ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Ideenwettbewerb gestartet

Ostfeld ist ein wichtiges Projekt für die künftige Entwicklung von Wiesbaden

Von Wiesbadenaktuell

Im Rahmen der Umsetzung der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme Ostfeld in Wiesbaden-Erbenheim wird als nächster großer Meilenstein im Sommer 2023 ein europaweiter landschaftsplanerischer und städtebaulicher Ideenwettbewerb ausgelobt. Das neuen Wohn- und Arbeitsquartier soll ein nachhaltiger und zukunftsorientierter Stadtteil werden. Es ist ein transparenter sowie offener Dialog zu dem Projekt geplant.

01.06.2023 16:58
Europaweiter Ideenwettbewerb für Ostfeld startet

Der europaweite städtebauliche und landschaftsplanerische Ideenwettbewerb für die Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme (SEM) Ostfeld in Erbenheim wird Ende Juli 2023 beginnen und etwa ein Jahr lang dauern.

Gesucht werden konkrete Gestaltungsideen für ein neues Wohnquartier, für den neuen zentralen Standort des Bundeskriminalamts (BKA) sowie für die Nutzung des Landschaftsraums zwischen diesen beiden miteinander verbundenen Bauvorhaben. Im neuen Stadtquartier werden etwa 10.000 Menschen leben. Im neuen BKA-Standort sollen zukünftig voraussichtlich 7.000 Menschen tätig sein.

Ideen und Konzepte gesucht

Die Landeshauptstadt Wiesbaden sowie die Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden (SEG) als Entwicklungsträger und Treuhänder der Stadt haben die Auslobung dieses großen, weit über Deutschland hinaus wahrgenommenen Wettbewerbs gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus Land und Bund erarbeitet. Die städtebaulichen und freiraumplanerischen Ideen und Konzepte orientieren sich an ambitionierten ökologischen und sozialen Zielen.

Die Ergebnisse des Ideenwettbewerbs dienen ab 2024 als Grundlage für die sich daran anschließende Rahmenplanung mit der verbindlichen Bauleitplanung sowie die Ausschreibung vertiefender Realisierungswettbewerbe.

Bürger- und Onlinedialoge

Der partizipativ angelegte Wettbewerb lädt die Bürgerinnen und Bürger, die Politik sowie verschiedenste Interessenvertretungen ein, sich zu beteiligen und den Prozess zu begleiten. Eine umfangreiche Information und Beteiligung der Bevölkerung zu den Gestaltungsideen der teilnehmenden Fachbüros ist beispielsweise über Bürger- und Onlinedialoge geplant, die stetig um weitere Beteiligungs- und Kommunikationsformate ergänzt werden. Die Stadt und die SEG Wiesbaden werden mit Unterstützung von externen Büros die Öffentlichkeit fortlaufend transparent über den Verlauf des Ideenwettbewerbs informieren.

Ostfeld ist wichtig für die Entwicklung in Wiesbaden

Gert-Uwe Mende, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden, informierte am Donnerstag, 1. Juni, die Öffentlichkeit gemeinsam mit zahlreichen Partnern über den Inhalt, den Zeitplan und den kooperativen Ansatz des Ideenwettbewerbs: „Die Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Ostfeld ist entscheidend für die künftige Entwicklung von Wiesbaden in Bezug auf bezahlbaren Wohnraum und Arbeitsplätze. Ein Jahr lang werden Fachleute für Stadt- und Landschaftsplanung, Bürgerinnen und Bürger sowie viele andere fachlich qualifizierte Personen ihre Ideen und ihre Expertise in den Ideenwettbewerb einbringen. Je besser die Ideen sind, die wir in diesem Wettbewerb für das Ostfeld zusammentragen, desto mehr Menschen werden das Projekt unterstützen. Wir bringen damit realistische Visionen in die öffentliche Debatte, die oftmals zu sehr nur von den Befürchtungen geprägt ist und zu wenig von den Chancen, die das Ostfeld bietet.“

Zukunftsorientiertes Wohnen 

Camillo Huber-Braun, Leiter des Stadtplanungsamts der Landeshauptstadt Wiesbaden, hob die hohe fachliche Qualität des Wettbewerbsverfahrens hervor: „Wir wollen auf dem Ostfeld einen nachhaltigen und zukunftsorientierten Stadtteil entwickeln. Hier soll das Leben in der Stadt für künftige Generationen insbesondere im Kontext des Klimawandels, des sozialen Zusammenlebens, einer neuen Mobilität, der energetischen Versorgung sowie lebenswerter Rahmenbedingungen mustergültig verwirklicht werden. Damit werden wir einen wichtigen Beitrag für die zukünftige städtebauliche Entwicklung in Wiesbaden leisten und in der Funktion als Oberzentrum der Stadt- und Regionalplanung in der Region Rhein-Main sowie auch bundesweit einen wichtigen Impuls geben.“

