ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Unterstützung

Peter Beuth betont Engagement des Landes für das Vereinswesen

Von Wiesbadenaktuell

Ein starkes Signal für rund 41.000 hessische Vereine sendet das Land Hessen. Mit dem Förderprogramm „Weiterführung der Vereins- und Kulturlandschaft“ können die finanziellen Folgen der Corona-Pandemie abgemildert werden.

07.05.2020 08:18
Peter Beuth betont Engagement des Landes für das Vereinswesen in Hessen

Im Hessischen Landtag hat Innen- und Sportminister Peter Beuth die Bedeutung der Vereins- und Kulturlandschaft hervorgehoben und deutlich gemacht, dass die Hessische Landesregierung fest an der Seite der gemeinnützigen Vereine steht. Das Land Hessen stellt seit 1. Mai im Rahmen des Förderprogramms „Weiterführung der Vereins- und Kulturlandschaft“ bis zu 10.000 Euro pro Verein zur Verfügung, um die finanziellen Folgen der Corona-Virus-Pandemie zu minimieren.

Beuth: Unbürokratische Hilfe für Vereins- und Kulturlandschaft

„Wir unterstützen die, die unsere Gesellschaft zusammenhalten und durch ihr sportliches und kulturelles Angebot einen herausragenden Beitrag für die Allgemeinheit leisten. Hessen steht in diesen schwierigen Zeiten fest an der Seite seiner Sportvereine und Kultureinrichtungen sowie der zahlreichen Initiativen und unterstützt sie mit einem Soforthilfeprogramm. Allgemeinnützige Vereine, Einrichtungen und Initiativen, die aufgrund der Corona-Virus-Pandemie in finanzielle Schieflage geraten sind, können dabei Hilfe bis zu 10.000 Euro pro Verein beantragen. Das ist ein starkes Signal für die rund 41.000 hessischen Vereine. Das Land handelt entschlossen und greift seiner Vereins- und Kulturlandschaft unbürokratisch und schnell unter die Arme“, so Sportminister Peter Beuth.

Keine Rücklagen vorhanden

Für gemeinnützige Sport- und Kulturvereine kann der finanzielle Ausfall durch Einschränkung der Aktivitäten schnell existenzbedrohend werden. Sie dürfen aufgrund des Vereins- und Steuerrechts nicht wie etwa Kapitalgesellschaften Rücklagen bilden, auf die sie in Krisenzeiten zurückgreifen können. Sport-, Kultur- und Festveranstaltungen und damit verbundene Erlöse bilden für sie die wesentlichen Einnahmen, um weiterlaufende Kosten wie beispielsweise Strom-, Gas- und Wasserrechnungen oder auch Darlehen für Vereinsstätten und andere Einrichtungen zahlen zu können.

Vereine mit wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb andere Optionen

Vereine mit dauerhaftem wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb können bereits jetzt Unterstützung erhalten, wenn ihnen in diesem Bereich eine existenzbedrohende Liquiditätslücke entsteht. Sie können beispielsweise das Soforthilfeprogramm für kleine Unternehmen in Anspruch nehmen und auch von den Regelungen zum Kurzarbeitergeld profitieren. Für alle anderen greift nun das zusätzlich aufgelegte Soforthilfeprogramm.

„Der Hessischen Landesregierung ist es ein besonderes Anliegen, das vielfältige Angebot in Sport und Kultur in seiner ganzen Bandbreite zu erhalten. Die Vereine sind der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Gerade in der jetzigen Phase zeigt sich die große Sehnsucht nach Alltag in der Gemeinschaft. Von diesem Programm können in Hessen alle 41.000 gemeinnützigen Vereine profitieren. Ihnen kommt insbesondere nach der Krise eine gesellschaftlich immens wichtige Rolle zu. Ich bin überzeugt davon, dass speziell das Gefühl von Gemeinschaft und die Rolle der Vereine künftig noch stärker an Bedeutung gewinnen werden“, sagte der Minister.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

InfoBox

Gemeinnützige Sportvereine, Kultureinrichtungen und -initiativen, die aufgrund der Corona-Virus-Pandemie unverschuldet in finanzielle Schieflage geraten sind, können ab sofort Mittel bis zu einer Höhe von 10.000 Euro pro Verein durch ein vereinfachtes Antragsformular beantragen.

