ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Ideenwettbewerb

Ostfeld soll ein Wohnquartier mit Zukunftscharakter werden

Von Wiesbadenaktuell

Ein attraktives sowie innovatives Wohnquartier mit Unternehmensbereich und dem neuen BKA-Standort soll das Ostefld in Wiesbaden-Erbenheim werden. Am Montag wurde der städtebauliche und landschaftsplanerische Wettbewerb gestartet. Jetzt sind die besten Ideen von Europas Planungsbüros gefragt.

24.07.2023 15:19
Ostfeld Wiesbaden-Erbenheim: Jetzt sind die besten Ideen von Europas Planungsbüros gefragt. Ideenwettbewerb zum neuen Wohnquartier gefragt.

Startschuss für den städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerb für das Ostfeld: Die Auslobungsunterlagen zum Ideenwettbewerb für die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme (SEM) Ostfeld wurden am Montag, 24. Juli, im EU-Amtsblatt veröffentlicht. In den nächsten Wochen haben Stadtplanungs- und Landschaftsplanungsbüros aus ganz Europa Zeit, um in der ersten von insgesamt zwei Bearbeitungsphasen des Wettbewerbs ihre gestalterischen Ideen und konzeptionellen Ansätze für die städtebauliche und landschaftsplanerische Gestaltung zu entwickeln

Das Preisgericht wählt aus den Einreichungen fünf bis sieben Konzepte für die anschließende zweite Phase des Wettbewerbs aus. Die finalen Entwürfe werden im Juli 2024 vorgestellt. Nach dem gut einjährigen intensiven Wettbewerbsverfahren erfolgt die finale Prämierung der Arbeiten.

Wohnquartier mit internationaler Strahlkraft

Das Planungsgebiet umfasst das urbane Stadtquartier am Fort Biehler, den neuen Standort des Bundeskriminalamtes und die Gestaltung des weitläufigen, auch künftig unbebauten Landschaftsraums im Südosten der Landeshauptstadt Wiesbaden. Von den rund 450 Hektar Gesamtfläche sollen drei Viertel unbebaut bleiben, 30 Hektar sind im Norden für das BKA vorgesehen und 70 Hektar im Süden für das neue Wohnquartier.

Im Ideenwettbewerb sollen die Planungsbüros ein starkes, belastbares und weiterentwickelbares Konzept sowohl für die zu bebauenden Bereiche als auch für den Landschaftsraum skizzieren. Die Gestaltung des Ostfelds soll entlang der Vorgaben der Stadtverordnetenversammlung ein herausragendes Beispiel zukunftsfähiger, ökologischer Stadtentwicklung mit internationaler Strahlkraft werden.

Mutiges und visionäres denken

Die Planungsbüros werden aufgefordert, mutig und visionär zu denken: Sie sollen neue und experimentelle Lösungsansätze zur Diskussion stellen. Der umgebende und vielseitige Landschaftsraum soll dabei als Taktgeber auch die zu bebauenden Bereiche prägen.

Die Entwürfe sollen eine Vision für das Ostfeld aufzeigen.

Lebensqualität soll im Ostfeld entstehen

In der Auslobung wird eine “Vision für das Ostfeld“ beschrieben. Am Fort Biehler soll ein grünes und innovatives Stadtquartier für mindestens 10.000 Bewohnerinnen und Bewohner entstehen, in dem ökologische, klimatische und landschaftliche Entwicklungsziele in Einklang mit der neuen Bebauung für Wohnen und Arbeiten gebracht werden. Öffentliche Räume sollen vorrangig vom Rad- und Fußverkehr genutzt werden und es soll somit Platz für Räume mit hoher Lebensqualität entstehen.

Gert-Uwe Mende, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden, betont: „Bei der Planung des Stadtquartiers soll der Mensch der Maßstab sein. Ebenso soll der neue BKA-Standort als Campus mit attraktiven Freiräumen für die Mitarbeitenden gebaut werden.“ Bei der Gestaltung des Landschaftsraumes, der drei Viertel des Planungsgebiets ausmacht, sollen die natürlichen Funktionen der Landschaft, der Landwirtschaft sowie die Frischluftzufuhr gesichert und der Charakter der Landschaft in seiner Eigenart und Schönheit weitgehend erhalten bleiben. Der Auslobungstext für den Ideenwettbewerb enthält die kompletten Anforderungen für die Gestaltung des Planungsgebiets, welche bei neuen Erkenntnissen im Planungsprozess angepasst werden kann.

