ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Digitales Angebot

Online über Studium an der Hochschule RheinMain informieren

Von Wiesbadenaktuell

Die Hochschule RheinMain informiert online über Studienmöglichkeiten. Im Sommersemester 2020 finden sieben digitale Informationsveranstaltungen statt.

10.06.2020 17:19
Online über Studium an der HSRM informieren.

Im Sommersemester 2020 finden sieben digitale Informationsveranstaltungen zu den Studienmöglichkeiten an der Hochschule RheinMain statt.

Die Wiesbadener Bachelorstudiengänge der Hochschule RheinMain

In diesem Vortrag werden die Bachelorstudiengänge vorgestellt, die an den Wiesbadener Fachbereichen Architektur und Bauingenieurwesen, Design Informatik Medien, Sozialwesen und Wiesbaden Business School angeboten werden.

Termin: Montag, 15. Juni, 16:00 Uhr, digital

Anmeldungen zu dieser Veranstaltung sind über studienberatung(at)hs-rm.de möglich. Sie erhalten dann kurz vor der Veranstaltung die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum.

Berufsbegleitend Maschinenbau oder Elektrotechnik studieren

Sie verfügen über einen Abschluss als Technikerin bzw. Techniker oder Meisterin bzw. Meister und möchten sich mit einem Hochschulstudium in Elektrotechnik oder Maschinenbau weiterqualifizieren? Dann könnte unser berufsbegleitendes Studienangebot BIS-Elektrotechnik bzw. BIS-Maschinenbau für Sie von Interesse sein. In beiden Studiengängen wird neben dem Beruf jeweils mittwochs am Nachmittag und samstags ganztägig studiert. Sie haben die Möglichkeit, in sieben Semestern Regelstudienzeit den Abschluss Bachelor of Engineering zu erwerben.

Termin: Mittwoch, 1. Juli, 18:00 Uhr

Bitte melden Sie sich unter bis-e(at)hs-rm.de zur Veranstaltung an.

Soziale Arbeit – Bildung in Kindheit und Jugend

Der Studiengang Bildung in Kindheit und Jugend ist als Blended-Learning-Studiengang konzipiert, jede Veranstaltung findet hälftig in Präsenz an der Hochschule sowie online über eine Lernplattform statt. Integrierter Bestandteil des Studiums ist die Erlangung der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin bzw. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge. Im Webinar erhalten Sie Informationen zur Struktur und den Inhalten des Studiengangs sowie den Voraussetzungen für Ihre Bewerbung. Zudem besteht die Möglichkeit, Fragen an das Studienbüro, die Studiengangsleitung sowie Studierende aus dem Studiengang zu stellen.

Termin: Freitag, 3. Juli, 16:30 Uhr

Bitte melden Sie sich unter sbkj-sw(at)hs-rm.de zum Webinar an. An die hierbei genannte Mailadresse wird vor Beginn der Veranstaltung einen Link gesendet, mit dem Sie sich in die Veranstaltung einwählen können.

Soziale Arbeit BASA-Online                                              

Berufstätige, die schon einige Jahre im Feld der Sozialen Arbeit tätig sind, können sich an der Hochschule RheinMain durch das berufsbegleitende Fernstudium Soziale Arbeit BASA-Online zum Bachelor of Arts Soziale Arbeit qualifizieren und beruflich weiterentwickeln. Adressatinnen und Adressaten des Studiengangs sind Fachkräfte, zum Beispiel Erzieherinnen und Erzieher aber auch Quereinsteigende, die im sozialen Bereich tätig sind. Integrierter Bestandteil des Studiums ist die Erlangung der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin bzw. Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge. Das Bachelorstudium dauert insgesamt 8 Semester und besteht zu ca. zwei Dritteln aus Online-Modulen und zu ca. einem Drittel aus dem Präsenzstudium an der Hochschule RheinMain (10 Blocktage im Semester).

Termin: Freitag, 3. Juli, 18:30 Uhr

Bitte melden Sie sich unter basa-online(at)hs-rm.de zur Veranstaltung an. An die hierbei genannte Mailadresse wird vor Beginn der Veranstaltung ein Link gesendet, mit dem Sie sich in das Webinar einwählen können.

Beratungsnachmittag

Die Zentrale Studienberatung bietet an diesem Nachmittag nach vorheriger Terminvereinbarung zusätzliche Beratungstermine (Chat, Video, Telefon) für Kurzentschlossene an, die sich noch für das Wintersemester 2020/2021 bewerben möchten. Das Studienbüro bietet eine zusätzliche offene Sprechstunde an, in der administrative Fragen rund um die Bewerbung geklärt werden können.

