ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Auszeichnung

Mögliches Unglück an Salzbachtalbrücke verhindert: Wiesbadener erhalten Rettungsmedaille

Von Wiesbadenaktuell

Drei Wiesbadener wurden mit der Hessischen Rettungsmedaille ausgezeichnet. Sie hatten im Sommer herabfallende Gesteinsbrocken an der Salzbachtalbrücke bemerkt und gemeldet.

19.11.2021 12:21
Wulf Goretzky, Alexander Kyziutkin und Daniel Schuth haben die Hessische Rettungsmedaille bekommen

Der Hessische Innenminister Peter Beuth hat drei Wiesbadener mit der Hessischen Rettungsmedaille ausgezeichnet. Die aufmerksamen Verkehrsteilnehmer Wulf Goretzky, Alexander Kyziutkin und Daniel Schuth hatten im Sommer herabfallende Gesteinsbrocken an der Wiesbadener Salzbachtalbrücke bemerkt und durch ihr schnelles und umsichtiges Handeln eine mögliche Katastrophe verhindert.

Schlimmeres verhindert

„Die geistesgegenwärtige, verantwortungsbewusste und vorbildliche Reaktion der drei Herren, die die drohende Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer sofort erkannt und den Notruf gewählt haben, hat ein mögliches Unglück an der Salzbachtalbrücke verhindert. Sie haben durch ihr schnelles Eingreifen die Tugenden an den Tag gelegt, die sie zu einem Vorbild für alle Bürgerinnen und Bürgern in unserem Land machen. Für dieses besonnene Handeln haben sich alle drei die Ehrung mit der Hessischen Rettungsmedaille verdient“, so Innenminister Peter Beuth.

Am 18. Juni 2021 gegen 17:00 Uhr brach das Lager eines Pfeilers des südlichen Brückenteils der Salzbachtalbrücke ein. Der Überbau senkte sich dadurch um 30 bis 40 cm auf den Pfeiler und verschob den Pfeilerkopf um gut einen Meter. Der Überbau bekam zwei breite Risse. Vom Pfeiler abbröckelnde Betonteile fielen auf die darunterliegende Bundesstraße 263, woraufhin sowohl die Brücke selbst als auch die darunter verlaufende Mainzer Straße und die Bahnstrecken (Rechte Rheinstrecke und Taunus-Eisenbahn zum Hauptbahnhof Wiesbaden) komplett gesperrt wurden. Nach diesem Vorfall wurde die Salzbachtalbrücke als „extrem einsturzgefährdet“ eingestuft und schließlich am 6. November 2021 gesprengt.

Neue Informationskarte für Ersthelfer:innen

Im Rahmen der Ehrung stellte Innenminister Peter Beuth gemeinsam mit Michael Sauer, Geschäftsführer der Unfallkasse Hessen, sowie dem Vizepräsidenten des Landesfeuerwehrverbandes Hessen Norbert Fischer die neue "Ersthelferkarte" vor, die Informationen für Ersthelfer:innen über den Versicherungsschutz im Schadensfall bündelt. Bürger:innen, die in Hessen einer Person in Not Erste Hilfe leisten und dabei selbst zu Schaden kommen, sind über die Unfallkasse Hessen versichert. Von körperlichen Verletzungen über ein zerstörtes Handy bis hin zu psychischen Folgen – wer andere Menschen in einer Gefahrensituation vor Schäden bewahren will und dabei selbst zu Schaden kommt, ist abgesichert.

An einer Unfall- oder Einsatzstelle fehlt oft die Zeit, um Ersthelfer:innen  nach ihrem Einsatz ausführlich über ihre Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren. So zum Beispiel, wenn die Hose nach dem Einsatz Blutflecken hat, Sie selbst verletzt wurden oder später merken, dass das Ereignis Sie seelisch belastet. Um die Menschen über ihren Versicherungsschutz aufzuklären, haben Unfallkasse Hessen und das Land gemeinsam die Ersthelferkarte entworfen, die Ersthelfenden alle erforderlichen Informationen kompakt an die Hand gibt.
 
Ab sofort übergeben Einsatzkräfte der Feuerwehr und anderer Hilfeleistungsorganisationen sowie der Polizei die Karte direkt an den Einsatzstellen an Ersthelfer:innen.

Wissen, dass man geschützt ist

„Couragierte Hilfeleistende müssen wissen, dass sie geschützt sind. Uns freut besonders, dass wir auf diese Weise alle gemeinsam dazu beitragen, die betroffenen Menschen über ihre Möglichkeiten zu informieren. Die Aufklärung über diese gesetzliche Absicherung stellen wir in Hessen ab sofort sicher und die Hilfeleistenden haben damit alle Informationen zur Hand, die sie brauchen, um mit der Unfallkasse Hessen Kontakt aufnehmen zu können“, so Innenminister Peter Beuth.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!


