ANZEIGE
Mehrere Ausschüsse der Wiesbadener Stadtverordnetenversammlung tagen in der 37. Kalenderwoche in öffentlicher Sitzung. Mehr Informationen zu den Sitzungen finden Interessierte auch unter piwi.wiesbaden.de.
Die Sitzung des Ausschusses für Frauen, Gleichstellung und Sicherheit findet am Dienstag, 12. September, ab 17:00 Uhr im Rathaus, Schlossplatz 6, im Stadtverordnetensitzungssaal statt. In der Konferenz stellt sich der Verein Opfer- und Zeugenhilfe Wiesbaden e.V. vor. Danach geht es unter anderem um die Themen “Sicherheit in der Manteuffelstraße“, “Gewährleistung von selbstbestimmter Empfängnisverhütung durch einen Verhütungsfonds“, “Sachstand Protokoll des ECPAT-Workshops“ und “Betreuungsplätze für die Wiesbadener Bevölkerung im Krisen-/Katastrophenfall, Grundsatzvorlage zur Ertüchtigung städtischer Gebäude“. Des Weiteren stehen aktuelle Berichte Stromengpässen und Gasmangellage sowie aus dem kommunalen Frauenreferat auf der Tagesordnung.
Der Ausschuss für Umwelt, Klima und Energie tagt am Dienstag, 12. September, ab 18:45 Uhr im Bürgerhaus Kostheim, Winterstraße 20. Themen der Sitzung sind unter anderem “Eidgenossenschaften fördern“, “Städtische Flächen entsiegeln und artenreich begrünen“, “Entsorgung von Bioabfällen“, “Zielkonflikt zwischen Förderung der E-Mobilität und dem Erhalt unversehrter Vorgärten“, “Lichtverschmutzung und Energieverbrauch begrenzen durch verantwortungsvolle Lichtplanung“, “Ultrafeinstaub messen“ und “Gießbaden“.
Der Revisionsausschuss kommt am Mittwoch, 13. September, von 17:00 Uhr an im Rathaus, Schlossplatz 6, in Raum 318 im dritten Stock zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem das Thema “Vertrauen in städtisches Handeln durch klare Regeln und Transparenz“.
Die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Integration, Wohnen, Kinder, Familie ist am Mittwoch, 13. September, um 17:00 Uhr, im Rathaus, Schlossplatz 6, Raum 22. In der Sitzung geht es unter anderem um die Themen “Jobcenter in seiner jetzigen Form gefährden“, “Kurzfristige Lösungsmöglichkeiten bei der Finanzierung von Trägern von Betreuungsplätzen“, “Benachteiligung von Schwerbehinderten bei der Wiesbadener Weinwoche künftig verhindern“, “Situation der Kitas der evangelischen Kirche nach den öffentlichen Ankündigungen der EKHN“ und “Neubau Moritz-Lang-Haus“. Zudem gibt es einen Bericht zu aktuellen Entwicklungen im Sozial-, Integrations- und Wohnbereich.
Die Mitglieder des Ausschusses für Mobilität treffen sich am Donnerstag, 14. September, ab 17:00 Uhr, im Rathaus, Schlossplatz 6, in Raum 22. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Themen “On Demand Verkehr in anderen Städten“, “Verzögerungen beim Bau der Quartiersgarage am Elsässer Platz“, “Schneller Ausbau der A66 darf nicht an der Verweigerungshaltung des hessischen Verkehrsministeriums scheitern“, “Rechtsabbieger 1. Ring“, “Carsharing in Wiesbaden: Bestand E-Autos“ und “DIGI-V-Sachstand“.
Sitzung des Ausschusses für Schule, Kultur und Städtepartnerschaften beginnt am Donnerstag, 14. September, um 17:00 Uhr im Rathaus, Schlossplatz 6, in Raum 301 im dritten Stock. Themen der Sitzung sind unter anderem “Bericht zur Umsetzung des DigitalPakts in der Landeshauptstadt Wiesbaden“, “Angemessene Vergütung Kultur“, “Vorstellung Kultur-Campus und weiteres Vorgehen“, “Wiesbaden dauerhaft als Fluxus-Stadt etablieren“, “Sanierung Walhalla - kommunale Komplementärförderung zum Förderprogramm ‘Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur‘“ und “Fördergelder Walhalla“.
Der Ausschuss für Ehrenamt, Bürgerbeteiligung und Sport kommt am Donnerstag, 14. September, von 17:00 Uhr an im Rathaus, Schlossplatz 6, in Raum 318 zusammen. Die Ausschussmitglieder beschäftigen sich unter anderem mit den Themen “Rettet das Inselparadies Rettbergsaue“, “Bootshaus Schiersteiner Hafen“ und “Brita-Arena und Helmut-Schön-Sportpark“.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!
Symbolfoto