ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys

 

Pandemie / Update

Neuinfizierter in Wiesbaden

Von Daniel Becker

Es herrscht Corona-Angst in Deutschland. Das Virus breitet sich immer weiter aus, ein neuer Infizierter ist in Wiesbaden am Donnerstag bestätigt worden. Ob und wie schnell die Zahl in den kommenden Wochen steigt, hängt von den Schutzmaßnahmen ab - und von jedem Einzelnen.

12.03.2020 15:18
Neuinfizierter an Coronavirus am Donnerstag in Wiesbaden.

Weltweit steigt die Zahl von Corona-Infizierten. In 116 Ländern gibt es mittlerweile  Erkrankungen von Covid-19. Die Weltgesundheitsorganisation hat am Mittwoch den Ausbruch des Virus als Pandemie eingestuft. Grund so der Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus der WHO ist die Verbreitung und die erneuten Todesfälle.

Bisher haben sich in Deutschland nachweislich rund 2.500 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Auch in Hessen und Wiesbaden steigen die Fallzahlen.

Vier Corona-Todesfälle

Die Zahl der Toten durch das gefährliche Virus in Deutschland ist auf fünf gestiegen. Am Montag waren eine 89 Jahre alte Frau und ein 78 Jahre alter Mann gestorben aus Nordrhein-Westfalen.

Bei den anderen Opfern handelt es sich um einen 67-Jährigen aus dem Rems-Murr-Kreis und einem und Mann aus Baden-Württemberg. Am Donnerstagnachmittag kam ein fünftes Opfer aus Bayern (80 Jahre) dazu.

Schnell Ausbreitung

Sorge macht die rasante Verbreitung des Covid-19. Während das RKI am 1. März lediglich 129 bestätigte Coronavirus-Infektionen in Deutschland zählte, waren es am 11. März bereits 1.567. Nach einer neuen Bewertung werden sich die Ansteckungszahlen in den kommenden Tagen deutlich erhöhen.

Ob sich das Virus noch komplett eindämmen lässt oder ob es über kurz oder lang 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung infizieren wird, ist unklar. Die WHO nennt Eindämmung immer noch das oberste Ziel - und hält sie für erreichbar. Sie betonte, wie wichtig es ist, jeden einzelnen Fall zu finden und die Betroffenen zu isolieren, während sie ansteckend sind.

Jeder ist gefordert

Das wichtigste Ziel ist es jetzt, sich und andere vor einer Ansteckung zu schützen. Dazu kann jeder beitragen und somit die Verbreitung von Covid-19 eindämmen.

Die empfohlenen  den Schutzmaßnahmen ab - und von jedem Einzelnen

Ob und wie schnell die Zahl in die Zehntausende steigt, hängt von den Schutzmaßnahmen ab die jetzt von Land und Bund - und von jedem Einzelnen.

Größere Menschenansammlungen meiden

Wenn die Möglichkeit besteht, sollte man auf Reisen verzichten, öffentliche Verkehrsmittel wenn möglich meiden und von zu Hause aus arbeiten (Homeoffice) werden. Im Allgemeinen sollten jegliche Kontakte reduziert werden.

Von einem Besuch einer Veranstaltung mit mehr als 1.000 Menschen wird abzuraten. Auch auf Kino- oder Theaterbesuche sollte man zurzeit verzichten.

Bürger und Bürgerinnen, die älter als 60 Jahre sind, sollten sich gegen Pneumokokken impfen lassen und die Öffentlichkeit sowie andere Personen meiden.

