ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Verkehr

Neuer Radweg auf dem ersten Ring

Von Wiesbadenaktuell

Radler in Wiesbaden haben jetzt einen neuen Fahrweg. Auf dem Mittelstreifen entlang des ersten Rings, ist am Donnerstag der erste Teilabschnitt freigeben worden.

19.12.2019 12:20
Neuer Weg für den Radverkehr auf dem 1. Ring im Bereich Bismarckring in Wiesbaden.

Der Mittelstreifen auf dem Bismarckring ist ab sofort auf über einem halben Kilometer zwischen Dotzheimer Straße und Sedanplatz durchgängig begeh- und mit dem Rad befahrbar. Hierfür wurden die Kreuzungen Bismarckring/Bleichstraße und Bismarckring/Wellritzstraße neu geordnet und Querungen inklusive neuer Ampelanlagen geschaffen. Außerdem wurde der Durchbruch auf Höhe der Yorckstraße geschlossen.

Wunsch der Wiesbadener

„Ein langjähriger Wunsch der Wiesbadenerinnen und Wiesbadener - die durchgängige Befahrbarkeit des Mittelstreifens auf dem ersten Ring - nimmt Gestalt an“, verkündet Andreas Kowol, Dezernent für Umwelt, Grünflächen und Verkehr. „Oft wurde ich darauf angesprochen, dass sich der Mittelstreifen auf dem ersten Ring - eine der wichtigsten Radverkehrsverbindungen der Stadt - für den Radverkehr geradezu anbietet. Dass wir jetzt einen ersten Abschnitt eröffnen können, ist sehr erfreulich.“

An der Erweiterung des Radwegs entlang des ersten Rings bis zum Hauptbahnhof, daran wird gearbeitet. Die Verlängerung erfolgt in mehreren Teilabschnitten. 

Zwei Radwege zur Auswahl

Das Tiefbau- und Vermessungsamt hatte in den vergangenen Tagen und Wochen mit Hochdruck an der Installation der Ampelanlagen und an den Markierungsarbeiten gearbeitet.

„Radlerinnen und Radler haben ab sofort die Wahlfreiheit: Alle, die schneller unterwegs sind und sich im Straßenverkehr sicherer fühlen, können auf den für Rad und Bus vorgesehenen Umweltspuren den Ring entlang fahren. Langsameren Radfahrenden, Kindern und allen, die sich auf baulich getrennten Wegen sicherer fühlen, steht jetzt der durchgängige Weg auf dem Mittelstreifen zur Verfügung“, so der Verkehrsdezernent.

Digitale Steuerung des Verkehrs

Die Umrüstungen der Ampelanlagen auf dem Bismarckring stehen auch im Zusammenhang mit dem Projekt DIGI-V, dessen Ziel es ist, Verkehre künftig digital zu steuern, um den allgemeinen Verkehrsfluss zu verbessern und die verschiedenen Verkehrsarten gleichberechtigt zu behandeln.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Fotos: Stadt Wiesbaden

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Umweltspuren zeigen Wirkung

Verkehr

Pünktlichere Busse und mehr Radverkehr – Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Umweltspuren, die das Tiefbau- und Vermessungsamt Wiesbaden in Auftrag gegeben hat. Auch der Autoverkehr hat sich demnach verringert.

Neue Ampel und Busschleuse auf der Berliner Straße

Bauarbeiten

Am kommenden Montag, 24. August, beginnen die Bauarbeiten für die neue Verkehrssteuerung von der Berliner Straße und der Abraham-Lincoln-Straße in Richtung Innenstadt. Es werden zwei Ampeln und eine Busschleuse errichtet. In der Abraham-Lincoln-Straße entsteht zudem ein neuer Radschutzstreifen. Parkplätze müssen dafür weichen.

