ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Stadtverordnetenversammlung

Oberbürgermeister informiert über Corona-Maßnahmen - "Wir lassen Sie mit Ihren Sorgen nicht allein“

Von Wiesbadenaktuell

In der Stadtverordnetenversammlung informierte Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende am vergangenen Donnerstag über die Maßnahmen der Stadt in der Corona-Krise. Dabei kamen die Gesundheitsversorgung und finanzielle Entlastungen zur Sprache.

27.03.2020 14:12
Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende informierte in der Stadtverordnetenversammlung über die aktuellen Maßnahmen.

Infolge der Corona-Pandemie fand die Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag, 26. März, um 17:00 Uhr in der Ortsverwaltung Dotzheim/Haus der Vereine statt. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende informierte in seiner Rede über die Maßnahmen der Landeshauptstadt in der Corona-Pandemie und sprach von einer enormen Bewährungs- und Belastungsprobe für Bund, Kommunen und die Gesellschaft.

Zentrale Ziele seien, den Anstieg der Fallzahlen zu begrenzen, die gesundheitliche Versorgung sicherzustellen und die kritische Infrastruktur abzusichern. Die Stadt bereite sich auf einen längeren Pandemie-Zeitraum mit zunehmend mehr intensivmedizinisch zu betreuenden Patientinnen und Patienten vor. Für die notwendigen Entscheidungen sei ein Verwaltungsstab eingesetzt worden, so Mende.

Öffentliches Leben steht still

Der Oberbürgermeister verwies in seiner Rede auf die Maßnahmen und Beschlüsse der letzten Tage und Wochen, die nach und nach verschärft worden waren. Zuerst wurden Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmern abgesagt. „Inzwischen dürfen Menschen ohne Familienbezug gerade einmal zu zweit an öffentliche Orte. Von 1.000 auf 2 in 12 Tagen. Das zeigt die unglaubliche Dynamik und Dramatik der Entwicklung", verdeutlichte Mende und betonte, dass die Umsetzung und Kontrolle, der sich ständig ändernden Regelungen, sehr aufwändig sei.

Kapazitäten der Gesundheitsversorgung

Wesentlich aufwendiger seien aber die Planungen für die Bereitstellung ausreichender Kapazitäten in Wiesbadens Krankenhäusern. „Die geplante Verdoppelung der Beatmungsplätze in Wiesbadener Kliniken und Bereitstellung weiterer Plätze für die klinische Versorgung ist eine große logistische, finanzielle und personelle Herausforderung“, gab Mende zu. Im Anschluss bedankte er sich bei Bürgermeister Dr. Oliver Franz, der Leiterin des Gesundheitsamtes Dr. Kaschlin Butt und der Feuerwehr für ihre zielführenden Gespräche mit den Krankenhäusern.

In seiner Rede ging Mende auf Menschen in Quarantäne ein. Die rund 3.000 Personen dürften nicht in Vergessenheit geraten. „Dafür wurde jetzt innerhalb kürzester Zeit ein Quarantäne-Management realisiert, das regelmäßige telefonische Kontakte zu den isolierten Patienten herstellt.“ Auch das Infotelefon stehe bei Fragen weiterhin zur Verfügung.

Schutz städtischer Mitarbeiter

In dieser Situation dürfe zudem der Schutz der städtischen Mitarbeiter nicht vergessen werden. „Den Mitarbeitern, die selbst zu einer der Risikogruppen gehören, versuchen wir im Rahmen des dienstlich und technisch Machbaren Homeoffice zu ermöglichen. Ebenso erleichtern wir den Kolleginnen und Kollegen mit betreuungspflichtigen Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen den Alltag im Rahmen unserer Möglichkeiten“, so Mende.

Hilfe und Aufklärung statt Verbote und Sonderregeln

Auch wenn die Stadtpolizei die Einhaltung der geltenden Regeln in der Corona-Krise kontrolliere, liege der Schwerpunkt im Umgang mit den Bürgerinnen und Bürgern nicht auf Verboten und Einschränkungen, sondern vielmehr auf Hilfe und Aufklärung, beteuerte der Oberbürgermeister.