Übersicht Fälle in Hessen: 

Landkreis/Stadt

Fälle bis gestern

Neu heute

Gesamt

Bergstraße

3

3

6

Darmstadt (Stadt)

 

 

 

Darmstadt-Dieburg

1

 

1

Frankfurt

8

7

15

Fulda

5

 

5

Gießen

4

1

5

Groß-Gerau

1

 

1

Hersfeld-Rotenburg

-

6

6

Hochtaunuskreis

3

1

4

Region Kassel

2

4

6

Lahn-Dill-Kreis

4

1

5

Limburg-Weilburg

 

 

 

Main-Kinzig-Kreis

1

1

2

Main-Taunus-Kreis

3

 

3

Marburg-Biedenkopf

3

4

7

Odenwaldkreis

 

 

 

Offenbach (Landkreis)

1

4

5

Offenbach (Stadt)

1

 

1

Rheingau-Taunus-Kreis

2

3

5

Schwalm-Eder-Kreis

 

1

1

Vogelsbergkreis

2

 

2

Waldeck-Frankenberg

3

1

4

Werra-Meißner-Kreis

 

 

 

Wetteraukreis

 

1

1

Wiesbaden (Stadt)

1

5

6

Corona-Patienten mit milden Verläufen

Alle erkrankten Personen weisen aktuell milde Verläufe mit keinen oder leichten Symptomen auf. Eine stationäre Aufnahme trotz keiner oder nur milder Symptome wird in Betracht gezogen, wenn die Wohnsituation der Person eine häusliche Absonderung nicht oder nur schwer zulässt.

Kontaktpersonen ermitteln

Die Nachverfolgung der Kontaktpersonen dient zur Ermittlung von Infektionsketten. Durch Quarantänemaßnahmen können diese Infektionsketten unterbrochen werden.

Wie wird das Coronavirus übertragen?

Das Virus springt von Mensch zu Mensch über - auch, wenn ein Infizierter nur leichte oder keine Symptome zeigt. Denn das Coronavirus kann bereits während der Inkubationszeit (diese beträgt zwischen 7 und 14 Tage) übertragen werden. Laut Robert-Koch-Institut wird das Virus über Sekrete der Atemwege weitergegeben. Dass sich das Virus über sogenannte unbelebte Oberflächen überträgt, ist bislang nicht belegt.

Wichtige Schutzmaßnahmen

Als Schutzmaßnahme – auch vor der Grippe – sind Bürgerinnen und Bürger
dringend dazu aufgefordert, folgende Hygieneregeln einzuhalten:

  • häufig und gründlich Hände waschen (auch Kinder und Jugendliche). Mindestens 20 Sekunden lang sollten dabei Handflächen, Handrücken und die Zwischenräume der Finger mit Seife gründlich gewaschen werden. Danach solle man die Hände sorgfältig abtrocknen.
  • Husten und Niesen nur in ein Papiertaschentuch oder die Armbeuge (auch Kinder und Jugendliche)
  • Einmal-Taschentücher verwenden und diese nach jedem Gebrauch in einem Mülleimer entsorgen
  • kein Händeschütteln, keine Umarmungen / Wangenkuss
  • nicht mit den Händen an Nase, Mund und Augen fassen (vor allem nach Festhalten an Griffen in Bussen oder Benutzen von Türgriffen, die von vielen angefasst werden, aber auch zu Hause)
  • Smartphone, Handy, Tablet etc. regelmäßig reinigen/desinfizieren
  • grundsätzlich nur eigene Gläser und Besteck benutzen
  • Menschenansammlungen konsequent meiden

  • Körperkontakt reduzieren oder vermeiden: Um sich vor einer Ansteckung zu schützen, sollten Händeschütteln und Umarmungen sicherheitshalber vermieden werden.

Verhalte bei Symptomen

Sollten Bürgerinnen und Bürger Krankheitssymptome wie Husten, Fieber oder Atemnot verspüren, sollen sie sich zunächst telefonisch an ihre Hausärztin oder an ihren Hausarzt wenden. Diese klären dann mit der anfragenden Person ab, ob eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus wahrscheinlich ist und leiten bei begründetem Verdacht die weitere Diagnostik und Behandlung ein.



Nach den Informationen der Behörden, sind 25 Personen, die sich am Erreger angesteckt hatten, wieder gesund.

Was ist bei einem Corona-Verdacht zu tun?

