ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Alternativangebot

R+V bietet Telemedizin für Privatkrankenversicherte an

Von Wiesbadenaktuell

Die Krankenversicherung der R+V bietet seinen Vollversicherten ab Anfang April ein Angebot für Telemedizin an. Somit kann ein Praxisbesuch vor Ort in einigen Situationen entfallen.

25.03.2020 22:51
R+V bietet ihren Vollversicherten in der Krankenversicherung Telemedizin an

In Zeiten der Corona-Krise sind Besuche beim Hausarzt mit einem gewissen Unwohlsein verbunden. Die R+V Krankenversicherung AG bietet ab Anfang April allen Vollversicherten eine Alternative an. Ganz bequem von zu Hause aus ärztlichen Rat einholen statt im Wartezimmer zu sitzen.

Digitale Alternative zum Praxisbesuch

Mit der TeleClinic haben sie eine digitale Alternative zum Praxisbesuch – per Telefon, Video oder Chat. Um Ansteckungen im Wartezimmer zu vermeiden, ist die digitale Sprechstunde gerade bei infektiösen Erkrankungen von Vorteil. „Mit dem zusätzlichen Angebot der Telemedizin werden unsere Leistungen in der Vollversicherung noch attraktiver“, unterstreicht Nina Henschel, Vorstandsmitglied der R+V Krankenversicherung AG.

Rezepte und Krankschreibungen per App

Die Telemediziner können sogar Rezepte oder Überweisungen ausstellen und eine Krankschreibung vornehmen. Patienten sind damit nicht länger an die Sprechstunden von Arztpraxen gebunden.

Medizinische Fragen lassen sich auch am Wochenende von unterwegs oder sogar aus dem Ausland klären – rund um die Uhr. Dieser Service kostet die R+V-Versicherten keinen Cent extra. Die Rechnung für das Arztgespräch erstattet die R+V Krankenversicherung nach dem jeweils versicherten Tarif.

R+V kooperiert mit TeleClinic GmbH

Für die digitale Sprechstunde kooperiert die R+V Krankenversicherung AG mit der TeleClinic GmbH. Damit werden die Tarife der R+V noch attraktiver, besonders auch die Primärarzttarife. Denn alle der mehr als 250 Mediziner aus rund 30 Fachrichtungen der TeleClinic gelten als Primärarzt – egal, welche Fachrichtung sie haben.

Die R+V-Kunden brauchen somit keine separate Überweisung für die Online-Fachärzte. Falls erforderlich, können die Online-Mediziner auch eine Überweisung an einen anderen Facharzt ausstellen.

Telefon- oder Videoberatung möglich

Die R+V-Versicherten melden sich zunächst über die Homepage oder App der TeleClinic an. Anschließend schildern sie telefonisch oder in einem Online-Formular ihr Anliegen und erhalten dann einen Termin bei dem passenden Arzt.

Dieser meldet sich zur verabredeten Zeit per Telefon oder Video. Überweisung, Krankschreibung oder das Rezept kommen fallweise digital direkt in die App. Die verordnete Medikamente können wahlweise über eine von 7.000 Partnerapotheken bezogen werden. Alternativ besteht die Möglichkeit sich über eine Versandapotheke die Medikamente zuschicken zu lassen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Foto: R+V

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

R+V-Statistik: Motorradfahrer sind keine Rowdys

Aktuelle Erhebung

Eine aktuelle Statistik der R+V Versicherung belegt, dass Motorradfahrer viel weniger Unfälle verursachen als Autofahrer. Gerade mal acht von 1.000 Motorradbesitzern haben im abgelaufenen Jahr einen Haftpflichtschaden gemeldet.

Dr. Franz besucht R+V Versicherung AG

Unternehmen

Bei seinem Unternehmensbesuch war Wiesbadens Bürgermeister und Wirtschaftsdezernent Dr. Oliver Franz zu Gast bei der R+V Versicherung AG. Im gemeinsamen Gespräch wurden verschiedene Themen wie Mobilitätsanforderungen, Herausforderungen durch Corona und Gewinnung von Fach- und Nachwuchskräften diskutiert.

Jugendkirchentag in Wiesbaden abgesagt – Online-Angebote in der Entwicklung

Evangelisches Dekanat

Der Jugendkirchentag in Wiesbaden, geplant von Donnerstag, 11., bis Sonntag, 14. Juni wird nicht statt finden. Die Mitarbeitenden der Arbeitsstelle Jugendkirchentag prüfen im Moment, welche Formate aus dem Programm online präsentiert und durchgeführt werden können.

Trotz Corona – Weltladen Wiesbaden geöffnet

Fair und bio

Der Weltladen in der Oranienstraße setzt sich für fairen und ökologischen Handel ein. Das Sortiment umfasst Waren aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Das Geschäft ist auch während der Corona-Pandemie regulär geöffnet.

Corona-Krise: Starke Nachfrage nach Toilettenpapier, Seife, Mehl und Teigwaren

Aktuelle Sondererhebung

In den letzten Wochen hat sich das Kaufverhalten der Deutschen deutlich verändert. Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden hat hierzu eine aktuelle Sondererhebung veröffentlicht. Ausgewählte Lebensmittel und Hygieneartikel wie Toilettenpapier sind sehr gefragt und oft ausverkauft.

Land Hessen bietet Soforthilfe und Darlehen für Selbstständige und Kleinunternehmen

Unterstützung Corona-Pandemie

Durch die Corona-Pandemie haben viele Solo-Selbstständige, Freiberufler, Künstler sowie Kleinst- und Kleinunternehmen ihre Einkommensgrundlage verloren. Das Land Hessen hat ein millionenschweres Soforthilfeprogramm ins Leben gerufen, um den betroffenen Unternehmern Hilfe anzubieten.

Infektionszahlen steigen in Wiesbaden

Epidemie-Lage

Das Coronavirus fordert uns alle heraus. Wir müssen unser Leben komplett umkrempeln, neue Herausforderungen annehmen und neue Weg gehen, um die weitere Ausbreitung der hochansteckenden Lungenkrankheit einzudämmen. Geduld ist jetzt gefragt. Die Sars-CoV-2-Infektionen steigen weiter.

Coronavirus bremst Busverkehr - Nicht alle sind erfreut darüber

Angebot-ÖPNV

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind in allen Lebensbereichen zu spüren. Davon ist auch der Öffentlichen Personennahverkehr in Wiesbaden betroffen. Seit Mittwoch fahren die meisten Linien unter der Woche nach dem Samstagfahrplan. Das finden einige ÖPNV-Nutzer als keine gute Entscheidung. ESWE Verkehr reagiert auf die aktuelle Nutzung. Gut 20% weniger Fahrgäste in den letzten Tagen. Der Mobilitätsdienstleister bittet um Feedback.

WI stay at home – Die Wiesbadener bleiben zu Hause

Gemeinschaft

Unter dem Hashtag "stayathome" formiert sich online eine Bewegung, die für das gemeinschaftliche Daheimbleiben während der Corona-Pandemie wirbt. Auch in Wiesbaden sind Userinnen und User sozialer Netzwerke aktiv und zeigen, wie man sich in Zeiten von Corona verantwortungsvoll verhält.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de