Er betonte, dass dabei die Einheitlichkeit der Regeln besonders wichtig sei:
„Wir arbeiten die anstehenden Fragen so effektiv wie möglich ab und haben dabei weitestgehend darauf verzichtet, Wiesbadener Sonderregeln zu schaffen. Ich bin mir mit Dr. Franz einig, dass uns eine einheitliche Handhabung wichtig ist, weil die Regeln dann leichter zu vermitteln sind. Außerdem agieren wir in dem festen Bewusstsein, alle Handlungen im Hinblick auf Rechtssicherheit und Verhältnismäßigkeit verantworten zu können, denn so weitreichende Eingriffe in Freiheitsrechte können in einem Rechtsstaat nicht mit leichter Hand angeordnet werden.“

Finanzielle Entlastungen in der Pandemie

Die Corona-Krise wird an Wiesbaden nicht spurlos vorübergehen. Wie Mende betonte, beschäftige sich die Stadt bereits intensiv mit den Folgen der Pandemie, die für Unternehmen, Vereine und Organisationen finanziell sehr belastend sei.

Stadtkämmerer und Kulturdezernent Axel Imholz habe gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Oliver Franz und Stadtrat Hans-Martin Kessler erste Hilfsmaßnahmen auf den Weg gebracht. „Die Stundung der Gewerbesteuer oder die Stundung von Mieten für gewerblich genutzte Räume gehören ebenso dazu wie die finanzielle Stabilisierung von Kulturinstitutionen“, sagte Mende. Zudem habe Sozialdezernent Christoph Manjura mit dem Verzicht auf Kita-Beiträge betroffene Familien schnell entlastet.

„Wir lassen Sie mit Ihren Sorgen nicht allein“

Abschließend bedankte sich der Oberbürgermeister bei allen Menschen, die in diesen Tagen außergewöhnliches leisten.

„Zum einen möchte ich allen Menschen innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung – zum Beispiel den Beschäftigten im Gesundheitswesen oder im Einzelhandel - danken, die jetzt für ihre Mitmenschen da sind, die teilweise über sich selbst hinauswachsen und ihren Beitrag dazu leisten, dass unsere Stadt auch in dieser Lage zusammenhält“, sagte Mende und appellierte noch einmal an die Vernunft der Mitbürgerinnen und Mitbürger: „Halten Sie sich an die Regeln. Niemand kann Ihnen heute verbindlich sagen, wie lange dieser Ausnahmezustand anhält. Aber wir lassen Sie mit Ihren Sorgen nicht allein. Solidarität, Mitgefühl und Verantwortungsbewusstsein sind auch in dieser Lage die richtigen Maßstäbe, damit wir das gemeinsam durchstehen. Mein dringender Appell ist: Unterstützen Sie durch ihr eigenes Verhalten die Maßnahmen zur Eindämmung weiterer Infektionen. Halten Sie soziale Distanz, aber bewahren Sie sich dabei Mitgefühl und Solidarität. Das sind Sie Ihren Mitmenschen und sich selbst schuldig. Bleiben Sie gesund!“

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

 

Archivfoto 

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Stadt sagt Gastronomen schnelle Unterstützung zu

Pandemie

Lange durften sie nur Speisen "to go" oder Lieferdienste anbieten, nun können Restaurants, Cafés und Gaststätten unter Auflagen wieder öffnen. Die Stadt Wiesbaden will den Gastronomen helfen, die Corona-Krise zu überstehen: Wirte sollen künftig unbürokratisch ihre Außengastronomieflächen erweitern können.

Viel Vernunft, nur wenige Verstöße

Kontrollen

Die Wiesbadener Ordnungshüter haben auch am Wochenende ihre Kontrollen zu den Corona-Beschränkungen fortgesetzt. 19 Verstöße musste die Stadtpolizei dabei feststellen. Sicherheitsreglungen auf dem Wochenmarkt laufen positiv.