Neue Ampelanlage an Berliner Straße zur Verkehrsreduzierung in Wiesbaden - Umweltspuren werden erweitert

Maßnahmen

Für das Projekt Staureduzierung in der Wiesbadener Innenstadt werden in den kommenden Wochen mehrere Projekte umgesetzt. Zu einem wird eine neue Ampel auf Berliner Straße für eine Busschleuse installiert, die Ampelanlegen werden auf die digitale Steuerung umgestellt und die weitere Umweltspuren markiert. Dazu kann es in den nächsten fünf Wochen zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Neue Ampelanlage an Berliner Straße zur Verkehrsreduzierung in Wiesbaden - Umweltspuren werden erweitert

Maßnahmen

Für das Projekt Staureduzierung in der Wiesbadener Innenstadt werden in den kommenden Wochen mehrere Projekte umgesetzt. Zu einem wird eine neue Ampel auf Berliner Straße für eine Busschleuse installiert, die Ampelanlegen werden auf die digitale Steuerung umgestellt und die weitere Umweltspuren markiert. Dazu kann es in den nächsten fünf Wochen zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Neue sichere Radverkehrsachse in und aus die City

Maßnahme

Die Lessingstraße in Wiesbaden ist ab sofort mit einem durchgängigen und gut sichtbaren Radstreifen ausgestattet. Die Anschlusspunkte wurden dazu verbessert.

Wiesbaden auf dem Weg zur digitalen-intelligenten Verkehrssteuerung

Projekt / Video

Mobiler, smarter und sauberer! Das ist der Verkehr der Zukunft in Wiesbaden. Mit der Digitalisierung von Knotenpunkten und der Umweltspur soll das gelingen.

Wiesbaden wird ein Stück mehr umweltfreundlich und barrierefrei

Stadtentwicklung

Ab Montag, 29. Juni, werden auf dem 1. Ring, zwischen Moritzstraße und Schiersteiner Straße weitere Abschnitte der Umweltspur markiert. Aus Gründen der Barrierefreiheit werden zusätzlich Gehwege verbreitet. Die dadurch verlorenen Parkplätze werden durch neue Mietparkplätze unter der Hochschule Fresenius und kostenlose Nachtparkplätze in der Friedrich-Ebert-Allee ausgeglichen.

Wiesbadens Ampelanlagen werden umgerüstet

Verkehrsbehinderungen

In den nächsten Tagen werden in Wiesbaden einige Ampelanlagen für die digitale Verkehrssteuerung umgerüstet. Dadurch kann es auf den betroffenen Kreuzungen zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Umweltspuren auf dem 1. Ring werden erweitert

Bauarbeiten

Ab kommenden Montag, 15. Juni, finden Markierungsarbeiten für die neue Umweltspur auf dem Bismarckring in Wiesbaden statt. Da gleichzeitig in dem Bereich der Kanal erneuert wird, kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Ampelanlagen werden umgerüstet -Verkehrsbehinderungen erwartet

Bauarbeiten

An zwei Kreuzungen in Wiesbaden und Dotzheim werden am Mittwoch neue digitale Element eingesetzt. Dies führt wahrscheinlich zu Verkehrsbehinderungen. Außerdem gibt es auf dem 1. Ring eine weitere Baustelle.

Entspannter mit neuer Fußgängerinsel über den 1. Ring am Hauptbahnhof

Einweihung

Die Passanten und Radfahrer sollen sicherer durch den Verkehr über den viel befahrenen Kaiser-Friedrich-Ring vor dem Wiesbadener Hauptbahnhof kommen. Die dortige Fußgängerquerung wurde verbreitert und verlängert.

Behinderungen durch Markierungsarbeiten am 1. Ring

Verkehr

Die nächsten Maßnahmen zur Einrichtung der Umweltspur in Wiesbaden stehen an. In den kommenden zwei Wochen finden am 1. Ring im Kreuzungsbereich Biebricher Allee und Landeshaus Markierungsarbeiten statt. Diese führe zu Verkehrsbehinderungen.

