ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Luftreinhalteplan

Saubere Luft für Wiesbaden - Drohen weitere Maßnahmen?

Von Anna Siebenhaar

Im Oktober drohte die Deutsche Umwelthilfe Wiesbaden angesichts mangelnder Umsetzung des Luftreinhalteplans mit Fahrverboten. Nun antworten OB Gert-Uwe Mende und Umwelt- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol mit einer Zwischenbilanz und möglichen weiteren Maßnahmen. Darunter werden auch Temporeduzierungen geführt.

03.12.2020 11:35
Wiesbaden sieht derzeit keinen Grund für eine erneute Klage der Deutschen Umwelthilfe.

Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Umwelt- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol haben sich in einem Schreiben an die Deutsche Umwelthilfe (DUH) gewandt. Diese hatte der Stadt bereits im Oktober, kurz vor dem Bürgerentscheid zur CityBahn, in einem „Brandbrief“ mit Fahrverboten und einer erneuten Klage gedroht, da sich die Umsetzung der im Luftreinhalteplan festgehaltenen Maßnahmen verzögert. Gleichzeitig forderte sie die hessische Landeshauptstadt dazu auf, darzulegen, wie sie den Stickoxid-Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft sicher einhalten will.

Kein Grund für Klage

Wiesbaden sei „insgesamt auf einem guten Weg“, antworten Mende und Kowol in ihrer Zwischenbilanz zur Umsetzung des Luftreinhalteplans. Die Stadt sieht derzeit keinen Grund für eine erneute Klage. Man habe die Zusagen eingehalten und gehe davon aus, durch die Maßnahmen auch den Stickoxid-Grenzwert einhalten zu können. An zehn Passivsammlern im Stadtgebiet lasse sich eine hoffnungsvolle Gesamtentwicklung ablesen. „Beim gleitenden Jahresmittelwert Oktober 2019 bis September 2020 wird der Grenzwert an den meisten Stationen unterschritten“, heißt es in der Zwischenbilanz der Stadt.

Dennoch müsse man eingestehen, noch nicht am Ziel zu sein. Nach dem Aus der CityBahn - die kein Teil des Luftreinhalteplans war - seien Alternativen gefragt. Die DUH hatte sich in ihrem Schreiben im Oktober klar für den Bau der CityBahn ausgesprochen. Die Reaktivierung der Aartalbahn könne auf längere Sicht eine solche Alternative sein, erklären Mende und Kowol in ihrem Brief. Eine entsprechende Prüfung beginne in Kürze. Außerdem unterstütze man das DB-Projekt Wallauer-Spange. Auch die Stärkung der vorhandenen Bahnverbindungen im Stadtgebiet soll mehr Gewicht bekommen.

Luftreinhalteplan trotz Widrigkeiten umsetzen

Um die Stickoxydproblematik in Wiesbaden zeitnah in den Griff zu bekommen, wolle man den Luftreinhalteplan mit „unverminderter Kraft“ weiter umsetzen. Viele Maßnahmen seien bereits erreicht oder in Arbeit. So etwa die Umweltspuren, neue E-Ladepunkte, Park+Ride Plätze, die Umrüstung auf die Digitale Verkehrssteuerung oder die Förderung des Radverkehrs mittels Radspuren, Abstellplätzen und Verleihsystemen.

Für die noch ausstehenden Luftreinhalteplan-Projekte (DIGI-S/On-Demand-Shuttles für die Stärkung des ÖPNV in den östlichen Vororten, DIGI-P/Digitales Parkraummanagement, Einführung eines E-Cargobike-Sharing-Systems) sei die Freigabe von städtischen Mitteln in Höhe von 2,2 Millionen Euro noch in diesem Jahr notwendig. Mende und Kowol wollen bei den Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung dafür werben, die Projekte zu ermöglichen.