Keine Kita-Beiträge im Mai – Notbetreuung jetzt auch für Alleinerziehende in Wiesbaden

Magistrat

Der Wiesbadener Magistrat hat am Dienstag, 21. April, beschlossen den Beitragseinzug für die Kinderbetreuung im Mai erneut auszusetzen. Die Notbetreuung ist jetzt auch für die Kinder von Alleinerziehenden offen.

Corona-Hotline der Stadt Wiesbaden mit neuer Erreichbarkeit

Service

Die Sprechzeiten des Info-Telefons zum Thema "Corona" in der hessischen Landeshausstadt werden ab dem kommenden Montag angepasst. Über diese Nummer kann man auch Einkaufhilfen bekommen.

Keine Abi-Feiern in Zeiten von Corona

Hinweis

Die schriftlichen Prüfungen liegen fast hinter den Abiturientinnen und Abiturienten. Normalerweise ist das ein Grund zum Feiern. Die Stadt Wiesbaden weist aber darauf hin, dass wegen der aktuellen Coronavirus-Situation keine sonst üblichen Abi-Feiern gestattet sind.

Hessen kämpft gegen das Coronavirus und bereitet sich auf den Worst Case vor

Maßnahmenpaket

Ganz Deutschland stemmt sich gegen den Corona-Tsunami. Seit rund 2 Wochen gelten Abstandsregeln und Kontaktverbot. Die meisten Menschen haben den Ernst der Lage erkannt und handeln besonnen und halten sich an die Vorschriften, um das hochansteckende Virus einzudämmen. Das Land Hessen hat in den vergangenen Wochen umfangreiche Maßnahmen getroffen um Erkrankte optimal sowie bestmögliches zu versorgen. Die Klinik- und Beatmungsbetten wurden erhöht. Außerdem wurden Laborkapazitäten erweitert. Aktuell werden 772 Personen an Covid-19 in Hessen behandelt.

Kein Probealarm in Wiesbaden, um Angst zu vermeiden

Corona-Krise

Die angekündigte Sirenenprobe am kommenden Samstag, 4. April, in der hessischen Landeshauptstadt wurde abgesagt. Es soll durch den Alarm keine Verunsicherung bei der Bevölkerung aufkommen.

Coronavirus fordert zweites Todesopfer in Wiesbaden - Weiter steigende Infektionen

Epidemie-Lage

Der zweite Tag der neuen Woche verlief traurig. Die hochansteckende Lungenkrankheit Covid-19 hat in der hessischen Landeshauptstadt ein weiteres Todesopfer gefordert. Die Fallzahlen steigen weiter.

Bürgermeister appelliert an private Gewerbe-Vermieter: „Setzen Sie ein Zeichen der Solidarität“

Corona-Pandemie

Auch in Wiesbaden müssen viele Unternehmen aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Krise ihre Tätigkeit einschränken, oft sogar ganz einstellen und für die Mitarbeiter Kurzarbeit anmelden. In Zeiten ohne Einnahmen sind Gewerbemieten eine große finanzielle Belastung. Bürgermeister Dr. Oliver Franz wendet sich deshalb mit einem Appell an Gewerbe-Vermieter.

CDU will Wiesbadener Vereine mit Auswirkungen von Covid-19 nicht im Stich lassen

Pandemie

Die Kontaktbeschränkungen, die die Ausbreitung von Covid-19 verlangsamen sollen, betreffen auch die Veranstaltungen der Wiesbadenr Vereine. Die CDU-Rathausfraktion will ihnen nach der Pandemie konkrete Hilfen anbieten.

208 Verstöße gegen Corona-Auflagen in Wiesbaden

Kontrollen

Das schöne Wetter lockte nach draußen und einigen fällt die Decke zu Hause auf dem Kopf. Raus gehen ist erlaubt, aber nur unter der Einhaltung der Corona-Auflagen. Diese kontrollierten in den vergangenen Tagen und besonders am Wochenende die Stadtpolizei Wiesbaden. 1.656 Kontrollen wurden durchgeführt und dabei 208 Verstöße festgestellt. Die meisten wurden auf Spielplätzen begangen.