Umsetzung des neuen Stadtteils - SEG

Die SEG in ihrer Rolle als Entwicklungsträger und Treuhänder freut sich, dass die Umsetzung vorangeht. „Der städtebauliche und freiraumplanerische Wettbewerb ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Umsetzung des neuen Stadtteils und schafft unter Einbindung der Öffentlichkeit nun konkrete Zukunftsbilder“, so Roland Stöcklin, Geschäftsführer der Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden mbH, die bereits seit 2017 intensiv an diesem Projekt arbeitet.

BKA will in Erbenheim neuen Hauptstandort errichten 

Für das Bundeskriminalamt (BKA) ist eine Zusammenführung seiner im Stadtgebiet verteilten Liegenschaften an einem Standort von besonderer Bedeutung. Das BKA sieht sich historisch fest in Wiesbaden verwurzelt. Die Beteiligung am Ideenwettbewerb ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur Realisierung des Behördenneubaus. Er ist notwendig, damit das BKA seine wachsende Zahl von Beschäftigten unterbringen kann und ein attraktiver Arbeitgeber bleibt. Am neuen Standort werden außerdem die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass sich das BKA perspektivisch weiterentwickeln kann.

Nachhaltige Umsetzung

Für die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) bekräftigt Vorstandssprecher Dr. Christoph Krupp in einer Grußnote: „Im August 2020 haben wir eine Kooperationsvereinbarung für einen Neubau des BKA in Wiesbaden geschlossen. Sie bildet eine gute Grundlage für die Beteiligten zur engen Zusammenarbeit und Abstimmung auf allen Ebenen. Uns ist sehr daran gelegen, dass dieses bedeutende Neubauprojekt zielgerichtet und nachhaltig umgesetzt wird. Aktuell beteiligt sich die BImA am städtebaulichen Ideenwettbewerb im Rahmen des Projekts Ostfeld.“

Die BImA hat ihrerseits den Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH) als Bauherrenvertretung beauftragt, eine Machbarkeitsstudie durchzuführen sowie einen Beitrag zum Ideenwettbewerb Ostfeld zu leisten. Es ist geplant, im zukünftigen Projektverlauf den LBIH mit der Umsetzung der Maßnahme zu beauftragen.

Optimale Bedingungen für BKA

Michael Boddenberg, Minister der Finanzen des Landes Hessen, befürwortet das Projekt: „Das BKA gehört zu und nach Wiesbaden. Damit diese wichtige Sicherheitsbehörde auch zukünftig optimale Bedingungen in der Landeshauptstadt vorfindet, sind Stadt, Bund und Land im engen Austausch. Der städtebauliche und landschaftsplanerische Ideenwettbewerb für das Entwicklungsgebiet Ostfeld stellt eine wichtige Grundlage für die weiteren Planungs- und Realisierungsschritte für den neuen Campus des Bundeskriminalamtes in Wiesbaden dar.“

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Foto: Stadt Wiesbaden

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Ostfeld soll ein Wohnquartier mit Zukunftscharakter werden

Ideenwettbewerb

Ein attraktives sowie innovatives Wohnquartier mit Unternehmensbereich und dem neuen BKA-Standort soll das Ostefld in Wiesbaden-Erbenheim werden. Am Montag wurde der städtebauliche und landschaftsplanerische Wettbewerb gestartet. Jetzt sind die besten Ideen von Europas Planungsbüros gefragt.

Neuer BKA-Standort in Erbenheim soll an Ländchesbahn angeschlossen werden

Projekt

Das BKA will in Wiesbaden bleiben und wachsen. Der neue zentrale Standort wird Erbenheim. Damit die Behörde verkehrlich optimal angeschlossen wird, schlägt eine Machbarkeitsstudie verschiedene schnelle und ausbaufähige Lösung vor.

Klimastudie für Neuaufstellung des Wiesbadener Flächennutzungsplanes vorgestellt

Stadtentwicklung

Wiesbaden wächst weiter. Um den Anforderungen der künftigen Stadtentwicklung gerecht zu werden, ist eine gesamtstädtische Klimastudie in Arbeit. Ende letzter Woche wurde die Studie vorgestellt.

Wiesbadener Klimaschutzbeirat legt Positionspapier zum Ostfeld vor

Neuer Stadtteil

Der Wiesbadener Klimaschutzbeirat setzt sich für eine klimaneutrale Entwicklung des Gebiets Ostfeld/Kalkofen ein. In einem Positionspapier formuliert das Gremium Maßnahmen und Anforderungen, mit denen die Klimaschutzziele der Stadt erreicht werden sollen.

