ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Nonkonformist

Museum Wiesbaden rückt Eduard Steinberg in den Blickpunkt

Von Wiesbadenaktuell

Heuer jährte sich der Todestag des Künstlers Eduard Steinberg zum zehnten Mal. 2023 jährt sich der Tag der Nachlassschenkung ebenfalls zum zehnten Mal. Ein guter Grund für das Museum Wiesbaden den Maler ins Zentrum seiner neu eingerichteten Sammlungspräsentation des 20. Jahrhunderts zu machen.

16.11.2022 17:52
Das Museum Wiesbaden rückt den Maler Eduard Steinberg ins Zentrum seiner neu eingerichteten Sammlungspräsentation des 20. Jahrhunderts zu machen. Hier sehen Sie eine museums-Besucherin vor Gemälde aus Steinbergs Dorf-Zyklus.

Die Dauerausstellungen im Museum Wiesbaden sind keineswegs statisch. In regelmäßigen Abständen legen die Kustoden neue Sammlungsschwerpunkte fest und präsentieren Highlights aus den Schätzen der Museumsdepots.

Im Zentrum der aktuellen Neuordnung der Kunstsammlung im Museum Wiesbaden steht der Zyklus Das Dorf des russischen Künstlers Eduard Steinberg (1937-2012).

Kaum Möglichkeiten zur Entfaltung

Steinberg, dessen Vater als verfemter intellektueller Dichter nicht in Moskau leben durfte, wuchs im 200 Kilometer von der Hauptstadt entfernten Dorf Tarussa auf. Ausgeschlossen von jeglicher höheren Bildung entwickelte er im kreativen Klima anderer aus der Lagerhaft dorthin verschlagenen Intellektuellen eine eigenständige Bildsprache, die den russischen Suprematismus Kasimir Malewitschs auf subtile Art und Weise in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts überführt.

Während der Sowjetrepublik hatte Steinberg - wie sein 1985 aus der Sowjetunion geflohener Freund Ilja Kabakov - als Vertreter der unerwünschten geometrisch abstrakten Kunst kaum
Möglichkeiten zur Entfaltung.

Fan von Jawlensky

Von 1990 bis zu seinem Tod pendelte er zwischen Paris (Winter) und Moskau (Sommer). Als Angehöriger der Gruppe der "Nonkonformisten" wurde Steinberg zu einem weltweit gefragten Künstler. In seinem Testament verfügte er, dass seine bedeutendsten Werke in ein zentral in Europa gelegenes, deutsches Museum übergehen sollten.

Ein Jahr nach dem Tod des Künstlers übergab die Witwe Steinbergs, Galina Manewitsch, dem Museum Wiesbaden den Nachlass. Steinberg schätzte das Museum aufgrund der umfangreichen Jawlensky-Sammlung sehr.

Misstrauen gegenüber russischen Museen

"Aus heutiger Perspektive betrachtet, scheint es beinahe so, als ob Steinberg der noch jungen russischen Demokratie, die er zwei Jahrzehnte aus nächster Nähe beobachten konnte, nicht vertraute," vermutet Kustos Dr. Roman Zieglgänsberger angesichts der Entscheidung des Künstlers, seinen Nachlass keinem russischen Museum zu übergeben.

Vierteiliger Zyklus „Das Dorf“

Der vielteilige Dorf-Zyklus, der aufgrund des doppelten Jubiläums des zehnten Todestages des Künstlers (2012) und des zehnten Jahrestages der Nachlassschenkung (2013) eingerichtet wurde, ist unmittelbar vor der Wende in den späten 1980er-Jahren entstanden.

Die Werkgruppe schildert mit vielen russischen kulturellen Anspielungen und großer individueller Einfühlsamkeit das langsame Aussterben eines typischen russischen Dorfes.

Weitere Informationen zur Sammlung des Museums finden Sie auf der Website des Museums Wiesbaden und in der Online Collection: https://www.museum-wiesbaden.de und https://www.museum-wiesbaden.de/online-collection

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

 

Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Im Museum Wiesbaden stehen mal wieder Krabbler im Fokus

Eintrittsfreier Samstag

Auch 2023 lädt das Museum Wiesbaden an jedem ersten Samstag im Monat zum kostenfreien Besuch ein. Die Studienausstellung „Doch die Käfer – Kritze, kratze!“ ist Thema des ersten Freien Samstags im neuen Jahr. Das Veranstaltungsprogramm für Groß und Klein reicht von Familienführungen bis hin zum kreativen Gestalten am Maltisch.

Eintrittsfreier Samstag präsentiert im Dezember Ernst Wilhelm Nay

Museum Wiesbaden

Am Samstag, 3. Dezember, lädt das Museum Wiesbaden wieder zum kostenfreien Besuch der aktuellen Sonderausstellungen und Sammlungspräsentationen in Kunst und Natur ein. Im Mittelpunkt des Programms für Groß und Klein steht dieses Mal die große Nay-Retrospektive. Natürlich sind auch alle anderen Ausstellungen zu Kunst und Natur zugänglich.

Soft Opening im Kunsthaus Wiesbaden: „The Tide is High“

Ausstellung

Die Ausstellung „The Tide is High“ im Kunsthaus Wiesbaden bildet den Auftakt zum 30-jährigen Jubiläum des Stipendienprogramms der Hessischen Kulturstiftung. Die Schau präsentiert Werke von 16 Künstlerinnen und Künstlern und beleuchtet das Thema „Reisen als Herausforderung“. Die Ausstellung läuft bis Februar, Soft Opening ist am Freitag, 2. Dezember.

Museum Wiesbaden verlängert Käfer-Ausstellung

Insekten

Das Museum Wiesbaden verlängert die Ausstellung „Doch die Käfer — Kritze, kratze!“. Das heisst, noch bis Sonntag, 19. Februar, können Sie über 30 Arten in ihrem Lebensraum in Augenschein nehmen. Eingebettet ist die Ausstellung in eine Reihe zum Naturschutz und hier speziell zur Biodiversität.

Programm 2023 im Museum Wiesbaden

Kunst und Natur

Die Energiekrise trifft auch das Museum Wiesbaden. Die Öffnungszeiten schrumpfen, die Eintrittspreise für die Sonderausstellungen steigen. Aber natürlich lohnt sich der Besuch trotzdem, denn es gibt viel zu entdecken: unter anderem einen neu zu entdeckenden Künstler des Jugendstils, zwei Künstlerpaare der Klassischen Moderne und spannende Positionen aus der Gegenwart. Die große naturhistorische Wasserausstellung „Vom Wert des Wassers. Alles im Fluss?“ wird um fast ein Jahr, bis Januar 2024, verlängert.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de