ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Vortrag

Ringvorlesung im Wiesbadener Rathaus: "Ukraine – Blick auf einen unbekannten Nachbarn“

Von Wiesbadenaktuell
05.05.2022 12:02
Ringvorlesung im Rathaus Wiesbaden mit dem Thema: "Ukraine – Blick auf einen unbekannten Nachbarn“

Am Montag, 16. Mai, findet die erste Veranstaltung der Ringvorlesung "Ukraine – Blick auf einen unbekannten Nachbarn“ im Wiesbadener Rathaus statt. Organisiert wird die Veranstaltungsreihe von der Hochschule RheinMain (HSRM) in Kooperation mit dem Wiesbaden Institute for Law and Economics der HSRM und der Landeshauptstadt Wiesbaden im Rahmen von "Wissenschaft findet Stadt“.

Mit der Ringvorlesung "Ukraine – Blick auf einen unbekannten Nachbarn“ soll ein umfassender und differenzierter Blick auf das Land eröffnet werden. In insgesamt sieben Vorträgen renommierter Referent:innen werden verschiedene Aspekte der Ukraine näher beleuchtet, etwa zu Geschichte, Wirtschaft, Politik, Recht oder Sprache. Der Besuch der Vorträge ist kostenfrei.

Zur Auftaktveranstaltung, an der Gert-Uwe Mende, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden, sowie Prof. Dr. Andreas Brensing, Vizepräsident für Forschung, Transfer und Nachhaltigkeit der HSRM, ein Grußwort halten werden, laden wir Sie herzlich ein.

Termin: Montag, 16. Mai 2022, 18:00 Uhr
Ort: Rathaus Wiesbaden, Sitzungssaal der Stadtverordnetenversammlung, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden

 

Termine der Ringvorlesung:        

Montag, 16. Mai, 18  Uhr

Sitzungssaal der Stadtverordneten

Der Krieg in der Ukraine und das Recht

Prof. Dr.
Rainer Wedde

Prof. Dr. Rainer Wedde lehrt Wirtschaftsrecht im Fachbereich Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain. Er forscht und publiziert seit vielen Jahren zum Ostrecht.

Montag, 30. Mai, 18 Uhr

Sitzungssaal der Stadtverordneten

Die Rolle von Sprache im russisch-ukrainischen Konflikt

Prof. Dr.
Juliane Besters-Dilger

Prof. Dr. Juliane Besters-Dilger ist Professorin für Slavistik (Sprachwissenschaft) und war von 2014 bis 2020 Prorektorin der Universität Freiburg. Seit 2000 hat sie acht Bücher und mehr als 40 Aufsätze zur ukrainischen Sprache, Sprachensituation, Sprachenpolitik und Soziolinguistik veröffentlicht. Sie hat mehrere internationale Projekte zur Ukraine geleitet bzw. war an  ihnen beteiligt.

Dienstag, 7. Juni, 18 Uhr

Raum 22

Medien in der Ukraine zwischen Formation und Transformation

Prof. Dr. Dr.
Alexander Moutchnik

Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik lehrt Medienwirtschaft und Medienwissenschaft an der Hochschule RheinMain. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medienmanagement, Medienökonomie, Nachhaltigkeit sowie Medien-, Wirtschafts- und Wissenschaftsgeschichte.

Montag, 13. Juni, 18 Uhr

Sitzungssaal der Stadtverordneten

(Kleine) Geschichte der Ukraine

Prof. Dr.
Jan Kusber

Prof. Dr. Jan Kusber leitet den Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er ist Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde.

Freitag. 17. Juni, 18 Uhr

Sitzungssaal der Stadtverordneten

Die politische Lage der Ukraine

MdEP Michael Gahler, Brüssel/Groß-Gerau

Michael Gahler ist Mitglied des Europäischen Parlaments und Außenpolitischer Sprecher der EVP-Fraktion. Er ist Ständiger Berichterstatter für die Ukraine.

Mittwoch, 22. Juni, 18 Uhr

Raum 22

Die ukrainische Wirtschaft – Status quo und Perspektiven

Prof. Dr.
Marina Grusevaja

Prof. Dr. Marina Grusevaja lehrt VWL und internationale Wirtschaftsbeziehungen im Fachbereich Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain. Sie ist Vorsitzende des Wiesbaden Institute for Law and Economics (WILE).

Dienstag, 12. Juli, 18 Uhr

Sitzungssaal der Stadtverordneten

Der Krieg gegen die Ukraine und die Kirchen

Prof. Dr.
Thomas Bremer

Prof. Dr. Thomas Bremer ist Professor für Ökumenik, Ostkirchenkunde und Friedensforschung am Ökumenischen Institut der Universität Münster. Er hat zahlreiche Publikationen zur religiösen Situation in der Ukraine vorgelegt.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Foto: Veranstalter

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenkodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de