ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Ausstellung

„Präzision und Unschärfe“ im Museum Wiesbaden

Von Wiesbadenaktuell

Das Museum Wiesbaden zeigt ab Freitag, 5. November, die erste umfassende museale Einzelausstellung des Berliner Künstlers Slawomir Elsner. Seine Buntstiftzeichnungen und großformatigen Aquarelle sind so ungewöhnlich wie vielseitig. Elsners Werke nehmen Bezug auf unser kulturelles und kollektives Gedächtnis. künstlerischen Werdegangs Elsners sowie seine charakteristischen Werkserien vorgestellt.

04.11.2021 17:43
Ab 5. November im Mueum Wiesbaden: Slawomir Elsner, Just Watercolors

Die erste umfassende museale Einzelausstellung des Berliner Künstlers Slawomir Elsner ist von Freitag, 5. November, bis Sonntag, 6. März, im Museum Wiesbaden zu sehen. Seine Buntstiftzeichnungen und großformatigen Aquarelle sind so ungewöhnlich wie vielseitig. Elsners akribisch gezeichneten Werke nehmen Bezug auf unser kulturelles und kollektives Gedächtnis, indem sie berühmte Kunstwerke oder signifikante Situationen der Zeitgeschichte spiegeln. Dabei stehen im Zentrum seines künstlerischen Ansatzes immer zwei grundlegende künstlerische Mittel: Farbe und Licht. Das kommt auch in den abstrakten Aquarellen zum Ausdruck, die er in immer größeren Formaten an die Grenze ihrer Gattung führt. Anhand von knapp 50 Werken und einer 20-teiligen Fotoserie werden entscheidende Stationen im künstlerischen Werdegangs Elsners sowie seine charakteristischen Werkserien vorgestellt.

„Präzision und Unschärfe“

Slawomir Elsner (geb. 1979) lebt und arbeitet in Berlin. Er studierte an der Kunsthochschule Kassel, zuletzt als Meisterschüler von Prof. Norbert Radermacher. 2020 wurde Elsner mit dem Otto-Ritschl Preis ausgezeichnet. In seinen Buntstiftzeichnungen überträgt der Künstler malerische Aspekte alter Meister in das Medium der Zeichnung. Der Ausstellungstitel „Präzision und Unschärfe“ steht für das Besondere an Elsners Arbeiten. Strich für Strich nähert er sich den historischen Gemälden an, indem er kurze Linien zu immer dichteren Farbgeflechten übereinanderlegt.

Bezug zu unverkennbaren Bildern des kulturellen Gedächtnisses

So nimmt er Bezug zu unverkennbaren Bildern des kulturellen Gedächtnisses, beispielsweise dem Mädchen mit dem Perlenohrring von Jan Vermeer. Auch finden sich in der Ausstellung Hauptwerke aus der Sammlung des Museums Wiesbaden von Alexej von Jawlensky, Otto Mueller und Carl Spitzweg, gezeichnet aus der Sicht des Berliner Künstlers. Andere Werke knüpfen an das kollektive Gedächtnis der Gegenwart an. Die Farbstiftzeichnungen der Werkserie „Windows on the World“ sind beispielsweise an Fotografien der gleichnamigen Bar angelehnt, die sich auf der 107. Etage des World Trade Centers in New York befand und die Elsner im Frühjahr 2001, nur wenige Monate vor den Terroranschlägen, gemacht hat. In der Werkserie abstrakter Aquarelle erschafft er durch unzählige monochrome oder mehrfarbige Schichten luminöse Farbräume.

Ritschl-Preis

Gerade wurde Elsner vom Museum Wiesbaden in Kooperation mit dem Museumsverein Ritschl der Ritschl-Preis 2020 zuerkannt. „Ich bin von Herzen dankbar für die Wertschätzung meiner Arbeit“, betont Slawomir Elsner. “Der Preis kam unerwartet und ich bin sehr geehrt und erfreut, ihn mitsamt der großzügigen Ausstellung entgegen nehmen zu dürfen!

Die Ausstellung wird gefördert durch den Museumsverein Ritschl e.V. und die Freunde des Museums Wiesbaden e.V. Hr2 ist Kulturpartner des Museums. Weitere Infos gibt´s unter https://www.museum-wiesbaden.de/slawomir-elsner, Führungsthemen und Atelierangebote finden Sie unter unter www.museum-wiesbaden.de/bildungsangebote.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

InfoBox

Was: Ausstellung
Wann:
von Freitag, 5. November, bis Sonntag, 6. März
Wo: Museum Wiesbaden
Tickets: https://tickets.museum-wiesbaden.de/ und an der Tageskasse

Besucherinnen und Besucher können das Museum gemäß der aktuellen Pandemieverordnung derzeit unter Einhaltung der 3G Regeln besuchen. Bei allen Fragen sind wir dienstags bis freitags von 10:00 bis 14:00 Uhr unter der Telefonnummer 0611 / 335 2251 erreichbar.

Fotos: Sebastian Schobbert, Dirk Uebele, Museum Wiesbaden / Bernd Fickert

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Mit dem Seniorenbeirat in die Ausstellung "Slawomir Elsner – Präzision und Unschärfe"

Museumsbesuch

Eintritt frei im Museum Wiesbaden

Kultur-Angebot

Am Samstag, 6. November, gilt wieder „Eintritt frei“ im Museum Wiesbaden. Bei den Führungen und Aktionen für Groß und Klein steht dieses Mal das Thema „Kristalle - Vom Diamanten bis zum Gips“ im Mittelpunkt. Bitte reservieren Sie vor dem Besuch im Ticketshop des Museums ein Zeitfenster.

Biodiversitäts-Hotspot im Amazonasgebiet

Museum Wiesbaden

Am Dienstag, 9. November, hält Juliane Koepcke im Museum Wiesbaden ein Vortrag über „Panguana - Biodiversitäts-Hotspot im peruanischen Amazonasgebiet“. Im Anschluss an den Vortrag wird ein Film gezeigt. Die Dokumentation von Werner Herzog beschäftigt sich mit einem Flugzeugabsturz, den Koepcke als 17-Jährige im Regenwald überlebte.

Förderinnen von Jawlensky in Wiesbaden

Vortrag

Am Donnerstag, 11. November, laden die Freunde der Wiesbaden-Stiftung in der Reihe „Kulturinitiative“ zu einem Vortrag ins Museum Wiesbaden. Thema sind die vier Wiesbadener Unterstützerinnen des Malers Alexej von Jawlensky. Geplagt von Arthrose hätte er ohne die Frauen nicht mehr arbeiten können. Unterstützerin Nummer 5 war übrigens seine Ehefrau.

Museum Wiesbaden präsentiert Programm für 2022

Kunst und Natur

2022 ist das „Jahr des Wassers“. Anlass für das Museum Wiesbaden das Thema im kommenden Jahr zum Mittelpunkt seiner Ausstellungen zu machen. Den Auftakt bildet im April die Schau "Vom Wert des Wassers - Alles im Fluss?".

Zu Besuch bei Alexej von Jawlensky

Museum Wiesbaden

Das Museum Wiesbaden schwelgt in Jawlensky - nicht nur 111 seiner Bilder und Zeichnungen gibt es zu sehen, sondern auch Einblicke in seine Wohnung und Atelier sowie Werke und Fotos von Freunden und Familie. Der Wahl-Wiesbadener kam vor genau 100 Jahren in die Stadt, um hier zu leben und zu arbeiten. Interessierte können den Maler noch bis bis Sonntag, 27. März, besuchen.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de