Termin: 8. Juli, ab 16:00 Uhr

Eine Anmeldung zur Studienberatung ist erforderlich. Eine Anmeldung zur offenen Telefonsprechstunde des Studienbüros zwischen 16:00 Uhr und 18:00 Uhr ist nicht notwendig

Terminvereinbarung für Beratungstermine bei der Studienberatung über E-Mail studieren(at)hs-rm.de oder telefonisch unter 0611 / 94951555
Telefon des Studienbüros: 0611 / 94951560

Recht und Management in der Sozialen Arbeit

Der Studiengang Recht und Management in der Sozialen Arbeit stellt sich am 14. Juli in Zusammenarbeit mit der Zentralen Studienberatung vor.

Termin: Dienstag, 14. Juli, 18:00 Uhr 

Bitte melden Sie sich unter rum-sw(at)hs-rm.de zur Veranstaltung an.

Die Bachelorstudiengänge am Fachbereich Ingenieurwissenschaften

In diesem Vortrag werden die Bachelorstudiengänge vorgestellt, die am Campus des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften in Rüsselsheim angeboten werden. 

Termin: Mittwoch, 5. August, 16:00 Uhr

Anmeldung erforderlich. Für eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung schreiben Sie eine E-Mail an studienberatung(at)hs-rm.de. Sie erhalten kurz vor der Veranstaltung die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de.

 

Archivbild

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

OB Mende überreicht Schild an scheidenden Hochschulpräsidenten Reymann

Ruhestand

Ein Straßenschild mit dem Hinweis "Hochschule RheinMain" hat der ehemalige Präsident der HSRM, Prof. Dr. Detlev Reymann, am Montag von Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende erhalten. Reymann war zwölf Jahre lang Präsident der Hochschule.

Hochschule RheinMain erhält weitere 85 Millionen Euro für Campusausbau

HEUREKA

Die Hochschule RheinMain ist in die Jahre gekommen. Der Campus am Kurt-Schumacher-Ring ist zu klein und muss darüber hinaus dringend saniert werden. Dank der Hochschulbauprogramme HEUREKA II und HEUREKA III können bis 2031 insgesamt 120 Millionen Euro in Baumaßnahmen investiert werden. Hochschulpräsident Reymann freut sich, dass dann alle Wiesbadener Fachbereiche an einem Ort gebündelt sind.

Hochschule RheinMain - Bewerbung für Wintersemester ab sofort möglich

Ausbildung

Die Hochschule RheinMain bietet mehr als 70 Studiengänge in fünf Fachbereichen an. Neben Vollzeitstudiengängen gibt es auch berufsintegrierte und duale Studienangebote. Die Bewerbung für das Wintersemester 2020 / 21 ist ab sofort möglich.

Hessische Studierende fordern „echte Hilfe“

Demonstration / Fotostrecke

Studierende haben am Montagvormittag in Wiesbaden auf dem Dernschen Gelände demonstriert. Anlass war das Hilfspaket von Bund und Ländern, das Studierende in der Corona-Krise finanziell unterstützen soll.

Freiwilligentag Wiesbaden 2020 sucht Einrichtungen die Unterstützung benötigen

Aufruf

Jetzt erst recht! Das Organisationsteam des diesjährigen Freiwilligentags am Samstag, 5. September, sucht nach gemeinnützigen Einrichtungen, die Hilfe für einen Tag benötigen, im sozialen, kulturellen und ökologischen Bereich. Ob Gartenarbeit im Seniorenheim, Dokumente sortieren im Archiv oder die Pflege von Streuobstwiesen. An diesem Tag helfen Wiesbadener Freiwillige in allen teilnehmenden Einrichtungen mit.

Hochschule RheinMain als „familiengerecht“ bestätigt

Auszeichnung

Die Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie ist ein wichtiges Anliegen der Hochschule RheinMain. Seit Jahren verfolgt sie außerdem eine strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik. Nun wurde sie zum fünften Mal in Folge mit dem Zertifikat „audit familiengerechte hochschule“ ausgezeichnet.

Distanzlehre und 13.468 Studierende im Sommersemester an der Hochschule RheinMain

Studium

Für Studentinnen und Studenten hat das Sommersemester begonnen. In diesem Jahr ist wegen der Corona-Pandemie allerdings vieles anders als bisher. Auch die Hochschule RheinMain setzt auf digitale Lehre. Die Anzahl der Studierenden ist aber weiterhin stabil.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de