Laut dem Robert Koch-Institut besteht dann ein begründeter Verdacht auf eine Sars-CoV-2-Infektion, wenn eine Person in den vergangenen 14 Tagen Kontakt mit einer erkrankten Person hatte oder sich in einem Risikogebiet aufgehalten hat.
Wer Kontakt zu einer Person hatte, bei der das Coronavirus nachgewiesen wurde, soll sich unverzüglich bei seinem zuständigen Gesundheitsamt melden, so das Robert-Koch-Institut - auch dann, wenn keine Symptome aufgetreten sind.

Das RKI empfiehlt Personen, die befürchten, sich mit dem Coronavirus infiziert zu haben, nach telefonischer Anmeldung ihren Arzt aufzusuchen. Dieser kann dann entscheiden, ob der Patient auf das Coronavirus getestet werden soll und einen entsprechenden Test veranlassen. Sollte der Hausarzt den Verdacht einer Covid-19-Erkrankung haben, meldet er dies dem zuständigen Gesundheitsamt. Dieses wiederum meldet sich im Bedarfsfall beim Patienten.

Eine Corona-Infektion äußert sich durch grippeähnliche Symptome, wie trockener Husten, Fieber, Schnupfen und Abgeschlagenheit. Auch über Atemprobleme, Halskratzen, Kopf- und Gliederschmerzen, Übelkeit, Durchfall sowie Schüttelfrost wurde berichtet.

Mit leichter Atemwegserkrankungen für Krankschreibung in Arztpraxis?

Ab sofort können Patienten mit leichten Erkrankungen der oberen Atemwege nach telefonischer Rücksprache mit ihrem Arzt eine Bescheinigung auf Arbeitsunfähigkeit (AU) bis maximal sieben Tage ausgestellt bekommen. Sie müssen dafür nicht die Arztpraxis aufsuchen. Diese Vereinbarung gilt seit 9. März 2020 und zunächst für vier Wochen.

Von Ansteckung bis Ausbruch vergehen Tage

Alle Fragen sich wie lange dauert es, bis die Erkrankung nach Ansteckung ausbricht? Derzeit wird davon ausgegangen, dass es nach einer Ansteckung bis zu 14 Tage dauern kann, bis Symptome auftreten. Im Durchschnitt beträgt die Inkubationszeit laut WHO fünf bis sechs Tage.

Wie gefährlich ist eine Infektion mit SARS-CoV-2?

Bei den bisher hauptsächlich aus China berichteten Fällen verliefen vier von fünf Infektionen mild. Bei einem Teil der Patienten kann das Virus zu einem schwereren Verlauf mit Atemproblemen und zu Lungenentzündung führen. Todesfälle traten bisher vor allem bei Patienten auf, die älter waren und/oder bereits zuvor an chronischen Grunderkrankungen litten.

Wer entscheidet, ob ein SARS-CoV-2 Test durchgeführt wird?

Wer getestet wird, entscheiden derzeit die Kliniken und Hausärzte selbst. Sie orientieren sich dabei an den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI). Symptome wie Fieber, Halsschmerzen und Atembeschwerden allein reichen demnach nicht aus. Die Person muss außerdem Kontakt zu einer infizierten Person gehabt oder sich in einer Region aufgehalten haben, in der das Virus flächendeckend nachgewiesen wurde.

Zahlt die Krankenkasse den Test auf SARS-CoV-2?

Seit dem 28. Februar 2020 übernehmen die Krankenkassen die Testung auf das Coronavirus in einem weiten Umfang. Voraussetzung hierfür ist die Entscheidung des Arztes, ob eine Patientin, ein Patient getestet werden soll oder nicht.
Gibt es einen Schnelltest auf SARS-CoV-2 zur Durchführung zu Hause?

Kontakt und Hotline

Eine hessenweite Hotline zu dem Thema ist unter der Nummer 0800 / 5554666 täglich von 8:00 bis 20:00Uhr erreichbar.