Entwicklungssatzung Ostfeld wird öffentlich ausgelegt

Neuer Stadtteil

Die Entwicklungssatzung zum neuen Wiesbadener Stadtteil Ostfeld wird öffentlich ausgelegt. Sie kann vom 6. Juli bis 9. August eingesehen werden.

Weichen für Stadtteil Ostfeld gestellt

Stadtentwicklung

Am Freitag, 7. Mai, entschied die Regionalversammlung über die Entwicklung des neuen Stadtteils Ostfeld. Die Zielabweichung vom Regionalplan erhielt eine breite Mehrheit. Die SEG Wiesbaden zeigt sich erfreut.

Neues Team für das Ostfeld

Stadtentwicklung

Das Stadtplanungsamt Wiesbaden hat ein neues Team für die nächste Projektphase der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme "Ostfeld" aufgestellt. Es soll die Umsetzung weiter vorantreiben. Christof Brandis hat die Projektleitung übernommen.

Kooperationsvertrag für BKA-Neubau in Wiesbaden unterzeichnet

Standortoptimierung

Am Donnerstag, 13. August, haben das hessische Finanzministerium, die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, das Bundeskriminalamt und die Stadt Wiesbaden einen Kooperationsvertrag für den Neubau des BKA in Wiesbaden geschlossen. Errichtet werden soll der Neubau auf dem Gelände Ostfeld.

Bürgermeister sieht beim Dialog mit Landwirtschaft einen guten ersten Schritt

Branchengespräch

Bürgermeister und Wirtschaftsdezernent Dr. Oliver Franz sprach am Montag, 21. Januar, mit mehr als 20 Vertretern der Landwirtschaft. Themen waren Absatzmöglichkeiten landwirtschaftlicher Produkte, eine Kooperation mit der Domäne Mechthildshausen, das geplante Biosphärenreservat und das Stadtentwicklungsgebiet Ostfeld/Kalkofen. Insgesamt wünschen sich die Erzeuger eine engere Zusammenarbeit mit der Politik.

GRÜNE in Wiesbaden sagen zum Ostfeld „Ja – aber!“

Beschlussfassung

Wiesbadens Parteien stehen unterschiedlich zum geplanten neuen Stadtteil, dem Ostfeld. Während sich CDU, SPD und FDP grundsätzlich für die Bebauung aussprechen, haben Linke & Piraten eine eher kritische Haltung eingenommen und beklagen, ebenso wie die AfD, die mangelnde Information der Stadtverordneten. Die AfD befürchtet zudem, dass es durch die von der SEG geplanten Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme (SEM), nach deren Beschlussfassung, zu einer sofortigen Enteignungswirkung für die jetzigen Eigentümer kommen wird. Die GRÜNEN haben ein Positionspapier zu diesem Thema verfasst, in dem deutlich wird, wie die Mitglieder versuchen, zwischen Anspruch und Wirklichkeit einen Kompromiss zu finden. Ein wenig wie „Wasch mich, aber mach mich nicht nass“, aber wesentlich inhaltsreicher, als die bisherigen Lippenbekenntnissen der befürwortenden Parteien.

Das Ostfeld – vorbereitende Untersuchungen werden veröffentlicht

Stadtentwicklung

Der nächste Schritt zum Bau des neuen Wiesbadener Stadtteils Ostfeld ist gemacht. Die Untersuchungsberichte der SEG liegen vor und werden ab sofort zur Diskussion gestellt.

Untersuchungsergebnisse zum Ostfeld liegt vor – grünes Licht für nächsten Projektschritt

Abschlussbericht

Als eine seiner letzten Amtshandlungen, nahm der scheidende Oberbürgermeister Sven Gerich den Abschlussbericht der Untersuchungsergebnisse zum geplanten Ostfeld entgegen. Zusammenfassend kommen darin die Verfasse zu dem Schluss, dass dem Bau des neuen Stadtteils nichts im Wege steht.

„Impulse für das Ostfeld“ – Smart City für smart Citizens

Veranstaltungsreihe

Wie geht es weiter bei Wiesbadens größtem Neubau-Projekt? Was muss man bei der Planung eines Stadtteils beachten? Welche Aspekte fließen ein? Bei der Veranstaltungsreihe kommen diese Themen zur Sprache und werden von namhaften Fachleuten beleuchtet und erörtert. Am 22. Februar findet die erste der Veranstaltungen statt. Dabei geht es um das Thema „Digitalisierung im Städtebau“.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de