ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Energie

Öffentlichkeitsbeteiligung für Müllheizkraftwerk in Wiesbaden beginnt

Von Wiesbadenaktuell

Das Regierungspräsidium Darmstadt beginnt mit der Öffentlichkeitsbeteiligung im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren für das Müllheizkraftwerk in Wiesbaden GmbH. Seit Montag, 23. März, liegen die Antragsunterlagen an drei Stellen in Wiesbaden und Mainz zur Einsichtnahme aus.

23.03.2020 18:35
Stadtplanungsamt Wiesbaden

Nachdem die MHKW Wiesbaden GmbH alle geforderten Nachbesserungen an ihren Plänen vorgenommen hatte, wurde das Vorhaben bereits im Staatsanzeiger für das Land Hessen und auf der Website des Regierungspräsidiums bekanntgemacht.

Zuvor hatte die Behörde bereits intensiv geprüft, ob die Unterlagen alle notwendigen Angaben über die Auswirkungen der Anlage auf die Nachbarschaft und die Allgemeinheit enthalten, und die entsprechenden Nachforderungen veranlasst.

Anlage für nicht gefährlichen Abfall

In der geplanten Anlage sollen pro Stunde 25 Tonnen nicht gefährlicher
Abfälle verbrannt und damit eine Feuerungswärmeleistung von 87,5 Megawatt
erzeugt werden.

Wärmeenergie für Wiesbaden und Fernnetz

Der Standort der geplanten Anlage, in der auch der Wiesbadener Hausmüll verbrannt werden soll, befindet sich in Wiesbaden am Rande der Deponie Dyckerhoffbruch in der Nähe des bestehenden Biomasse-Heizkraftwerks. Die während der Verbrennung erzeugte Wärmeenergie soll sowohl in das Fernwärmenetz der ESWE Versorgungs AG eingespeist, als auch verstromt und in das öffentliche Stromnetz eingeleitet werden.

Rauchgas wird gereinigt

Das Rauchgas wird gereinigt. Die Grenzwerte der Verordnung über die Verbrennung
und Mitverbrennung von Abfällen für den Ausstoß von Luftschadstoffen wie
Staub, Schwefel- und Stickoxide oder Quecksilber werden dabei - teilweise
sehr deutlich – unterschritten.

Genehmingungsverfahren

Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren wird mit
Öffentlichkeitsbeteiligung und Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)
durchgeführt. Der UVP-Bericht, die ihn ergänzenden Teile der Antragsunterlagen sowie die vorliegenden entscheidungserheblichen Berichte und Empfehlungen sind ab Montag, 23. März über das UVP-Portal des Landes Hessen zugänglich.

Einsichtnahme

Der Antrag der MHKW Wiesbaden GmbH und die Unterlagen sowie die bis zum
Zeitpunkt der Bekanntmachung dem RP vorliegenden Stellungnahmen liegen bis Mittwoch, 22. April, bei den folgenden Stellen aus und können während der örtlichen Dienststunden dort eingesehen werden:

  • Regierungspräsidium Darmstadt, Abteilung IV - Arbeitsschutz und Umwelt, Lessingstraße 16-18, 3. Stock, Zimmer 326a
  • Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Stadtplanungsamt, im Verwaltungsgebäude, Gustav-Stresemann-Ring 15
  • Grün- und Umweltamt der Landeshauptstadt Mainz,Geschwister-Scholl-Straße 4, Haus C, 1. OG, Zimmer 22


Bei den genannten Auslegungsstellen können gegen das Vorhaben der MHKW
Wiesbaden GmbH bis einschließlich 22. Mai 2020 Einwendungen erhoben werden.

Vorbehalt zu Corona

In den Auslegungsstellen werden Maßnahmen zum Infektionsschutz getroffen.
Deshalb kann der sonst gewohnte, ungehinderte Zugang zu den Unterlagen im
genannten Zeitraum voraussichtlich nicht gewährt werden.

So kann es notwendig sein, dass Einsichtnehmende sich vorher am Eingang der jeweiligen Gebäude anmelden müssen und nur einzeln eingelassen werden. Weitere
diesbezügliche Maßnahmen, die während der Zeit der Auslegung möglicherweise
getroffen werden müssen, bleiben behördlich vorbehalten.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

 

Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Online-Konsultation statt Erörterungstermin für Müllheizkraftwerk Wiesbaden

Öffentlichkeitsbeteiligung

Der geplante Erörterungstermin für das Müllheizkraftwerk wird nicht statt finden. Stattdessen wird das Regierungspräsidium Darmstadt eine Online-Konsultation durchführen. Im Rahmen dieser Online-Konsultation können sich die Einwenderinnen und Einwender ab Dienstag, 30. Juni, drei Wochen lang einbringen.

Digital über das Wiesbadener Müllheizkraftwerk informieren

Antragsunterlagen

Am Montag, 23. März, wurden die Antragsunterlagen für das Wiesbadener Müllheizkraftwerk in Darmstadt, Mainz und Wiesbaden ausgelegt. Interessierte finden die Unterlagen nun auch online. Einwendungen gegen das Vorhaben können bis einschließlich Mittwoch, 22. Mai, erhoben werden.

Einkaufshilfen für Wiesbaden

Unterstützung

Menschen, die in diesen Tagen nicht selbstständig einkaufen können, sind auf Hilfe angewiesen. Die Landeshauptstadt bietet ihnen ab sofort die Vermittlung von ehrenamtlichen Einkaufshilfen an.

„Jetzt müssen wir alle zusammenstehen“ - Landtag beschließt Soforthilfe

Regierungserklärung / Update

Die Landtagsabgeordneten haben sich am Dienstag zu einer Sitzung im hessischen Landtag getroffen. Ministerpräsident Volker Bouffier lobte das verantwortungsbewusste Verhalten der Bevölkerung. Zudem wurde die Soforthilfe für Unternehmen beschlossen.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de