Intensiver Dialog zwischen den Planungsbüros und Bürgerschaft

Die besten städtebaulichen und landschaftsplanerischen Konzepte aus der ersten sowie die inhaltlich fortgeschrittenen Entwürfe aus der zweiten Bearbeitungsphase des Wettbewerbs werden von den Planungsbüros jeweils im Rahmen von Bürgerdialogen im November 2023 und März 2024 öffentlich erläutert. Zwischen den Planungsbüros und der interessierten Bürgerschaft kann in diesem Rahmen ein Austausch von Anregungen und Empfehlungen für die weitere Bearbeitung stattfinden.

Neben den Angeboten, sich in Veranstaltungen vor Ort aktiv zu beteiligen und über den Fortschritt des Ideenwettbewerbes zu informieren, werden begleitende digitale Formate im Laufe des Prozesses angeboten. Außerdem werden die eingereichten Konzepte der ersten Wettbewerbsphase sowie die Entwürfe der zweiten Phase öffentlich ausgestellt.

Präsidentin der Bundesarchitektenkammer übernimmt den Juryvorsitz

Als Vorsitzende des Preisgerichts ist Andrea Gebhard vorgesehen. Die Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin ist die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer. Als designierte stellvertretende Vorsitzende konnte die Stadtplanerin Prof. Dr. Sophie Wolfrum gewonnen werden. Sie ist auch die Vorsitzende des Gestaltungs- und Denkmalbeirats der Stadt Wiesbaden. Das Preisgericht besteht aus externen, renommierten Fachexpertinnen und -experten aus den Bereichen Stadtplanung und Landschaftsplanung (Fachpreisgericht) sowie Stadträtinnen und Stadträten, Vertreterinnen und Vertretern des Bundes für das Bundeskriminalamt (BKA), des Stadtplanungsamtes der Stadt Wiesbaden und der SEG Wiesbaden als Entwicklungsträger und Treuhänder der SEM Ostfeld (Sachpreisgericht).

Außerdem wirken nicht stimmberechtigte Sachverständige mit ihrer fachlichen Expertise mit, die aus der Stadtpolitik, den Fachämtern, Eigenbetrieben und Gesellschaften der Stadt Wiesbaden kommen oder von den beteiligten Institutionen des Bundes entsandt wurden. Auch externe Fachexperten für die Themen Klima, Energie und Mobilität sind im Preisgericht vertreten. Insgesamt sind knapp 80 Personen am Preisgericht beteiligt.

Weitere Informationen

Die Informationen zur SEM Ostfeld auf der städtischen Beteiligungswebsite “Dein Wiesbaden“ (https://dein.wiesbaden.de/ecm-politik/wiesbaden/de/home/info/id/48) wurden aktualisiert. Interessierte können sich dort über den Ideenwettbewerb sowie über die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Ostfeld informieren. Zusätzlich stehen die Auslobungsunterlagen für den Ideenwettbewerb zum Download bereit.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Sieben Entwürfe haben es in die zweite Runde geschafft

Ideenwettbewerb Ostfeld

Ideen für den neuen Wiesbadener Stadtteil “Ostfeld“ waren gesucht. Kreative und innovative und Vorschläge aus ganz Europa wurden zu dem Ideenwettbewerb eingereicht. Am Mittwoch hat ein Preisgericht die besten Konzepte genau in Augenschein genommen und bewertet. Sieben haben es in die zwei Phase geschafft. Ab kommenden Samstag startet eine Dialog-Offensive mit den Bürgern. Diese können sich auch die gewonnen Konzepte anschauen.

Wie soll das neue Wohngebiet Ostfeld aussehen? - Bürger sind gefragt

Bürgerforum

Am Samstag, 2. Dezember, startet das erste Bürgerforum zum neuen Wohngebiet “Ostfeld“ in Wiesbaden. Bürgerinnen und Bürger können Visionen und Ideen mit einbringen und sich über den Ideenwettbewerb informieren.

Jeder kann mit miteinbringen und das neue Wohnquartier “Ostfeld“ mitzugestalten

Digitale Informationsveranstaltung

Um eine gute Grundlage für das neue Wohnquartier “Ostfeld“ in Wiesbaden-Erbenheim zu schaffen, startet eine Informations- und Beteiligungsphase. Hierzu sind die Bürgerinnen und Bürger sowie verschiedene Interessenvertretungen eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und den Prozess zu begleiten. Am Donnerstag, 16. November, findet dazu die erste Online-Informationsveranstaltung statt.

Mitgestalten und Miteinbringen - Wie soll das neue Wohngebiet Ostfeld aussehen?

