ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

IHK-Konjunkturumfrage

Regionale Wirtschaft schaut vorsichtig optimistisch in die Zukunft

Von Wiesbadenaktuell

Das Geschäftsklima verbessert sich, dies ergibt die aktuelle Konjunkturumfrage der IHK Wiesbaden zum Frühsommer. Die Beschäftigungslage zeigt sich stabilisiert. Der Lockdown belastet jedoch weite Teile des Einzelhandels.

10.05.2021 23:24
IHK Wiesbaden hat die Ergebnisse der aktuellen Frühsommerumfrage veröffentlicht

Die Unternehmen in der Wirtschaftsregion sind etwas positiver gestimmt. Das geht aus der repräsentativen Unternehmensbefragung zur wirtschaftlichen Lage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Wiesbaden für die Landeshauptstadt, den Rheingau-Taunus-Kreis und Hochheim hervor.

Geschäftslage verbessert sich leicht

Sowohl die Geschäftslage als auch die Geschäftserwartungen haben sich leicht verbessert. Zudem ziehen die Investitionen etwas an, wenn auch auf niedrigem Niveau. Was weiter Mut macht: die Unternehmen in der Region wollen ganz überwiegend kein Personal abbauen, jedes fünfte sogar neue Stellen schaffen. „Unsere Unternehmen kämpfen sich aus der Corona-Krise“, sagt Dr. Friedemann Götting, stellvertretende Hauptgeschäftsführer der IHK Wiesbaden.

IHK-Geschäftsklimaindex über 100 Zähler

Dies untermauert der IHK-Geschäftsklimaindex, der Gradmesser für die wirtschaftliche Entwicklung in der Region. Er steigt gegenüber der Umfrage zum Jahresbeginn um 12 auf 109 Zähler. Damit liegt der Index erstmals seit dem Einbruch im Frühjahr 2020 wieder über der Wachstumsschwelle von 100 Punkten. Der Durchschnitt in Hessen erhöhte sich um 10 auf 104 Punkte.

Sorgen bereitet aber nach wie vor der Einzelhandel. „Hier hat sich die Geschäftslage nur dort verbessert, wo eine Öffnung überhaupt möglich ist“, kommentiert Dr. Friedemann Götting. „Notwendig sind jetzt intelligente Öffnungsschritte, damit dem Handel wieder eine Perspektive gegeben wird. Dies gilt genauso für die Gastronomie und die Veranstaltungsbranche“. 

Geschäftslage und Geschäftserwartungen 

Insgesamt hat sich die Geschäftslage der Unternehmen im Bezirk der IHK Wiesbaden seit der letzten Umfrage zum Jahresbeginn verbessert. 36 Prozent der Unternehmer beschreiben ihre Lage als gut (+ 4 Prozentpunkte), 24 Prozent als schlecht (-5 Punkte). 40 Prozent verweisen auf eine befriedigende Geschäftslage (+ 1 Punkt). Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Geschäftserwartungen: 27 Prozent der Unternehmen sehen die kommenden zwölf Monate positiv (+ 7 Prozentpunkte), 20 Prozent rechnen mit schlechteren Aussichten (- 9 Punkte). 53 Prozent der Betriebe gehen von gleichbleibenden Erwartungen aus (+ 2 Punkte).

Personalsituation bleibt konstant

In den kommenden zwölf Monaten wollen Unternehmen ganz überwiegend kein Personal abbauen. 20 Prozent wollen sogar neue Stellen schaffen (+ 7 Prozentpunkte), 14 Prozent ihre Belegschaft verkleinern (- 8 Punkte) und 66 Prozent (+ 1 Punkt) wollen ihre Mitarbeiter halten.

Die Investitionsbereitschaft zieht wieder an: 21 Prozent wollen ihre Investitionsausgaben in den kommenden zwölf Monaten steigern (+ 3 Prozentpunkte). 29 Prozent planen eine Kürzung (- 8 Punkte). 50 Prozent wollen ihre Investitionen konstant halten (+ 5 Punkte).

Auch die Exporterwartungen der exportierenden Unternehmen sind leicht gestiegen: 29 Prozent rechnen für die kommenden zwölf Monate mit einem wachsenden Exportvolumen (+ 3 Prozentpunkte), 23 Prozent gehen von einem Rückgang aus (- 3 Punkte), während unverändert 48 Prozent keine Veränderung sehen.

Risiken für die Geschäftsentwicklung

Die beiden größten Risiken für die eigene Geschäftsentwicklung bleiben die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (56 Prozent) sowie die Inlandsnachfrage (53 Prozent). Beide sind gegenüber dem Vorjahr aber rückläufig (- 9 bzw. -18 Prozentpunkte). Dagegen nehmen die Energie- und Rohstoffpreise als Risiko deutlich zu. Sie sind um 19 Prozentpunkte auf 27 Prozent gestiegen. Auch der Fachkräftemangel wird mit 37 Prozent wieder verstärkt als Risiko angesehen (+ 14 Prozentpunkte).

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

InfoBox

Den kompletten IHK-Konjunkturbericht, inklusive Grafik zum Geschäftsklima, gibt es kostenfrei unter www.ihk-wiesbaden.de/konjunkturbericht.

Symbolbild

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Shopping mit Termin: "Click & Meet" wieder möglich in Wiesbaden

Lockerung

Die Inzidenz in Wiesbaden liegt seit mehr als fünf Tagen unter 150. Darum dürfen Geschäfte ab heute (Mittwoch, 12. Mai) wieder "Click & Meet" anbieten. Was Bürger:innen jetzt wissen müssen.

Breiter Aufschwung im Hessischen Handwerk bleibt bisher aus

Bilanz 1. Quartal

Die Hessische Handwerkskonjunktur kommt nicht in Fahrt. Ein Breiter Aufschwung bleibt wegen der dritten Corona-Welle bisher aus. Die Betriebe blicken mit Hoffnung nach vorne.

Dritte Corona-Welle verzögert Aufschwung im Handwerk in Wiesbaden

Aktuelle Erhebung

Die konjunkturelle Kluft zwischen den Branchen wird größer, teilt die Handwerkskammer Wiesbaden bei der Veröffentlichung der aktuellen Stimmungslage mit. Die dritte Corona-Welle hemmt den Aufschwung im Handwerk.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de