Markierungsarbeiten für Umweltspuren auf dem 1. Ring gehen weiter

Verkehrsprojekt

Die Markierungsarbeiten für die neuen Umweltspuren von der Schiersteiner Straße bis zur Biebricher Allee werden am kommenden Mittwoch fortgesetzt und sollen bis Mitte Mai abgeschlossen sein. Die Umweltspuren sind Teil des hessischen Luftreinhalteplans für Wiesbaden, mit dem ein Dieselfahrverbot abgewendet werden konnte.

Sicher mit dem Rad durch Wiesbaden

Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club

Die hessische Landeshauptstadt hat Anfang April rund um die Ringkirche neue Radwege markieren lassen. Der Fahrradclub ADFC Wiesbaden zeigt sich erfreut über die Umsetzung, verdeutlicht aber, dass diese Maßnahme noch nicht ausreicht, um den unliebsamen Titel "fahrradunfreundlichste Großstadt" ablegen zu können.

Neue Umweltspur soll zu sauberer Luft in Wiesbaden führen

Verkehrsprojekt / Video

Der Stadtverkehr in Wiesbaden zeigt sich verändert. Entlang des 1. Ring gibt es eine neue Umweltspur, die nur von Bussen und Radfahrern genutzt werden dürfen. Mit diesem Projekt sollen gleich mehrere Verkehrs- und Umweltprobleme verbessert werden.

Einrichtung der Umweltspur auf dem 1. Ring geht weiter

Markierungsarbeiten

Seit rund zwei Wochen wird entlang des Kaiser-Friedrich-Rings in Wiesbaden eine neue Umweltspur markiert. Ab Montag, 30. März, beginnen die Arbeiten zwischen der Schiersteiner Straße und der Ringkirche. Die Spur teilen sich Busse sowie Radfahrer.

Umweltspur am Kaiser-Friedrich-Ring wird markiert

Nächster Bauabschnitt

Die Umweltspur am ersten Ring in Wiesbaden wird erweitert. Ab Montag, 16. März, ist der Abschnitt am Kaiser-Friedrich-Ring zwischen Bahnhofstraße und Adolfsallee dran.

750 neue Fahrradabstellplätze in Wiesbaden

Maßnahme

Wiesbaden will Fahrradfreundlicher werden. Neben vielen neuen geschützten Radwegen, werden derzeit 750 neue Fahrradabstellplätze an Schulen und weiteren öffentlichen Einrichtungen installiert.

Spatenstich – mit dem Bike sicher auf der Saarstraße

Radwegausbau

Um die Nutzung von Fahrrädern auch aus den Vororten in die Innenstadt von Wiesbaden attraktiv zu machen und als Teil des Mobilitätsleitbildes zur Verhinderung von Dieselfahrverboten, wurde am Dienstag der Spatenstich zum Umbau der Saarstraße gesetzt. Die Maßnahme ist Teil des Rad-Grundnetzes 2020 dessen Fertigstellung damit einen großen Schritt nähergekommen wird.

Neuer Radweg auf der Emser Straße - Sicherer biken durch die Stadt

Rad-Grundnetz 2020

Der nächste Radwegabschnitt in Wiesbaden wurde am Donnerstag offiziell freigegeben. Ab sofort können Radfahrer auf einem zum Teil abgetrennten Fahrstreifen sicherer fahren.

Mit E-Tretrollern sicher durch Wiesbadens City

Mobilität

Das Thema Tretroller erhitzt die Gemüter. Auch in Wiesbaden flitzen die ersten Leihgeräte mit meist jugendlichen Nutzern durch die Straßen, über Gehwege und durch die Grünanlagen. Die Regeln für die Nutzung sind eigentlich klar. Winnrich Tischel, Leiter des Straßenverkehrsamts Wiesbaden macht auf diese nochmals gezielt aufmerksam.

Wiesbadener Schulen bekommen 270 neue Fahrradabstellplätze

Verkehrsoffensive

Wiesbaden möchte mehr Menschen zum Radfahren motivieren, neben sicher ausgebauten Fahrradwegen sind Abstellplätze eine wichtige Voraussetzung für die Umsetzung des Ziels. Jetzt kommen gute Nachrichten vom Land Hessen, das Fördermittel in sechsstelliger Höhe für die Anschaffung von Fahrradabstellanlagen zugesagt hat.