Bürgerbeteiligung

Ab Montag startet ein Dialog zu dem geplanten neuen Wohnviertel Ostfeld in Wiesbaden-Erbenheim. Bürgerinnen und Bürgern könnten sich an dem Planungsprozess beteiligen und Ideen miteinbringen.

Wochenmarkt Kostheim, Halteverbotsschilder und Sanierung Wilhelm-Leuschner-Schule sind Them beim Ortsbeirat Kostheim

Sitzung

Themen beim Ortsbeirat Delkenheim: Baugebiet Lange Seegewann, Fernwärme und Boulodrome

Sitzung

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Ostfeld ist Thema beim Ortsbeirat Erbenheim

Sitzung

Ortsbeirat Kastel berät zum Projekt Ostfeld

Sitzung

Ostfeld-Entwicklung in Wiesbaden: Meilensteine erreicht - Projekt wird teurer

Planungsfortschritt

Das Großprojekt Ostfeld im Wiesbadener Stadtteil Erbenheim bekommt weiter Konturen und Rahmen. Nach dem Start des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Ideenwettbewerbs, wurde vor wenigen Tagen ein Stadtklima- und Schallimmissionsgutachten vorgestellt. Die Umsetzung des neuen Wohngebiets wird teurer als ursprünglich berechnet. Wie der aktuelle Planungsfortschritt aussieht, das hat das Stadtplanungsamt am Dienstag vorgestellt.

Stadt stellt Gutachten zu Klima und Schallimmissionen zum Ostfeld vor

Untersuchung

Zwei umweltrelevante Fachgutachten zum geplanten neuen Wohnquartier Ostfeld im Wiesbaden-Erbenheim wurden in den vergangenen 12 Monaten erstellt. Nun werden die Erbgenbisse Vorgestellt.

Ostfeld ist ein wichtiges Projekt für die künftige Entwicklung von Wiesbaden

Ideenwettbewerb gestartet

Im Rahmen der Umsetzung der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme Ostfeld in Wiesbaden-Erbenheim wird als nächster großer Meilenstein im Sommer 2023 ein europaweiter landschaftsplanerischer und städtebaulicher Ideenwettbewerb ausgelobt. Das neuen Wohn- und Arbeitsquartier soll ein nachhaltiger und zukunftsorientierter Stadtteil werden. Es ist ein transparenter sowie offener Dialog zu dem Projekt geplant.

Neuer BKA-Standort in Erbenheim soll an Ländchesbahn angeschlossen werden

Projekt

Das BKA will in Wiesbaden bleiben und wachsen. Der neue zentrale Standort wird Erbenheim. Damit die Behörde verkehrlich optimal angeschlossen wird, schlägt eine Machbarkeitsstudie verschiedene schnelle und ausbaufähige Lösung vor.

Sachstandsbericht Ostfeld vorgelegt

Fortschritt der Planungen

Die Realisierung des Ostfelds geht voran. Allerdings wird der neue Stadtteil deutlich teurer als geplant.

Entwicklungssatzung Ostfeld wird öffentlich ausgelegt

Neuer Stadtteil

Die Entwicklungssatzung zum neuen Wiesbadener Stadtteil Ostfeld wird öffentlich ausgelegt. Sie kann vom 6. Juli bis 9. August eingesehen werden.

Neues Team für das Ostfeld

Stadtentwicklung

Das Stadtplanungsamt Wiesbaden hat ein neues Team für die nächste Projektphase der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme "Ostfeld" aufgestellt. Es soll die Umsetzung weiter vorantreiben. Christof Brandis hat die Projektleitung übernommen.

"Impulse für das Ostfeld" - Fragen zum Projekt online stellen

Bürgerbeteiligung

Am Dienstag, 18. August, geht die Veranstaltungsreihe "Impulse für das Ostfeld" online und startet in eine weitere Runde. Bürgerinnen und Bürger können Experten ihre Fragen stellen.

Projekt Ostfeld geht in die nächste Phase

Stadtentwicklung

Der Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden hat in einer Sitzung am Dienstag, 7. Juli, zwei Sitzungsvorlagen zur Entwicklung des Gebietes Ostfeld auf den Weg gebracht. Damit geht das Projekt in die nächste Phase.

Impulse für das Ostfeld – Thema „Dimensionen der Nachhaltigkeit“

Bürgerbeteiligung

Die Informationen und Diskussionen rund um den geplanten Stadtteil wird in der kommenden Woche mit einem Vortrag von Prof. Dipl.-Ing. Rolo Fütterer fortgeführt. Am Donnerstag, 28. November, spricht der Referent über dieses, seiner Einschätzung nach wichtigste, Leitbild für die Zukunft.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de