Foto: Halisch

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Geschafft: "Brückenhochzeit" an der Salzbachtalbrücke

A66 / Bauarbeiten / Fotostrecke

In Wiesbaden hat sich die Lücke über dem Salzbachtal geschlossen. Am Dienstag wurde das letzte Element der Salzbachtalbrücke zu seinem Widerlanger in Biebrich geschoben. Noch in diesem Jahr soll der Verkehr wieder fließen. Das Bau-Team hat sogar etwas Zeit herausgearbeitet.

Dritter Teil erfolgreich vorgeschoben - Salzbachtalbrücke wächst in die Länge

A66 / Bauarbeiten / Fotostrecke

Zügig voran kommt die Fertigstellung des südlichen Brückenbauwerks der Autobahn 66 "Salzbachtalbrücke". Am Dienstag wurde der dritte von vier Verschüben über die Bühne gebracht.

Die Salzbachtalbrücke wächst in die Länge

Neubau / Fotostrecke

Ein Jahr nach der Sprengung der maroden Salzbachtalbrücke in Wiesbaden ist der Neubau der Südbrücke um die Hälfte abgeschlossen. Der Überbau der Autobahnbrücke schiebt sich weiter in Richtung Biebrich.

Stück für Stück entsteht die neue Salzbachtalbrücke

Bauprojekt - A66 / Fotostrecke

Genau ein Jahr nach der Sperrung und anschließenden Sprengung begutachten Baubeteiligte aus Stadt, Land und Bund am Montag den Fortschritt bei den Bauarbeiten für die neue Salzbachtalbrücke der A66 bei Wiesbaden. Die Fertigstellung des Südbrückenbauwerks ist für Ende 2023 angesetzt. Ein sportliches Ziel und das Budget ist bereits halb aufgebraucht.

Fertigstellung der Salzbachtalbrücke später als gedacht

Bauprojekt / A66

Die Arbeiten am Neubau der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden gehen voran. Der Fertigstellungstermin für das südliche Bauwerk ist für Ende 2023 geplant.

Züge halten wieder im Wiesbadener Hauptbahnhof

Verkehr

Großes Aufatmen: Seit Mittwoch ist der Wiesbadener Hauptbahnhof wieder an das Schienennetz angeschlossen. Oberbürgermeister Mende sowie Vertreter der Deutschen Bahn und der Verkehrsunternehmen danken allen Fahrgästen für ihre Geduld.

Wiesbadener Hauptbahnhof wird ab morgen wieder angefahren

Zugverkehr

Große Entlastung für zahlreiche Pendler:innen kurz vor Weihnachten: ab Mittwoch halten endlich wieder Züge im Wiesbadener Hauptbahnhof. Der Schienenersatzverkehr wird eingestellt.

Die Gründe für das Versagen der Salzbachtalbrücke

Gutachten / Video

Mitte Juni havarierte die Wiesbadener Salzbachtalbrücke. Warum, geht aus einem nun veröffentlichten Gutachten hervor. Demnach gab es von Anfang an Probleme mit der Konstruktion der Brücke.

Nach Sprengung der Salzbachtalbrücke: Bauarbeiten an der Bahnstrecke liegen im Plan

Infrastrukturaufbau

Die Bauarbeiten an der Bahnstrecke nach Wiesbaden/Mainz schreiten voran. Ein Großteil der Infrastruktur wurde bereits wieder hergestellt. Derzeit ist eine 35 Meter lange Spezialmaschine im Einsatz, die für ein stabiles Schotterbett sorgt.

Bundesstraße 263 endlich wieder befahrbar

Salzbachtalbrücke / Fotostrecke /Video

Gute Nachrichten zum Wochenstart: Rund einen Monat nach der Sprengung der Wiesbadener Salzbachtalbrücke ist die Bundesstraße B263 wieder in Richtung Stadtmitte befahrbar. Noch in dieser Woche soll auch der Verkehr stadtauswärts wieder fließen.

Ausfall der Salzbachtalbrücke kostet und kostet und kostet

Wirtschaftlicher Schaden

Wie hoch ist der wirtschaftliche Schaden durch die Sperrung der Salzbachtalbrücke? Die IHK Wiesbaden hat nachgerechnet. Demnach verursacht ihr Ausfall jeden Tag Kosten von mindestens 350.000 Euro.

A66 Salzbachtalbrücke – Instandsetzungsarbeiten an der Verkehrsinfrastruktur schreiten voran

Bauarbeiten

Nach der Sprengung der Salzbachtalbrücke Anfang November wird am Samstag der nächste Meilenstein erreicht. Die Autobahn GmbH übergibt die Baufelder an die Deutsche Bahn und an das Straßenbauunternehmen. Noch vor Weihnachten soll der Bahnverkehr wieder laufen und die B263 befahrbar sein.