Der Wiesbadener Radbüro-Newsletter geht an den Start – jetzt anmelden

Online-Service

Die mobile Zukunft in Wiesbaden bezieht das Fahrrad immer mehr mit ein. Ganz gleich ob Radwege, E-Bike, Pedelec oder Lastenfahrrad, das Radbüro hat immer die neuesten Infos rund um das immer beliebter werdende Fortbewegungsmittel. Wer in Sachen Zweirad auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich jetzt den neuen Radbüro-Newsletter abonnieren.

Mehr Radwege für die Landeshauptstadt - Ausbau schreitet voran

Magistratsbeschluss

Die Mobilität in der Landeshauptstadt wird in der Zukunft wesentlich mehr vom Fahrrad in all seinen Erscheinungsformen bestimmt. Dies hat der Magistrat mit seinen neuesten Beschlüssen unterstrichen.

Wo kann man per Fahrrad in Zukunft sicher unterwegs sein? Wiesbaden legt Rad-Grundnetz 2020 vor

Verkehrswende

Die Mobilität in Wiesbaden wird zurzeit grundlegend umstrukturiert. Der Autoverkehr soll durch zahlreiche Maßnahmen aus der Innenstadt verdrängt werden, um ein drohendes Dieselfahrverbot zu verhindern. Die Bürgerinnen und Bürger sowie Besucher sollen auf Öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad umsteigen. Jetzt liegen die Pläne für die kommenden Radverbindungswege vor.

Neue Busspur auf dem ersten Ring

Verkehr

Die Verkehrsanordnung sowie -führung hat sich auf dem ersten Ring in der Wiesbadener Innenstadt verändert. Ein Fahrstreifen wurde zur reinen Busspur umfunktioniert. Auch Radfahrer dürfen diesen nutzen.

2,3 Kilometer Radweg vom Herzogsplatz zur Autobahnzufahrt fertiggestellt

Verkehrswende

Der Ausbau der Wiesbadener Radwege schreitet voran. Am Mittwoch wurde eine durchgehende Strecke an der Äppelallee vom Herzogsplatz bis zur Autobahnausfahrt eingeweiht. Damit geht es für Radfahrer sicher in Richtung Rheingau und umgekehrt.

Kowol weist Kritik an Streckenführung des Radwegs Äppelallee zurück

Straßenbau

Die Aus- und Umbauarbeiten für die Radwege durch die Äppelallee und die neuen Markierungen sind fast fertig. Doch auch diesmal ist es dem Verkehrsdezernat nicht gelungen alle zufrieden zu stellen. Der Ortsbeirat bemängelt vor allem ein Teilstück kurz vor der Zufahrt zur Gibb. Verkehrsdezernent Kowol kann die Kritik nicht nachvollziehen.

„Protected Bike Lanes“ in der Taunusstraße sollen Radfahrer schützen

Verkehrsraumgestaltung

Um die Sicherheit der Radfahrenden in Wiesbaden zu erhöhen, gibt es seit Montag an Abschnitten der Radfahrstreifen in der Taunusstraße, der Bahnhofstraße und der Schwalbacher Straße spezielle 15 Zentimeter hohe „Wiesbadener Schutzborde“. Verkehrsdezernent Andreas Kowol stellte die neuen Barrieren der Öffentlichkeit vor.

Neuer Radfahrstreifen in der Friedrich-Ebert-Allee

Verkehrsentwicklung

Der Ausbau der Radwege in der Landeshauptstadt schreitet voran. Die ersten Maßnahmen aus dem Radgrundnetz 2020 sind abgeschlossen. So sorgt zum Beispiel der Abstand zu parkenden Fahrzeugen für mehr Sicherheit. Gleichzeitig wird eine steigende Nutzung der Radwege verzeichnet.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de