ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Feierstunde / Fotostrecke

Richtfest für künftige Kita und Wohngebäude in Nordenstadt

Von Daniel Becker

Neues Zuhause für Bürger:innen und Kinder und Wiesbaden-Nordenstadt. Am Freitag fand das Richtfest für das kombinierte Wohn- und Kindergartengebäude im Quartier “Hainweg“ statt. Dort entstehen aktuell 31 sozialgeförderte Wohnungen sowie eine Kindertagesstätte mit sechs Gruppen mit 100 Plätzen im Erdgeschoss. Die Förderbescheide übergab Tarek Al-Wazir während des Baufestes.

04.03.2022 20:00

Das neue Wohngebiet “Hainweg“ in Nordenstadt nimmt immer mehr Form und auch Farbe an. In der Straße “Am Hainpark“ 3 entsteht derzeit ein Wohngebäude mit 31 Mietwohnungen für kleine Einkommen in den Obergeschossen und einer Kindertagesstätte mit sechs Gruppen im Erdgeschoss. Nach dem Spatenstich im April 2021 feierte die Stadtentwicklungsgesellschaft mbH (SEG) zusammen mit den Bauleuten und zahlreichen Gästen am Freitagmittag das Richtfest für den neuen kombinierten Komplex.

Die 31 Mietwohnungen werden vom Land Hessen gefördert. Den Bescheid dafür übergab Staatsminister Tarek Al-Wazir an Oberbürgermeister Gerd Uwe Mende, Sozial- und Wohnungsbaudezernent Christoph Manjura und SEG-Geschäftsführer Andreas Guntrum.

Dieser beinhaltet einen Zuschuss über 1,8 Millionen Euro sowie ein Landesförderdarlehn von 4,5 Millionen Euro. Dazu kommt noch eine Förderung in Höhe von 2,3 Millionen Euro. Die Stadt Wiesbaden ergänzt diesen um ein Darlehen von 900.000 Euro.

100 neue Betreuungsplätze

Die geplante Kindertagesstätte II (Süd) umfasst zwei Krippengruppen für Kinder unter 3 Jahren und vier Elementargruppen. Insgesamt werden 100 neue Betreuungsplätze geschaffen.

Die Kita ist innovativ und hoch modern geplant. So sind die zur Eingangsseite ausgerichteten Fenster der Werkstätten als Vitrinen gestaltet, in denen Mal- und Bastelarbeiten als Einblick in die pädagogische Arbeit präsentiert werden können. Alle Gruppenräume orientieren sich zum Innenhof mit direktem Ausgang zum Freibereich.

Zwei Krippengruppen

Die Krippengruppen sind im Westflügel, die Gruppen für die Kindergartenkinder im Nord- und Ostflügel untergebracht, der Freibereich bildet die gemeinsame Mitte für alle. Die im intensiven Dialog mit der Abteilung Kindertagesstätten entstandene Planung bietet optimale Voraussetzungen für die Betreuung.

Der Bereich für die beiden Krippengruppen für jeweils zehn (bis max. zwölf) Kinder besteht aus zwei Gruppenräumen mit eigenen Schlafräumen und Bädern sowie einer Kreativwerkstatt und Abstellmöglichkeiten. Großzügige Garderobenzonen im vorgelagerten Spielflur ergänzen das Raumangebot.

Spielbereich im Freigelände

Die bei allen Gruppen vorgelagerte Holzterrasse ist nach Südosten ausgerichtet, daran angrenzend ist ein eigener, altersgerechter Spielbereich im Freigelände für die unter 3-jährigen vorgesehen. Die drei Elementargruppen für jeweils 20 (max. 22) 3 bis 6-jährige Kinder umfassen je einen Gruppenraum, und einen Schlaf- bzw. Ruheraum und eigenen Abstellraum. Die Bäder sind direkt vom Gruppenraum aus zugänglich. Eine Kinderküche in den Gruppen erweitert das pädagogische Angebot.

Auch hier bietet der großzügige Spielflur viel Raum für die mit Eigentumsfächern ergänzten Garderoben.

Auf dem Dach ein Garten

Die den Gruppenräumen vorgelagerten Holzterrassen führen direkt in das intensiv gestaltete Freigelände: Ein “Rädchenweg“ aus farbigen Asphalt bietet den Kindern eine topografisch spannend modellierte “befahrbare“ Strecke, Spielbereiche mit Klettergerüst, Doppelschaukel, Sandspielplatz, Spielhäuschen, Sitzplätzen unter Sonnensegeln sowie Findlinge und Hecken bieten abwechslungsreiche Spielräume unter dem Schatten eines Baumhains.