Maßnahmen greifen

In ihrem Schreiben hatte die DUH im Oktober den „Flickenteppich“ Umweltspur auf dem 1. Ring kritisiert und bezweifelt, dass es der Stadt so gelinge, deutlich mehr Menschen dazu zu bewegen, vom Pkw auf das Rad umzusteigen. Dem widerspricht die Stadt nun in ihrem Brief. Die vielen umgesetzten Maßnahmen zeigten bereits Wirkung, so Mende und Kowol. „Auf dem 1. Ring – wenngleich noch nicht komplett fertig gestellt – hat sich der Radverkehr gemäß Zählungen eines Ingenieurbüros von 2018 bis 2020 durchschnittlich verdoppelt.“ Über die Vorgaben des Luftreinhalteplans hinaus habe die Stadt Wiesbaden neue Radverbindungen und -abstellplätze geschaffen, um das Fahrrad als Verkehrsmittel attraktiver zu machen.

Verzögerungen bei Umsetzung

Im Verzug ist hingegen das Vorhaben, den ÖPNV emissionsfrei zu gestalten. Der Grund dafür sind coronabedingte bundesweite Lieferverzögerungen. Bis Jahresende sollen jedoch noch 20 neue E-Busse geliefert werden. Die übrigen 90 plant ESWE Verkehr bis Ende 2021 in Betrieb genommen zu haben. Außerdem will die Stadt zehn Wasserstoffbusse beschaffen.

Das 365-Euro-Ticket, das den ÖPNV attraktiver machen soll, haben man bislang wegen einer ausbleibenden Förderungszusage des Bundes nicht umsetzen können. Eigentlich war geplant, das Ticket zum 1. Januar 2021 anzubieten. Die DUH hatte den Rückstand im Oktober kritisiert, gleichzeitig aber deutlich gemacht, dass die Stadt die Umsetzung dieser Maßnahmen nicht allein in der Hand hat. Die DUH versprach, sich für die Zahlung der Fördermittel einzusetzen.

Tempolimit für die Wiesbadener Innenstadt?

Um die Verzögerungen zu kompensieren, prüft die Stadt derzeit weitere Maßnahmen. So etwa eine Temporeduzierung auf den Straßen in der Innenstadt auf 30 oder 40 Km/h. Außerdem sollen zusätzliche Kapazitäten für das Wiesbadener Bussystem geschaffen werden.

Auch für die zusätzliche Förderung des Radverkehrs stehen Maßnahmen zur Prüfung: Die Errichtung eines Radstreifens auf der Willi-Werner-Straße, eine Verbreiterung der Radstreifen in der nördlichen Erich-Ollenhauer-Straße und der Bau eines Fahrradparkhauses am Hauptbahnhof für mindestens 500 Räder.

Hintergrund

2019 war es Wiesbaden gelungen, Diesel-Fahrverbote abzuwenden. Die Deutsche Umwelthilfe hatte wegen zu hoher Schadstoffwerte geklagt. Mit einem angepassten Luftreinhalteplan und einer Prognose für das Jahr 2020 überzeugte man die DUH, die ihre Klage zurückzog. 

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Nachts im Supermarkt-Parkhaus parken

Nachtpark-Angebot / Video

Die abendliche Parkplatz-Odyssee im Wiesbadener Rheingauviertel soll ein Ende haben. Darum können Bewohnerinnen und Bewohner ab sofort ein neues Nachtpark-Angebot nutzen. Zwischen 20:00 und 8:00 Uhr stellt der Edeka-Markt am Karlsbader Platz seine Tiefgarage gegen eine Gebühr zur Verfügung.

Wiesbaden hält Stickoxid-Grenzwerte in 2020 an allen Messstellen ein

Umwelt

Die Maßnahmen des Luftreinhalteplans greifen – da ist sich Wiesbadens Umweltdezernent Andreas Kowol sicher. Im Jahr 2020 konnten in der hessischen Landeshauptstadt die Stickoxid-Grenzwerte an allen Messstellen eingehalten werden. Dennoch sei das Ziel noch nicht erreicht.

