ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Ökomodellregion

"Nassauer Land" bekommt neues Managment

Von Wiesbadenaktuell

Seit Herbst 2020 komplementiert das "Nassauer Land" - zu dem auch Wiesbaden gehört - Hessen zur ersten Öko-Modell-Region Deutschlands. Das Projekt ist seit dem 1. Februar unter neuer Leitung. Jetzt ist der Weg frei für eine Vielzahl an Zusammenarbeiten mit lokalen Betrieben.

30.03.2021 13:00
Von links: Eckart Mascus, Leiter des Amts für den Ländlichen Raum, Umwelt, Veterinärwesen und Verbraucherschutz in Hadamar (Limburg-Weilburg), Anna Bernhardt und Sander Hoogendam vom Projektmanagement „Ökomodell-Region Nassauer Land“ und Umweltdezernent Andreas Kowol

Hessen ist seit Anfang des Jahres Ökomodellregion für Deutschland. „Damit haben wir unser Ziel aus dem Koalitionsvertrag erreicht, denn nun sind alle Landkreise dabei und Hessen ist Ökomodellregion für Deutschland! Das ist einzigartig in Deutschland und wir gehen als Vorbild voran“, so Staatsministerin Priska Hinz.

Nassauer Land

Auch die Region "Nassauer Land“ ist jetzt dabei: Im Herbst 2020 wurden der Landkreis Limburg-Weilburg, der Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden als gemeinsame Ökomodell-Region anerkannt. Unter dem Motto „Netzwerke schaffen – ökologisch-vielfältig-regional-nachhaltig“ gilt es, sich den umfangreichen Herausforderungen im Hinblick auf Agrarsysteme der Zukunft zu stellen.

Öko-Modell-Regionen

In enger Zusammenarbeit mit Erzeuger:innen, Verarbeiter:innen und Vermarkter:innen entwickeln Ökomodell-Regionen vielfältige Projekte und Maßnahmen zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten und Erhöhung des Anteils an ökologisch und regional erzeugten Lebensmitteln. „Ökologische und regionale Produkte sind nicht nur lecker und gesund: Mit deren Kauf unterstützt man auch die Landwirtschaft vor Ort und trägt somit dazu bei, dass dadurch auch weitere lokale Wirtschaftszweige gestärkt werden. Außerdem werden lange Transportwege vermieden, davon profitiert unser Klima. Ich bin mir daher sicher, dass die Zusammenarbeit im Rahmen der Ökomodell-Region ‚Nassauer Land‘ uns allen zugutekommen wird“, so Umweltdezernent Andreas Kowol.

Neues Managment

Seit dem 1. Februar gibt es nun zwei Projektmanager:innen für die Ökomodell-Region Nassauer Land. Der Sitz des Projektmanagements, das sich aus Anna Bernhardt und Sander Hoogendam zusammensetzt, ist das Amt für den Ländlichen Raum, Umwelt, Veterinärwesen und Verbraucherschutz in Hadamar (Limburg-Weilburg). Die neuen Mitarbeiter besuchten gemeinsam mit Amtsleiter Eckart Mascus den Umweltdezernenten Andreas Kowol in Wiesbaden. Herr Mascus stellte die neuen Mitarbeiter vor und diese berichteten von der Arbeit der Ökomodell-Region und den anstehenden Projekten.

Anna Bernhardt & Sander Hoogendam

Nach Abschluss ihres Studiums der Agrarwissenschaften und Nutztierwissenschaften in Gießen freut sich Anna Bernhardt auf das neue Aufgabengebiet: „Die Arbeit ist sehr vielseitig. Es macht Spaß, Maßnahmen und Projekte zu entwickeln, um die Bekanntheit der regionalen Landwirtschaft zu steigern und dazu beizutragen, dass die ansteigende Nachfrage nach ökologischen und regionalen Produkten mit heimischen Produkten bedient werden kann“.

Sander Hoogendam studierte Kommunikationswissenschaft und Agrarwissenschaften in den Niederlanden: „Eine regionale und ökologische Lebensmittelproduktion ist meiner Meinung nach für den Klimaschutz und die Verbesserung der Biodiversität unabdingbar. Nach meiner vorherigen Anstellung mit dem Schwerpunkt „Umweltbildung in der Landwirtschaft“, möchte ich als Projektmanager zur nötigen Vernetzung in der regionalen Wertschöpfungskette und dem Dialog zwischen Erzeugern und Verbrauchern beitragen“.

Nicht nur für ökologische Betriebe

Die Projektmanager:innen der Ökomodell-Regionen werden als impulsgebende Ansprechpartner:innen der Region gesehen. Gemeinsam mit engagierten Menschen, Betrieben und anderen Akteuren sollen vorhandene Strukturen ausgebaut und neue Potenziale für eine nachhaltige und ökologische Entwicklung der Region erschlossen werden. „Dabei geht es allerdings nicht darum, Landbewirtschaftungsformen zu diffamieren, was ist „falsch“, was ist „richtig““, betont Amtsleiter Mascus. „Die Region ist stärker, umso vielfältiger sie sich zeigt. Konventionell wirtschaftende Betriebe werden in diesem Projekt ebenso eingeschlossen wie ökologisch wirtschaftende Betriebe. Hier kann jeder von jedem lernen“.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

 

Foto: Stadt Wiesbaden

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2018 wiesbadenaktuell.de