Wiesbadener Kliniken sind gut gerüstet für Corona-Ernstfall

Vorbereitungen

Die Stadt Wiesbaden hat sich in den vergangenen Tagen gut auf die Corona-Pandemie vorbereitet. Verschiedene Strategien und Maßnahmen wurden erarbeitet und umgesetzt. In einem Ernstfall stehen bis zu 126 Beatmungsbetten zu Verfügung. Beim Infotelefon der Stadt melden sich einige Hundert Bürger pro Tag.

IHK Wiesbaden verschiebt Prüfungen für Azubis

Entscheidung

Aufgrund der Corona-Pandemie verschiebt die IHK Wiesbaden die Azubi-Abschlussprüfungen in den Sommer 2020. Die Weiterbildungsprüfungen werden zwischen Juni und August nachgeholt.

Die meisten befolgen die strengeren Corona-Regeln - 780 Personen tanzten aus der Reihe

Kontrollen

Seit Montag gilt ein strenges Kontakt- und Veranstaltungsverbot sowie Ausgangsbeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie. Die Stadtpolizei Wiesbaden hat die Auflagen in den vergangenen Tagen stark kontrolliert, dabei mussten sie 780 schwarze Schafe feststellen.

Corona-Entwicklung am Freitag in Wiesbaden

Epidemie-Lage

Die ganze Welt ist immer noch in einem Ausnahmezustand. Die Maßnahmen beeinflussen aktuell das Leben aller Menschen. Der Kampf gegen das Coronavirus geht weiter. Am Freitag sind die Zahlen weiter teilweise drastisch gestiegen, auch in Wiesbaden.

Krankenhäuser und Testlabors bereiten sich auf erwarteten Anstieg COVID-19-Erkrankter vor

Hessen

Die Zahl der Menschen, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, steigt an. Deshalb wird die hessische Versorgungslandschaft intensiv darauf vorbereitet, Patientinnen und Patienten mit einer COVID-19-Erkrankung zu behandeln. Die Kapazitäten in der Intensivversorgung werden ausgebaut. Gleichzeitig werden die Labors auf eine höhere Anzahl von Tests vorbereitet.

Aktiv durch die Corona-Heimzeit

Ergebnis Aufruf

Was tun, wenn Freizeitangebote Mangelware sind? Dem Aufruf von Wiesbadenaktuell.de sind Leserinnen und Leser gefolgt und haben uns an ihren Ideen für die Corona-Zeit teilhaben lassen.

Neue Krisenreglung für Wertstoffhof und Kleinannahmestelle in Wiesbaden

ELW-Abfallwirtschaft

Die Corona-Krise stellt auch die Abfallwirtschaft in Wiesbaden vor besondere Herausforderungen. Nach einer anfänglichen Schließung aller Wertstoffhöfe und der Kleinannahmestelle hat seit Montag dieser Woche, der Wertstoffhof Nordenstadt wieder geöffnet. Dort dürfen ausschließlich nur Privatpersonen Abfall abgeben. Die Kleinannahmestelle ist für Gewerbebetreibenden geöffnet. Sperrmüll wird nur nach Terminabsprache und Umzug abgeholt.

Henkell Freixenet spendet hochprozentigen Alkohol zur Herstellung von Desinfektionsmitteln

Unterstützung

Das Unternehmen Henkell Freixenet mit Sitz in Wiesbaden spendet 50.000 Liter hochprozentigen Alkohol zur Herstellung von Desinfektionsmitteln in enger Zusammenarbeit mit Merck Performance Materials und Aumeas. Mit dieser Unterstützung soll die Ausbreitung des Coronavirus eindämmt werden.

Solidarität mit Betrieben in der Nachbarschaft

IHK-Initiative

Die IHK-Initiative wir-fairzichten.de ist gestartet. Kunden sich solidarisch mit Betrieben in der Nachbarschaft zeigen. Weiterhin erwartet die IHK Wiesbaden ihr Beratungsangebot für Betriebe zu Folgen des Coronavirus.

