ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Umwelt

Neues Stadtgrün im Kulturpark

Von Wiesbadenaktuell

Im Kulturpark in Wiesbaden wurden 18 neue Bäume gepflanzt. Die Baumauswahl wurde nach klimatischen Bedingungen getroffen. Im nächsten Jahr soll weiteres Stadtgrün folgen.

10.12.2020 14:24
Grünflächendezernent Andreas Kowol, Leiterin des Grünflächenamtes Gabriele Wolter und Geschäftsführer der SEG Roland Stöcklin freuen sich über die neuen Bäume im Kulturpark.

Die ersten neuen Bäume des frisch gestalteten südlichen Kulturparks wurden gepflanzt. Grünflächendezernent Andreas Kowol, Leiterin des Grünflächenamtes Gabriele Wolter und Geschäftsführer der SEG Roland Stöcklin ergriffen dazu am Donnerstag, 10. Dezember, gemeinsam die Spaten.

Begrünung für das Klima

„Insbesondere in dieser für Wiesbadens Innenstadt so wichtigen Frischluftschneise ist eine Begrünung aus klimatischer Sicht besonders wichtig“, so Stadtrat Kowol, der darauf hinwies, dass diese 18 Bäume der erste Teil von insgesamt 40 neuen Bäume im Kulturpark sind. Die weiteren Neuanpflanzungen werden im nächsten Jahr folgen.

Die vergangenen trockenen Jahre haben dem innerstädtischen Grün stark zugesetzt und viele Bäume kommen mit den bisherigen Standorten nicht mehr zurecht. Der Aufwand für neue Bäume ist deshalb stark gestiegen, zum Beispiel für die Erstellung ausreichend großer Pflanzquartiere und die Entwicklung der Bäume in den ersten Jahren. 

Zukunftsfähige Baumauswahl

„Die Baumpflanzungen sind Teil des Konzeptes zur Umgestaltung des Kulturparks. Besonderes Augenmerk haben wir dabei auf eine zukunftsweisende Baumauswahl gelegt. Die Baumarten sind den künftigen klimatischen Bedingungen gewachsen und sehr insektenfreundlich“, erläutert Grünflächenamtsleiterin Gabriele Wolter.

Die Bäume wurden in neu gebaute Hochbeete gepflanzt, so dass der Parkbereich durch Befahren mit Kfz geschützt ist und man zukünftig in eingelassenen Sitzgelegenheiten im Schatten der Bäume den Park genießen kann. Im Frühjahr werden die Bäume mit einer biodiversen Staudenmischung unterpflanzt und mit einer automatischen Bewässerung bestückt.

Wachstum und nachhaltige Erneuerung

Die Kosten für die Maßnahme belaufen sich auf etwa 227.000 Euro und werden maßgeblich durch das Förderprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ finanziert, welches von der SEG treuhänderisch verwaltet wird.

Einweihungsfeier geplant

Sobald die allgemeine Lage größere Veranstaltungen wieder zulässt, soll der südliche Kulturpark offiziell in Betrieb genommen werden. Es wird eine Einweihungsfeier geben, die dem Kulturpark würdig ist.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Foto: Stadt Wiesbaden

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Geplanter Wasserlauf des Wellritzbachs an der Blücherschule wird vorgestellt

Infoveranstaltung / Einladung

Der Wiesbadener Wellritzbach soll an der Blücherschule zurück ans Licht geholt werden. Am 1. Oktober können Schüler:innen und Eltern am grünen Infocontainer den Bachverlauf in einem ins Gelände übertragenen Raummodell erleben.

Über 800 Baumpflanzungen in Wiesbaden

Stadtgrün

Das Grünflächenamt hat in den vergangenen drei Jahren in Wiesbaden mehr als 800 Baumpflanzungen durchgeführt und damit die 2017 erfassten Fehlstellen nachgepflanzt. Auch in Zukunft will die Stadt das Stadtgrün erhalten. Jährlich sollen rund 200 Neu- und Nachpflanzungen von Bäumen erfolgen.

Umweltdezernent rechnet mit positiver Klimabilanz für Corona-Jahr

Umwelt

Wiesbadens Umweltdezernent Andreas Kowol erwartet eine positive Klimabilanz für das Corona-Jahr 2020. Neben den deutschlandweit coronabedingt gesunkenen Treibhausgasemissionen erfreuten sich auch die städtischen Förderprogramme großer Beliebtheit.

Neue Luftqualität-Anzeige am Luisenforum

Umwelt / Fotostrecke / Video

Wie gut ist eigentlich die Luft, die wir in Wiesbaden atmen? Die Anzeigetafel an der Fußgängerbrücke am Luisenforum gibt Aufschluss darüber. Diese wurde nun überarbeitet, am Dienstag in Betrieb genommen und liefert künftig Informationen in vereinfachter Form.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de