ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Museum Wiesbaden

Neustart mit kleinem Veranstaltungsprogramm und wenigen Führungen

Von Wiesbadenaktuell

Freude im Museum Wiesbaden. Ab Mittwoch, 13. Juni, läuft – wenn auch eingeschränkt - das Veranstaltungsprogramm für Erwachsene und Kinder wieder an. Das gilt natürlich auch für die Führungen.

05.06.2020 16:28
Besucherinnen in der Sammlung für Zeitgenössische Kunst

Das Veranstaltungsprogramm im Museum Wiesbaden kann unter Auflagen ab
Samstag, 13. Juni, in einer reduzierten Form wieder stattfinden. Wöchentlich
finden an vier Terminen öffentliche Führungen zu den laufenden
Sonderausstellungen statt.

Zusätzliche Formate, darunter die Museumswerkstatt für Kinder, der jugend + kunst + club, der Zeichenkurs in den Naturhistorischen Sammlungen sowie Kunst und Religion, füllen ab sofort wieder das Programm.

Ausgewählte Angebote aus dem Veranstaltungsprogramm

Der Besuch des Museums Wiesbaden ist seit Mitte Mai für 350 Gäste zur
gleichen Zeit möglich. Ab dem 13. Juni können ausgewählte Angebote aus dem
Veranstaltungsprogramm erneut stattfinden.

Erster Schritt in Richtung Normalität

Museumsdirektor Dr. Andreas Henning freut sich auf einen ersten Schritt in Richtung Normalität: "Wir begrüßen es sehr, unseren Gästen zusätzlich zu der eigenständigen Ausstellungsbetrachtung und den virtuellen Rundgängen in der Museums App, nun auch wieder die Möglichkeit der Teilnahme an öffentlichen Führungen mit unserem Fachpersonal anbieten zu können. Zunächst wird es feste Termine für die aktuellen Sonderausstellungen geben. Wir hoffen, das Angebot in den kommenden Wochen auch um unsere Dauerausstellungen erweitern zu können."

Teilnehmerbegrenzungen machen Basisprogramm möglich

Zwar können noch nicht alle Veranstaltungsangebote, wie etwa Formate, die im
Café Mechtild angeboten werden, stattfinden, doch ermöglichen es
Teilnehmerbegrenzungen, ein Basisprogramm schrittweise aufzunehmen.

Maskenpflicht

Wie auch für den Museumsbesuch selbst besteht bei allen Veranstaltungen für Gäste über sechs Jahren Maskenpflicht. Je nach räumlichen Bedingungen variiert die Teilnehmerzahl der öffentlichen Führungen zwischen acht und zehn Personen.

Registrierung

Voraussetzung für eine Teilnahme an den Angeboten ist eine Registrierung der
Kontaktdaten an der Museumskasse. Besucherinnen und Besucher können ein
Formular auf der Museumswebsite herunterladen und ausgefüllt mitbringen,
oder ihre Daten vor Ort hinterlassen.
 

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

InfoBox

Veranstaltungsprogramm ab 13. Juni 2020

Öffentliche Führungen:
Begrenzte Teilnehmerzahl. Ohne Anmeldung. Tickets können am Tag der Führung an der Kasse erworben werden. Teilnahmegebühr: 3 Euro plus Eintritt
Termine:
Dienstags, 18:00 Uhr: Lebensmenschen -  Jawlensky und  Werefkin
Donnerstags, 18:00 Uhr: Ludwig Knaus – Homecoming
Samstags, 16:45 Uhr: Lebensmenschen - Jawlensky und Werefkin
Sonntags, 16:45 Uhr: Schmetterlingen auf der Spur

Museumswerkstatt für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Im Fokus steht ein Thema aus Kunst oder Natur. Nach einer spannenden
Entdeckungstour arbeiten die Kinder selbst künstlerisch unter fachkundiger
Begleitung im Museumsatelier. Höchstens 5 Kinder. Teilnahmegebühr: 10 Euro je Kind inklusive Eintritt. Anmeldung bis Freitag 16:00 Uhr unter: 06 11 / 335 22 50
Termine:
Samstags, 11:00 bis 13:30 Uhr

Zeichenkurs in den Naturhistorischen Sammlungen* mit Katja Rosenberg
Für Anfänger und Fortgeschrittene. Höchstens 10 Teilnehmer*innen. Teilnahmegebühr: 14 Euro pro Termin. Eintritt ins Museum frei. Anmeldung unter 06 11 / 940 67 34 oder kontakt(at)katja-rosenberg.de
Termine:
Dienstags, 17:45 bis 19:45 Uhr

Kunst & Religion* mit Dr. Simone Husemann und Dr. Stefan Scholz
Ein Gemeinschaftsprojekt mit der Katholischen Erwachsenenbildung.
Einführung im Vortagssaal mit anschließender eigenständigen Ausstellungsbetrachtung. Höchstens 25 Teilnehmer*innen. Teilnahmegebühr: 3 Euro inklusive Eintritt. Anmeldung nicht erforderlich. Weitere Informationen unter 06 11 / 17 41 20
Termine:
Dienstag, 1. September, 18:30 Uhr, "Die Schöne und das Biest" - Reinhold Begas  
Dienstag, 20. Oktober, 18:30 Uhr, "Camel" - Winston Roeth              
Dienstag, 3. November, 18:30 Uhr, "Zappenduster" - Frans Floris                
Dienstag, 1. Dezember, 18:30 Uhr, "Life-Work-Balance" - August Macke

jugend + kunst + club* mit Patricia Sant'Ana FreiesKreatives Arbeiten zu den Sonderausstellungen und Kunstsammlungen. Für junge Menschen von 13 bis 19 Jahren. Höchstens 8 Teilnehmer*innen. Teilnahmegebühr: 4 Euro pro Termin, inklusive Eintritt. Anmeldung unter jugendkunstclub(at)gmail.de.
Termine:
Donnerstags, 16:30 bis 18:30 Uhr (nicht in den Schulferien)