Moderates Ausdauertraining stärkt das Immunsystem

Sportaktivitäten in Zeiten von Corona

Landessportbund-Gesundheitsexperte Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer empfiehlt sportliche Betätigung um die Abwehrkräfte zu stärken. In Zeiten der Corona-Pandemie kann man ein leichtes Ausdauertraining in den Alltag einplanen.

„In den Zeiten von Corona“

Malwettbewerb

„In den Zeiten von Corona“ ist ein Malwettbewerb, ausgeschrieben von der Kinder- und Jugendgalerie sowie dem Verein „Die Kunstwerker“. Die Kinder und Jugendlichen sind eingeladen zu malen, wie es ihnen gerade geht, was sie erleben, was ihnen Angst macht und was vielleicht auch wirklich schön ist. Einsendeschluss für Fotos der gemalten Bilder ist Sonntag, 19. April.

Optimiertes Busverkehrsangebot für die nächsten Wochen in Wiesbaden

Anpassungen im ÖPNV

ESWE Verkehr reagieren auf die Rückmeldungen der vergangenen Tage und verbessert das Busangebot auf einigen Linien. So werden unter anderem zusätzliche E-Wagen auf mehreren Strecken im Wiesbadener Stadtgebiet eingesetzt.

Corona in Wiesbaden: Die Entwicklungen am Donnerstag im Überblick

Epidemie-Lage

Die Ausbreitung des Coronavirus schreitet schnell und aggressiv voran. Der Höhepunkt ist noch lange nicht erreicht. Die Lage ist sehr ernst. Mit Social Distancing, geschlossenen Geschäften, eingeschränkten Angeboten in vielen Bereichen stemmt sich Deutschland gegen das Virus. Aktuell steigen die Zahlen.

Wiesbaden für 60 Minuten im Dunkeln - Jeder kann mitmachen!

Earth Hour 2020

Um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen, findet am kommenden Samstag, 28. März, weltweit die “Earth Hour" statt. Die Stadt Wiesbaden sowie zahlreiche Unternehmen machen mit und schalten für eine Stunde das Licht aus. Auch jede einzelne Privatperson kann sich in der aktuellen Corona-Krisenzeit an der Umweltaktion von zu Hause aus beteiligen.

Trotz Corona – Weltladen Wiesbaden geöffnet

Fair und bio

Der Weltladen in der Oranienstraße setzt sich für fairen und ökologischen Handel ein. Das Sortiment umfasst Waren aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Das Geschäft ist auch während der Corona-Pandemie regulär geöffnet.

Corona-Krise: Starke Nachfrage nach Toilettenpapier, Seife, Mehl und Teigwaren

Aktuelle Sondererhebung

In den letzten Wochen hat sich das Kaufverhalten der Deutschen deutlich verändert. Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden hat hierzu eine aktuelle Sondererhebung veröffentlicht. Ausgewählte Lebensmittel und Hygieneartikel wie Toilettenpapier sind sehr gefragt und oft ausverkauft.

Hessischer Gestaltungspreis wird um ein Jahr verschoben

Wettbewerb der Handwerkskammern

Der 17. Hessische Gestaltungspreis wird aufgrund der Corona-Krise um ein Jahr verschoben. Bewerber die bereits Objekte eingereicht haben, werden entsprechend informiert.

Land Hessen bietet Soforthilfe und Darlehen für Selbstständige und Kleinunternehmen

Unterstützung Corona-Pandemie

Durch die Corona-Pandemie haben viele Solo-Selbstständige, Freiberufler, Künstler sowie Kleinst- und Kleinunternehmen ihre Einkommensgrundlage verloren. Das Land Hessen hat ein millionenschweres Soforthilfeprogramm ins Leben gerufen, um den betroffenen Unternehmern Hilfe anzubieten.