21 neue Batteriebusse für ESWE Verkehr

Mobilität

Die Elektrifizierung der Busflotte von ESWE Verkehr schreitet voran: Auf ihrem Omnibushof hat der Wiesbadener Mobilitätsdienstleister 21 neue Batteriebusse in Betrieb genommen, die sich neben extremer Geräuscharmut auch durch eine größere Reichweite auszeichnen. Außerdem wurden 56 stationäre Ladesäulen installiert.

Umweltdezernent rechnet mit positiver Klimabilanz für Corona-Jahr

Umwelt

Wiesbadens Umweltdezernent Andreas Kowol erwartet eine positive Klimabilanz für das Corona-Jahr 2020. Neben den deutschlandweit coronabedingt gesunkenen Treibhausgasemissionen erfreuten sich auch die städtischen Förderprogramme großer Beliebtheit.

ESWE Verkehr ordert zehn Brennstoffzellenbusse

Nachhaltigkeit

Nach einer europaweiten Ausschreibung hat ESWE Verkehr bei einem portugiesischen Fahrzeughersteller zehn Brennstoffzellenbusse bestellt. Alle Fahrzeuge sollen bis Ende November in Wiesbaden angekommen sein.

Reaktivierung der Aartalbahn soll intensiv geprüft werden

Verkehr

Nach dem Aus für die CityBahn im vergangenen Jahr will die Stadt Wiesbaden in 2021 zusammen mit Vertreter aus dem hessischen Verkehrsministerium, dem Rhein-Main-Verkehrsverbund und dem Rheingau-Taunus-Kreis neue Konzepte für die Weiterentwicklung des regionalen Verkehrs prüfen. Dabei will sich die Stadt vor allem auf eine mögliche Reaktivierung der Aartalbahn konzentrieren. Auch die Bürgerinnen und Bürger sollen mehr einbezogen werden.

Parkhaus Theater ab 2021 in städtischer Hand

Rückführung

Ab dem 1. Januar wird das Parkhaus Theater nicht mehr privat, sondern von der Stadt Wiesbaden betrieben. Auch der Parkplatz an der Wilhelmstraße vor dem Staatstheater wird wieder städtisch.

Neue Bike+Ride-Fahrradboxen im Wiesbadener Hauptbahnhof

Mobilitätsangebot

Praktisch und sicher sind die neuen Radboxen. Zur Verbesserung der Abstellmöglichkeiten von Fahrrädern, E-Bikes und Pedelecs gibt es ab sofort im Wiesbadener Hauptbahnhof Park-Container.

Ergebnisse der Ideenlabore zum Parkraummanagementkonzept für Wiesbaden

Verkehr

Im Dezember fanden zwei Ideenlabore statt, die Anregungen für das Wiesbadener Parkraummanagementkonzept lieferten. Im Mittelpunkt standen die Themen "Parken für Bewohner" und "Parken für Pendler". Was in den Ideenlaboren diskutiert wurde und welche Vorschläge Bürgerinnen und Bürger einbrachten, lesen sie im Artikel.

Rot bei Stau - Grün freier Fahrt

Verkehr

Jetzt geht das Dreifarbenspiel los. Die neue Ampelanlage auf der Berliner Straße wird am Donnerstag aktiv geschaltet.

CityBahn-Gesellschaft wird aufgelöst

Liquidation

Am 1. November haben sich die Bürgerinnen und Bürger Wiesbadens gegen die CityBahn entschieden. Mit dem Ende des Jahres wird nun auch die CityBahn-Gesellschaft aufgelöst.

Neue Luftqualität-Anzeige am Luisenforum

Umwelt / Fotostrecke / Video

Wie gut ist eigentlich die Luft, die wir in Wiesbaden atmen? Die Anzeigetafel an der Fußgängerbrücke am Luisenforum gibt Aufschluss darüber. Diese wurde nun überarbeitet, am Dienstag in Betrieb genommen und liefert künftig Informationen in vereinfachter Form.