*Innerhalb des Veranstaltungsprogramms finden eine Reihe von Angeboten mit
Kooperationspartnern statt. Die Partner organisieren ihre Angebote
eigenverantwortlich.

 

Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Museum Wiesbaden lädt zu naturwissenschaftlichem Vortrag über Bäume ein

Jahresringe

Die Naturhistorischen Sammlungen im Museum Wiesbaden laden am Dienstag, 8. September, zu einem naturwissenschaftlichen Vortrag ein. Dr. Thorsten Westphal, Experte für Jahrringanalysen, stellt Grundlagen und Arbeitsweisen aus der Dendrochronologie, der Jahrringforschung, vor und veranschaulicht dabei die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt.

Kleines Stück Gerechtigkeit - Hölzel-Gemälde geht an rechtmäßige Erben in USA

Museum Wiesbaden

Das Gemälde „Prozession im Gebirge“ von Adolf Hölzel kam 1987 mit dem Nachlass von Hanna Bekker vom Rath ins Museum Wiesbaden. Im Herbst wird das Bild an die rechtmäßigen Erben in USA übergeben. Die Familie Flersheim war in Frankfurt am Main bis in die NS-Zeit über mehrere Generationen hinweg ansässig. Das Museum Wiesbaden zeigt das Werk von Dienstag, 30. Juni, bis Sonntag, 30. August, in seiner Gemäldegalerie.

Ein Jahr Jugendstil im Museum Wiesbaden

Ausstellung

Am kommenden Sonntag, 28. Juni, jährt sich die Jugendstilschenkung von Ferdinand Wolfgang Neess an das Museum Wiesbaden zum ersten Mal. Zum Jahrestag zieht das Museum Bilanz – und präsentiert anlässlich des 91. Geburtstages des im Januar verstorbenen Stifters zwei neue Objekte.

Museumslust statt Urlaubsfrust: Sommerferienprogramm für Kinder und Familien im Museum Wiesbaden

Angebot

In den Sommerferien können Klein und Groß das Museum Wiesbaden entdecken: Immer dienstags und donnerstags werden während der gesamten Ferienzeit kostenlose Familienführungen angeboten. Auch die Museumswerkstatt für Kinder und das Offene Atelier können in den Ferien besucht werden. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Bibliothek der Bäume im Museum Wiesbaden

Studienausstellung

Die Düfte von Hölzern, ihre Farben und Maserungen sowie die Strukturen ihrer Oberfläche lassen sich mit allen Sinnen ergründen. Wie groß die Vielfalt von Holz ist, zeigt das Museum Wiesbaden in der Studienausstellung "Bibliothek der Bäume" von Freitag, 5. Juni, bis Sonntag, 1. November. Über 240 Holzarten in der Größe und Form von Büchern sind hier zu sehen. Diese Holzbibliothek haben Marion und Karlheinz Miarka nach historischem Vorbild aus heimischen und eingeführten Hölzern angefertigt.

Auch in Zeiten von Corona: Freier Eintritt am ersten Samstag im Monat

Museum Wiesbaden

Am Samstag, 6. Juni, öffnet das Museum Wiesbaden wieder kostenlos seine Türen in die aktuellen Sonder- und Dauerausstellungen. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, ihren Besuch am eintrittsfreien Samstag auf 90 Minuten zu beschränken.

Sonderausstellungen "Lebensmenschen" und "Homecoming" bleiben vorerst in Wiesbaden

Landesmuseum

Das Museum Wiesbaden verlängert die derzeit laufende expressionistische Schau "Lebensmenschen – Alexej von Jawlensky und Marianne von Werefkin" bis Sonntag, 23. August. Die Sonderausstellung "Ludwig Knaus – Homecoming" wird noch bis Sonntag, 15. November, zu sehen sein.

Auf der Spur der Schmetterlinge im Museum Wiesbaden

Sonderausstellung

Die Sonderausstellung "Schmetterlingen auf der Spur. Mit Illustrationen von Johann Brandstetter" eröffnet am Sonntag im Museum Wiesbaden. Gezeigt werden über 500 verschiedene Schmetterlingsarten und zahlreiche Zeichnungen und Aquarelle des preisgekrönten Naturillustrators Johann Brandstetter.

Moderne Skulpturen im Dialog mit den Alten Meistern

Museum Wiesbaden

Am Dienstag, 12. Mai, startet das neuen Ausstellungsformat „Interventionen“ im Museum Wiesbaden. Die Ausstellungsreihe, die in unregelmäßigen Abständen fortgeführt werden soll, ermöglicht Künstlern temporär einen frischen zeitgenössischen Blick auf den musealen Kontext und sollen einen Diskurs zwischen den Künsten auslösen. Den Anfang macht der Bildhauer Jan Thomas.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de