Auf dem Dach des eingeschossigen Ostflügels ist ein Bereich zum “gärtnern“ mit Hochbeeten und Obstbäumen vorgesehen, erreichbar über die schräge Fläche auf der TG –Zufahrt mit Bachlauf und Findlingen

Wohnraum für knapp sieben Euro pro Quadratmeter

Die Wohnbebauung besteht aus 31 Wohnungen für kleine Einkommen mit einer Zielmiete von 6,80 €/m² mit differenziertem Wohnungsmix aus ein bis sechs-Personenwohnungen zwischen 45 bis 115 m² Wohnfläche, die barrierefrei sind.

Die Pkw- und Fahrradabstellplätze (32 und 66) sind in einer eingeschossigen Tiefgarage untergebracht.

Terrassenförmige Wohnebenen

Das 3.678 m² große Grundstück bildet den südlichen Auftakt zum neuen Wohngebiet Hainweg. Es grenzt im Westen an die öffentliche Straße “Am Hainpark“, im Norden an den “Kiebitzweg“ und im Osten an den “Rotkehlchenweg“. Im Süden grenzt eine sich in der Planung befindliche Wohnbebauung an.

Das viergeschossige Gebäude wird durch einen sich nach Süd-Osten öffnenden L-förmigen Baukörper gebildet, welcher im Osten durch einen eingeschossigen Gebäudeflügel ergänzt wird. Zur Grünanlage “Hainplatz“ im Nordwesten wird eine städtebaulich klare Kante gebildet. Im Hof des Gebäudes ist der mit mehr als 1.000 m² großzügige Freibereich der erdgeschossigen Kita angeordnet. Die Terrassierung der oberen Wohngeschosse sorgt für eine optimale Tageslichtnutzung aller Bereiche und ermöglicht attraktive Freibereiche für die Wohnungen. Diese verteilen sich auf drei Eingänge (Am Hainpark + Kiebitzweg), der Zugang der Kita befindet sich am Kiebitzweg, die Zufahrt zur Tiefgarage am Rotkehlchenweg.

Die Wohnungen oberhalb der Kita sind über 3 Treppenhäuser erreichbar, sodass übersichtliche Hausgemeinschaften entstehen. Die neuen Domizile sind mit großzügigen Wohn-Essbereichen und jeweils offenen Küchen ausgestattet und verfügen über Terrassen oder Loggien. Alle Bäder werden barrierefrei mit einer ebenerdigen Dusche ausgestattet. Fast zwei Drittel der Wohnungen sind für Haushalte mit Kindern vorgesehen.

Gesamtbaukosten von über 18 Million Euro

Die soziale Infrastruktur im Hainweg wird vom Land zudem über die Richtlinie zur Förderung eines nachhaltigen Wohnumfelds in neuen Wohnquartieren mit 5,5 Millionen Euro unterstützt.

Die gesamten Baukosten einschließlich des Grundstücks, Unvorhergesehenes sowie Baumanagement betragen 18,25 Millionen Euro. Die Fertigstellung ist für Anfang 2023 geplant.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

AntoniaGärten in Erbenheim feiern zweites Richtfest

Stadtentwicklung

In Erbenheim entstehen gerade die AntoniaGärten, sieben Gewerbeeinheiten und 174 Mietwohnungen für den Wiesbadener Osten. Der Bau der ersten 70 Wohnungen ist bereits abgeschlossen. Jetzt fand das Richtfest für die weiteren 104 Wohnungen statt.

Kindergarten mit Dachterrasse und Spieleparadies

Baufest / Fotostrecke

Das Großraumprojekt “Haineweg” in Wiesbaden-Nordenstadt feierte einen weiteren Meilenstein - das Baufest der Kita-Nord. Die Fertigstellung des zweigeschossigen Rohbaus mit Dachgartenfläche wurde am Freitag von der Stadt Wiesbaden und tragenden Partner:innen bei bestem Wetter eingeweiht.

Fünf Spaten für neue Kitas in Nordenstadt

Baubeginn / Fotostrecke

Im Neubaugebiet "Hainweg" in Wiesbaden-Nordenstadt entstehen bis 2023 gleich zwei neue Kindertagesstätten. Der doppelte symbolische Spatenstich markierte am Mittwoch den Baubeginn.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de