Informationen zur Corona-Hilfe für allgemeinnützige Vereine gibt es unter www.hessen.de/presse/pressemitteilung/foerderprogramm-zur-weiterfuehrung-der-vereins-und-kulturarbeit

Symbolbild

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Hessische Studierende fordern „echte Hilfe“

Demonstration / Fotostrecke

Studierende haben am Montagvormittag in Wiesbaden auf dem Dernschen Gelände demonstriert. Anlass war das Hilfspaket von Bund und Ländern, das Studierende in der Corona-Krise finanziell unterstützen soll.

„Die Grundrichtung stimmt“

Konjunkturpaket der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat ein umfassendes Konjunkturpaket beschlossen. Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier bezeichnet es als wichtigen Schritt für die Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie. Auch die Wiesbadener SPD-Rathausfraktion begrüßt das Konjunkturprogramm.

Wiesbaden verschärft Grenzwert für Corona-Infektionen und setzt auf Monitorampel

Pandemie

Um die Ausbreitung des Coronavirus besser unter Kontrolle zu behalten, wurde das Frühwarnsystem der Neuinfektionen von 50 auf 35 Fälle pro 100.000 Einwohner in Wiesbaden gesenkt. Außerdem hat der Krisenstab der hessischen Landeshauptstadt eine Monitorampel zur Beurteilung der Pandemie-Lage eingeführt.

Wiedereröffnung der Wiesbadener Sportanlagen für Vereine

Maßnahme

Alle Vereinssportler können sich freuen. Die städtischen Sportanlagen in Wiesbaden stehen für den Trainings- und Übungsbetrieb unter der Einhaltung von Auflagen ab Montag, 18. Mai. Wieder zu Verfügung. Die Anlagen werden ausschließlich für Vereine geöffnet, nicht für die Öffentlichkeit und auch nur zu vereinbarten Zeiten.

Demo gegen Coronavirus-Maßnahmen in Wiesbaden

Zusammenkunft

Am Sonntagnachmittag haben sich rund 200 Personen zu einer Demonstration in Wiesbaden gegen die Pandemie-bedingten Einschränkungen versammelt. Die Polizei beendete die nicht angemeldete Aktion.

Städtische Sportanlagen bleiben vorübergehend geschlossen

Amateur- und Freizeitsport

Das hessische Corona-Kabinett hat am vergangenen Donnerstag beschlossen, dass Amateur- und Freizeitsport ab dem 9. Mai wieder möglich sein soll. In Wiesbaden bleiben die städtischen Sportanlagen allerdings noch geschlossen.

Zahlen gehen zurück: Corona-Entwicklung in Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Mittwoch

Pandemie-Lage

Gute Aussichten mit dem Start in den Mai. Die erste Pandemiewelle ebbt ab. Wie sich Fallzahlen am Mittwoch entwickelt haben, erfahren Sie in unserem Artikel.

Corona-Maßnahmen in Hessen werden gelockert

Corona-Exit

Viele haben sie sich erhofft, nun kommen sie: Massive Lockerungen der Corona-Beschränkungen. Unter anderem werden in Hessen Geschäfte unabhängig von ihrer Größe öffnen können. Gastronomie und Hotels sollen ihren Betrieb voraussichtlich im Mai wieder aufnehmen.

Reisewarnung bis Mitte Juni - Verbraucherzentrale gibt Tipps zu Buchung und Storno Ihres Urlaubs

Corona

Ihr Sommerurlaub ist bereits gebucht und bezahlt. Doch nun hat das Auswärtige Amt die weltweite Reisewarnung aufgrund der Pandemie bis mindestens Sonntag, 14. Juni verlängert. Eine kostenlose Hotline der Verbraucherzentrale Hessen gibt Ihnen Tipps zum bestmöglichen Umgang mit der Situation.

Positive Bilanz zu Corona-Kontrollen auf Spielplätzen, bei Friseuren und an Haltestellen

Corona-Lockerungen

Spielplätze sind geöffnet, Friseure schneiden wieder Haare und bereits seit vergangener Woche gilt in Wiesbaden die Maskenpflicht. Die vorgeschriebenen Abstands- und Hygieneregeln werden von der Stadtpolizei kontrolliert – die zieht eine positive erste Bilanz.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de