Neue Ampel auf der Berliner Straße wird aktiviert

Verkehr

Seit Mitte November steht die Ampelanlage stadteinwärts auf der Berliner Straße in Wiesbaden bereits. Kommende Woche wird sie in Betrieb gehen. Außerdem ist das Rechtsabbiegen an der Ecke Dotzheimer Straße / 1. Ring wieder möglich. Die Arbeiten auf dem Kaiser-Friedrich-Ring vor der Ringkirche stehen vor dem provisorischen Abschluss.

Umweltspuren zeigen Wirkung

Verkehr

Pünktlichere Busse und mehr Radverkehr – Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Umweltspuren, die das Tiefbau- und Vermessungsamt Wiesbaden in Auftrag gegeben hat. Auch der Autoverkehr hat sich demnach verringert.

Wiesbadener erteilen CityBahn eine deutliche Absage

Bürgerentscheid / Fotostrecke / Video

Umweltfreundliche Verkehrslösung oder teure Stadtverschandlung: Selten wurde in Wiesbaden so kontrovers über ein Projekt diskutiert wie im Zuge des Bürgerentscheids zur CityBahn. Nach jahrelanger Planung, zahlreichen Pros und Contras und einem verschobenen Bürgerentscheid steht das Ergebnis nun fest. Wiesbadens Bürger erteilten dem Verkehrsprojekt am Sonntag eine deutliche Absage.

Neue Umweltspur soll zu sauberer Luft in Wiesbaden führen

Verkehrsprojekt / Video

Der Stadtverkehr in Wiesbaden zeigt sich verändert. Entlang des 1. Ring gibt es eine neue Umweltspur, die nur von Bussen und Radfahrern genutzt werden dürfen. Mit diesem Projekt sollen gleich mehrere Verkehrs- und Umweltprobleme verbessert werden.

DIGI-V – Neue digitale Verkehrssteuerung macht Wiesbadens Ampeln intelligent

Umrüstung

Dass die Umrüstung der Wiesbadener Ampelanlagen begonnen hat, bekamen Pendler in dieser Woche bereits unangenehmen zu spüren. Durch die geänderten Ampelschaltungen während der Bauarbeiten, staute sich der Verkehr in der gesamten Innenstadt und auf den Aus- und Einfallsstraßen. Die Zukunft soll besser werden, denn ein millionenschweres Investitionspaket in digital gesteuerte Verkehrszeichen, soll den Verkehr schneller und emissionsarmer durch die Stadt leiten. Ein Pilotprojekt, auf das nicht nur die Deutsche Umwelthilfe blickt, sondern das auch schon international Aufmerksamkeit erregt hat.

Wiesbaden kann Diesel-Fahrverbote abwenden – GRÜNE und SPD zufrieden

Etappensieg

Das von der Stadt aufgelegt Sofortpaket zur Abwendung eines Dieselfahrverbotes für die Innenstadt hat die Deutsche Umwelthilfe überzeugt und dazu veranlasst, am Mittwoch die Klage gegen die Landeshauptstadt zurückzuziehen. Ein Erfolg, den Verkehrsdezernent Andreas Kowol und Oberbürgermeister Sven Gerich mit großer Erleichterung zur Kenntnis nahmen.

Kein Dieselfahrverbot in der Wiesbadener Innenstadt – Umwelthilfe zieht Klage zurück

Entscheidung

Das Wiesbadener Verwaltungsgericht hat heute Morgen nicht urteilen müssen. Für die Landeshauptstadt wird vorerst kein Dieselfahrverbot erteilt, denn die Klägerin, die Deutsche Umwelthilfe, hat ihre Klage zurückgezogen. Damit trägt sie den Maßnahmen der Stadt, zur Verbesserung der Luftqualität, Rechnung.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2018 wiesbadenaktuell.de