ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Nachhaltigkeit

Museum Wiesbaden veröffentlicht Klimabilanz

Von Wiesbadenaktuell

Das Museum Wiesbaden hat zum 7. Hessischen Nachhaltigkeitstag eine vollständige Klimabilanz für die Jahre 2019 und 2020 veröffentlicht. Das Museum zählt damit zu den ersten Kultureinrichtungen, die den Bericht in der Ist-Form veröffentlichen. Die Zahlen sollen helfen, gezielte Maßnahmen zur Verbesserung einzuleiten.

03.10.2022 19:19
Das Museum Wiesbaden eine Klimabilanz für die Jahre 2019 und 2020 veröffentlicht. Das Museum zählt damit zu den ersten Kultureinrichtungen, die den Bericht in der Ist-Form veröffentlichen.

Zum 7. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit hat das Museum Wiesbaden einen vollständige C02-Bericht der Jahre 2019 und 2020 veröffentlicht. Der Bericht legt nicht nur für Bürger:innen die Emissionswerte des Museumsbetriebs transparent dar, sondern soll auch Institutionen nützliche Erkenntnisse bieten.

Das Museum Wiesbaden zählt damit zu den ersten Kultureinrichtungen, die den Bericht in der Ist-Form veröffentlichen. In Folge der Ausgleichsmaßnahmen (Unterstützung eines Windenergie-Projektes in Costa Rica) hat die Zertifizierungsstelle TÜV-Nord das Museum Wiesbaden für das Jahr 2020 mit dem Zertifikat „Klimaneutrale Organisation“ ausgezeichnet.

Bilanzierung nach Greenhouse Gas Protocol

Um seinen CO2-Fußabdruck beziffern und Maßnahmen zur Reduzierung ableiten zu können, hat das Museum im Kontext des Vorhabens „CO2-neutrale Landesverwaltung“ im Zusammenarbeit mit den Hessischen Ministerien für Finanzen sowie für Wissenschaft und Kunst sowie dem Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen als zweites hessisches Museum eine Klimabilanz erstellt.

Die Bilanzierung erfolgte nach dem Greenhouse Gas Protocol, einem internationalen Standard, sowie der ebenfalls international anerkannten Norm DIN EN ISO 14064-1-2019. In den Jahren 2019 und 2020 wurden vom Museum Wiesbaden jeweils rund 588 und 735 Tonnen Treibhausgase emittiert.

Zahlen helfen, gezielte Maßnahmen einzuleiten

„Wir sind sehr erfreut darüber, im Rahmen des Pilotprojektes des Landes Hessen als erstes großes Landesmuseum unseren CO2-Fußabdruck in einer präzisen Datenschärfe ermittelt zu haben. Das Wissen über das Ausmaß der erzeugten Emissionen ist ein wichtiger Schritt für deren konsequente Reduzierung. Die aufwendig ermittelten Werte machen den CO2-Ausstoß unterschiedlicher Kategorien – wie Leihtransporte, Kältemittelverluste oder Werbeerzeugnisse – und deren Bedeutung sichtbar.

Die Zahlen werden uns helfen, nun gezielte Maßnahmen einzuleiten. Darüber hinaus möchten wir gerne eine breitere Diskussion anregen und legen die Erfahrung und die Ergebnisse des Erhebungsprozesses offen. Allen Beteiligten auf diesem unerlässlichen Lernweg gilt mein großer Dank.“

Der Bericht ist ab sofort einsehbar unter www.museum-wiesbaden.de/nachhaltig.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

 

Foto: HMWK

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Neue Werke von Jürgen Krause und Jan Schmidt im Sammlungskontext

Museum Wiesbaden

Am Donnerstag, 20. Oktober, eröffnet das Museum Wiesbaden die Intervention „Archipele“. Die Präsentation zeigt das Werk dreier Künstler: Jürgen Krause, Jan Schmidt und Masanori Toyoda. Die Ausstellung läuft bis Sonntag, 12. März.

Amerikanischer Künstler Frank Stella erhält Alexej-von-Jawlensky-Preis

Museum Wiesbaden

Gestern wurde der amerikanische Künstler Frank Stella im Museum Wiesbaden mit dem Alexej-von-Jawlensky-Preis ausgezeichnet. Von Freitag, 10. Juni, bis Sonntag, 9. Oktober, zeigt das Museum nun eine Sonderausstellung des Künstlers, der als einer der wichtigsten Vertreter der abstrakten Malerei gilt. Die Schau stellt in vier Kapiteln das Lebenswerk des US-amerikanischen Künstlers vor, das insgesamt sechs Jahrzehnte umfasst.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de