Das große Aufräumen nach dem großen Knall ist fast abgeschlossen

Salzbachtalbrücke / Fotostrecke / Video

Der Weg für den Bau der neuen Salzbachtalbrücke ist so gut wie frei. Die Berge von Beton, Schutt und Stahl sind so gut wie weg. In wenigen Tagen beginnt die Instandsetzung von Bahntrasse und Bundesstraße. Noch vor Weihnachten soll der Verkehr in Wiesbaden wieder rollen.

Das Sorgenkind Salzbachtalbrücke ist fast zerlegt

Abbrucharbeiten / Fotostrecke

Das große Aufräumen an der gesprengten Salzbachtalbrücke läuft auf Hochtouren. Mehr als die dreiviertel der einst 310 Meter langen Überführungskonstruktion der A66 bei Wiesbaden, ist mittlerweile zerlegt und abtransportiert. Die Chancen, das die Bahntrasse und die Bundesstraße noch in diesem Jahr wieder freigegeben werden stehen gut.

Ausbaumaßnahmen am Bahnhof Biebrich abgeschlossen

Aufwertung

Der Bahnhof in Wiesbaden-Biebrich ist aus seinem Dornröschenschlaf erwacht. Als letzte Ausbaumaßnahme wurden der neue Nordwest-Zugang Richtung Erich-Ollenhauer-Straße und zusätzliche Fahrradabstellplätze umgesetzt.

So geht es nach der Sprengung der Salzbachtalbrücke weiter

Salzbachtalbrücke / Video

Die Salzbachtalbrücke ist weg. Nun sollen die Arbeiten schnell weitergehen, um den überstrapazierten Verkehr in und um Wiesbaden zu entlasten.

Oberbürgermeister Mende und Verkehrsdezernent Kowol ziehen positive Bilanz nach Sprengung

Salzbachtalbrücke

Ein positives Fazit zogen Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Verkehrsdezernent Andreas Kowol mit der Sprengung der Salzbachtalbrücke. Die Durchführung verlief reibungslos.

Es hat Bumm gemacht

Sprengung Salzbachtalbrücke / Fotostrecke / Video

Da war sie auf einmal weg: die alte Wiesbadener Salzbachtalbrücke ist Geschichte. Das marode Bauwerk wurde am Samstagmittag gesprengt. Komplikationen gab es keine. Auch das Wetter spielte mit. Wie es jetzt weitergeht.

Live-Ticker Sprengung Salzbachtalbrücke

Live-Ticker / Video

Die Marode, angebohrte und abgesackte Salzbachtalbrücke wird nach einer langen Pleiten, Pech und Pannen Serie am Samstag in die Luft gejagt. In einem Live-Ticker werden wir alles Wichtige zur Sprengung berichten. Wiesbadenaktuell bietet einen Live-Stream ab 11:00 Uhr an.

„Die Brücke geht – das Chaos bleibt“

Brückensprengung

Am Samstag wird die marode Salzbachtalbrücke gesprengt. Die Verkehrsprobleme der Wirtschaftsregion Wiesbaden bleiben allerdings und stellen Unternehmen und Pendler:innen vor große Herausforderungen. IHK-Präsident Dr. Christian Gastl fordert, aus gemachten Fehlern zu lernen.

Alle Infos zum großen Knall und dem Ende der Salzbachtalbrücke am Samstag

A66/ Salzbachtalbrücke / Video

Die Marode, angebohrte und abgesackte Salzbachtalbrücke wird nach einer langen Pleiten, Pech und Pannen Serie am kommenden Samstag in die Luft gejagt. Alles Wichtige zur Sprengung, der Evakurierung, den Straßensperrungen und der Aufforderung sich das Spektakel nicht vor Ort anzuschauen, haben wir kompakt für Sie zusammengefasst. Wiesbadenaktuell bietet einen Live-Stream am Samstag ab 11:00 Uhr an.

A66 Salzbachtalbrücke bleibt wegen Schäden bis auf Weiteres gesperrt

Statikprobleme / Fotostrecke / Video

Es ist eine Hiobsbotschaft für alle Verkehrsteilnehmer:innen. Die Salzbachtalbrücke in Wiesbaden-Biebrich bleibt wegen Rissen und herabfallender Betonteile auf unbestimmte Zeit gesperrt. Der Pfeiler droht umzustürzen. Experten suchen nach einer Lösung. Die aktuelle Hitze könnte vielleicht die Ursache für das Kollabieren des Lagers verantwortlich sein.

A66: Salzbachtalbrücke bei Wiesbaden gesperrt

Verkehr / Update

Die Salzbachtalbrücke zwischen Wiesbaden-Biebrich und Mainzer Straße ist in beiden Richtungen von der Polizei aus Sicherheitsgründen bis auf weiteres gesperrt. Es wird örtlich umgeleitet.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de