stärkung des Industriestandorts Hessen. Wiesbadens Bürgermeister Dr. Oliver Franz lobte die gute Zusammenarbeit von Betreibergesellschaft, Behörden und weiteren Beteiligten.

Mögliche Geruchsbelästigung rund um Industriepark Infraserv

Erdgas

Am Dienstag, 17. August, wird im Industriepark Infraserv in Wiesbaden-Biebrich eine Erdgasleitung entleert. In der Umgebung des Geländes kann es zu Geruchsbelästigungen kommen.

ESWE Versorgung verbessert Ergebnis auf 43,8 Millionen Euro

Jahresbilanz

Der Wiesbadener Energiedienstleister kommt mit Top-Zahlen durch die Krise. Ein Jahresüberschuss von 43,8 Millionen Euro wurde erzielt. Das Vorjahresergebnis konnte übertroffen werden.

ESWE-Auszubildende starten mit sehr guten Abschlüssen in ihre berufliche Zukunft

Ergebnis

Top Ergebnisse haben Azubis bei ESWE Versorgung abgelegt. Fünf ausgelernte Mitarbeiter schließen ihre Abschlussprüfung mit Gesamtnote 1 ab.

Neues InfraServ Gas- und Dampf-Kraftwerk besteht ersten "heißen Probebetrieb"

Baufortschritt / Video

Derzeit entsteht im Industriepark Kalle-Albert in Wiesbaden ein neuer Gas- und Dampf-Kraftwerkskomplex. Die Baumaßnahme liegt im Zeitplan. Die Baufortschritte dokumentiert InfraServ in einem Video. Einer der beiden neuen Gasturbinen-Kessel-Kombinationen hat seinen ersten "heißen Probebetrieb" bereits überstanden. Im Februar folgt die zweite Gasturbinen-Kessel-Kombination.

Neue Gashochdruckleitung fertiggestellt - Industriepark Wiesbaden angeschlossen

Abschluss Bauarbeiten

ESWE Versorgung stellt Rekord-Projekt innerhalb eines Jahres fertig. Die neue Gashochdruckleitung an die InfraServ Wiesbaden wurde innerhalb eines Jahres fertiggestellt.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenkodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de