ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Antrag ESWE Taunuswind

Regierungspräsidium Darmstadt lehnt Windpark Hohe Wurzel auf dem Taunuskamm ab

Von Daniel Becker

Am Freitag hat das Regierungspräsidium Darmstadt dem Windkraft-Projekt auf der Hohen Wurzel eine Absage erteilt. Zehn Windenergieanlagen sollten auf dem Taunuskamm errichtet werden.

30.12.2016 22:16

Das Regierungspräsidium Darmstadt hat den Antrag der ESWE Taunuswind GmbH auf Erteilung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungen für zehn Windenergieanlagen, sechs davon auf Wiesbadener Gebiet, am Freitag abgelehnt. Die ESWE Taunuswind GmbH hatte bereits im April 2015 einen Antrag gestellt. Es gab erheblichen Widerstand gegen das Bauvorhaben. Unter anderem hatten rund 400 Bürger und eine Bürgerinitiative Einwände vorgebracht. Die Entscheidung wurde mehrfach verschoben.

Schutz des Grundwassers und des Artenschutzes

Als Ablehnungsgründe führt das RP Darmstadt an, dass der Genehmigung der Schutz des Grund und Trinkwassers und der Artenschutz entgegen stehen. Zahlreiche Stellungnahmen von Fachbehörden wurden eingeholt. Neun der zehn Anlagen, die innerhalb von zwei Wasserschutzgebieten geplant waren, können deshalb nicht genehmigt werden, weil ihnen öffentlich-rechtliche Vorschriften zum Schutz des Grundwassers entgegenstehen, so das RP. Der zehnten Anlage stehen vor allem Vorschriften zum Artenschutz entgegen.

Bedenken auch bei der Denkmalbehörde

Auch die Denkmalschutzbehörden der Stadt Wiesbaden und des Rheingau-Taunus-Kreises hatten gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege neun von zehn Anlagen abgelehnt.

Wie das RP Darmstadt daraufhin weißt, kann gegen den Ablehnungsbescheid Klage beim Verwaltungsgericht Wiesbaden erhoben werden.

Noch keine Stellungnahme von ESWE Taunuswind

Die ESWE Taunuswind GmbH hatte am Freitag in einer Pressemitteilung mitgeteilt, dass sie am 22. Dezember eine Untätigkeitsklage beim Verwaltungsgericht Wiesbaden eingereicht habe.

Zum erteilten Ablehnungsbescheid gab es vom Antragsteller bisher noch keine Reaktion. Aufgrund des anstehenden Jahreswechsels wird Anfang nächster Woche mit einer Stellungnahme auf den Ablehnung gerechnet.

Grüne können Ablehnung nicht nachvollziehen

„Die Ablehnung des Windparks auf dem Taunuskamm durch die Genehmigungsbehörde ist nicht nachvollziehbar! Wir fordern die Taunuswind GmbH auf mit allen rechtlichen Mitteln gegen diese Entscheidung vorzugehen.“, erklärt Christiane Hinninger, Fraktionsvorsitzende von Bündnis90/Die Grünen im Rathaus.

ESWE-Taunuswind habe ein umfassendes Grundwasserschutzkonzept in der Schutzzone III vorgelegt und damit auf Bedenken des Regierungspräsidiums reagiert. Trotzdem sei die Genehmigung verweigert worden, während an anderen Standorten sogar in der Wasserschutzzone II Windkraftanlagen durch dieselbe Behörde genehmigt wurden, weisen die Grünen hin.

FREIE WÄHLER sehen Entscheidung positiv

Die FREIEN WÄHLER zeigen sich hingegen erfreut über die Entscheidung. “Hier kann man behaupten, dass die Regierungspräsidentin unabhängig eines Parteibuchs im Sinne der Bürgerinnen und Bürger auf beiden Seiten des Taunuskamms entschieden hat. Der formulierte Bürgerwille wurde hier respektiert“, erklärt Kreisvorsitzende Hans-Georg-Kroll. Die FREIEN WÄHLER setzen hingegen auf Geothermie in Wiesbaden. 

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de


Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Wiesbadener Grüne begrüßen Entscheidung zur Windkraft auf dem Taunuskamm

Urteil Verwaltungsgericht

Die Grünen Wiesbaden zeigen sich mit der Entscheidung des Verwaltungsgerichts zur Windkraft auf dem Taunuskamm zufrieden. Das Urteil bestätige die Rechtsauffassung der Grünen sowie der Stadt und ESWE.

Windpark im Taunuskamm: ESWE Taunuswind gewinnt vor Gericht

Entscheidung

Nach dreieinhalb Jahren gewinnt die ESWE Taunuswind die Klage vor dem Verwaltungsgericht Wiesbaden gegen RP Darmstadt. Über die nächsten Schritte wird nun der Aufsichtsrat von ESWE Versorgung entscheiden.

ESWE Taunuswind klagt gegen RP-Entscheid

Kampfansage

Rund fünf Wochen nach der Ablehnung des Antrags für einen Windpark auf der hohen Wurzel, hat sich die ESWE Versorgungs AG am Donnerstag dafür entschieden, gegen den Entscheid zu klagen. Diese wird in den nächsten Tagen eingereicht.

News detail view

AfD und SPD in Wiesbaden beurteilen Absage des Projektes auf dem Taunuskamm unterschiedlich

Windpark Hohe Wurzel

In Sachen Windkraftanlage auf dem Taunuskamm stehen sich die Fraktionen im Wiesbadener Rathaus weiterhin unversöhnlich gegenüber. Jetzt haben AfD und SPD ihre Haltung noch einmal formuliert.

News detail view

Entscheidung über Windräder auf dem Taunuskamm verschoben

Antrag Taunuswind

Das Regierungspräsidium Darmstadt hat am Freitag die Entscheidung über den geplanten Windpark auf der Hohen Wurzel erneut verlängert. Die zuständige Behörde hat eine Entscheidung für dieses Jahr noch angekündigt.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de