 Übersicht des RKI zu den Risikogebieten: www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete
Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA):
www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Symbolfoto: Pete Linforth / Pixabay

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Corona-Pandemie macht Äppelblütefest ein Strich durch die Rechnung

Gesundheitskrise

Auf Grund der aktuellen Gesundheitslage haben am Donnerstag die Verantwortlichen das Äppelblütefest in Wiesbaden-Naurod abgesagt. Damit fällt die nächste Großveranstaltung dem Coronavirus zum Opfer. Stattdessen könnte es später im Jahr Alternativ-Events geben.

Bars, Diskotheken, Theater, Museen sowie Sportanlagen, Fitnessstudios und Spielplätze in Wiesbaden ab Mittwoch zu

Infektionsschutz

Die hessische Landesregierung hat weitere Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus am Dienstag beschlossen. So müssen alles Bars, Diskotheken, Kinos, Theater und Museen sowie Sportanlagen, Fitnessstudios und Spielplätze sowie Teile des Einzelhandels schließen.

Steiler Anstieg: 19 bestätigte Corona-Fälle in Wiesbaden

Covid-19-Pandemie

Das Lungen-Virus verbreitet sich in Wiesbaden. Waren es am Samstag noch sieben Infektionen, so wurden am Montag 19 gemeldet. Das öffentliche und auch das private Leben ist stark eingeschränkt. Ob es eine mobile Teststation in der hessischen Landeshauptstadt geben wird, ist weiter unklar.

Corona-Krise: Einschränkungen im Jugend- und Seniorenbereich in Wiesbaden

Schutzmaßnahmen

Die Stadt und auch das Amt für Soziale Arbeit reagiert auf die Verbreitung des Coronavirus. So werden mehrere Freizeit- und Kulturveranstaltungen für Senioren als auch für Jugendliche abgesagt und andere Veranstaltungen eingeschränkt. Eine Not-Betreuungen für Kinder aus speziellen Berufsgruppen wird angeboten.

Stadt Wiesbaden veröffentlicht aktuellen Stand der Verordnungen und Allgemeinverfügungen

Auswirkungen Corona-Virus

Am Sonntag hat die Stadt Wiesbaden eine aktuelle Übersicht über Verordnungen und Allgemeinverfügungen veröffentlicht. Die Maßnahmen dienen zur Eindämmung des Corona-Virus.

Ostergarten abgesagt

Sicherheitsmaßnahme

News detail view

Weitere Einschränkungen: Wiesbadener Bäder werden geschlossen

Sicherheitsmaßnahme

Jetzt sind auch die Schwimmbäder von den Corona-Sicherheitsmaßnahem betroffen. Am Sonntag, 15. März, sind vorübergehend alle Hallenbäder und Thermen in Wiesbaden zu.

Stadt Wiesbaden wappnet sich gegen Coronavirus

Ausbreitung von Covid-19 / Video

Das Coronavirus bestimmt derzeit den Alltag vieler Menschen und zwingt die Behörden sowie die Politik zu Notfallplänen. In der Bevölkerung wächst die Verunsicherung. Aktuell gibt es 7 getestete Corona-Fälle in Wiesbaden. Die Stadt reagiert mit einigen Maßnahmen auf die sich ausbreitende Infektion.

VC Wiesbaden spielt nicht in Dresden - Volleyball-Bundesliga-Saison vorzeitig beendet

Volleyball

Die Volleyball Bundesliga (VBL) reagiert auf die sich rasant verändernde Situation rund um die Vorkehrungen zur Eindämmung des Coronavirus. Am Donnerstagabend wurde entschieden die Spielzeit der 1. Bundesliga der Frauen und Männer mit sofortiger Wirkung abzubrechen. Somit tritt der VC Wiesbaden am Samstag nicht in Dresden an.

SV Wehen Wiesbaden Heimspiel gegen Stuttgart ohne Zuschauer

Fußball

Der Corona-Virus hat auch ein Einfluss auf das Heimspiel des SV Wehen Wiesbaden. Die Partie gegen den VfB Stuttgart wird am Sonntag ohne Zuschauer in der BRITA Arena ausgetragen.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenkodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de