Infektionszahlen steigen in Wiesbaden

Epidemie-Lage

Das Coronavirus fordert uns alle heraus. Wir müssen unser Leben komplett umkrempeln, neue Herausforderungen annehmen und neue Weg gehen, um die weitere Ausbreitung der hochansteckenden Lungenkrankheit einzudämmen. Geduld ist jetzt gefragt. Die Sars-CoV-2-Infektionen steigen weiter.

Frische Luft tanken und Steine gestalten

Pluspunkt

Der Pluspunkt Erbenheim lädt ein, den Gefühlen der Corona-Zeit Ausdruck zu verleihen. Steine, gesammelt im eigenen Garten oder beim Spazierengehen, sollen gestaltet werden. - Begleitet von einem Text zu ihrer Entstehung werden die „Werke“ dann nach der Corona-Zeit im Pluspunkt gezeigt.

Einkauf-Service für Risikogruppen in Erbenheim

Corona

Der Pluspunkt Erbenheim und die Paulusgemeinde bieten ab sofort einen Einkauf-Service an. Menschen, die nicht selber einkaufen können oder wollen, können einen ehrenamtlichen Bringdienst in Anspruch nehmen. Gruppenangebote und Veranstaltungen finden bis Montag, 20. April, nicht statt.

Gemeinsam durch die Krise – Offener Brief des Landtagspräsidenten

Corona-Pandemie

In einem offenen Brief hat sich Landtagspräsident Boris Rhein (CDU) am Mittwoch an die Bürgerinnen und Bürger Hessens gewandt. „Wir befinden uns alle gemeinsam in dieser Situation und wir werden sie gemeinsam überstehen“, heißt es darin.

Coronavirus bremst Busverkehr - Nicht alle sind erfreut darüber

Angebot-ÖPNV

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind in allen Lebensbereichen zu spüren. Davon ist auch der Öffentlichen Personennahverkehr in Wiesbaden betroffen. Seit Mittwoch fahren die meisten Linien unter der Woche nach dem Samstagfahrplan. Das finden einige ÖPNV-Nutzer als keine gute Entscheidung. ESWE Verkehr reagiert auf die aktuelle Nutzung. Gut 20% weniger Fahrgäste in den letzten Tagen. Der Mobilitätsdienstleister bittet um Feedback.

Einkaufshilfen für Wiesbaden

Unterstützung

Menschen, die in diesen Tagen nicht selbstständig einkaufen können, sind auf Hilfe angewiesen. Die Landeshauptstadt bietet ihnen ab sofort die Vermittlung von ehrenamtlichen Einkaufshilfen an.

WI stay at home – Die Wiesbadener bleiben zu Hause

Gemeinschaft

Unter dem Hashtag "stayathome" formiert sich online eine Bewegung, die für das gemeinschaftliche Daheimbleiben während der Corona-Pandemie wirbt. Auch in Wiesbaden sind Userinnen und User sozialer Netzwerke aktiv und zeigen, wie man sich in Zeiten von Corona verantwortungsvoll verhält.

„Jetzt müssen wir alle zusammenstehen“ - Landtag beschließt Soforthilfe

Regierungserklärung / Update

Die Landtagsabgeordneten haben sich am Dienstag zu einer Sitzung im hessischen Landtag getroffen. Ministerpräsident Volker Bouffier lobte das verantwortungsbewusste Verhalten der Bevölkerung. Zudem wurde die Soforthilfe für Unternehmen beschlossen.

Stadt Wiesbaden ermöglicht Stundung von Gewerbesteuer und Gewerbemieten

Corona-Krise

Viele Gewerbetreibende und Kulturinstitutionen sind in Sorge. Das Coronavirus hat ihren Betrieb praktisch lahm gelegt. Die Stadt Wiesbaden hat nun beschlossen, den Unternehmen die Gewerbesteuer für sechs Monate zu stunden. Eine Möglichkeit, Mietzahlungen in städtischen Gebäuden zu stunden, wird gerade geprüft. Sie soll für gewerbliche Mieter und private Kulturinstitutionen gelten.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de