ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Bildung

Schulsozialarbeit auch in Corona-Zeit aktiv

Von Wiesbadenaktuell

Auch in Zeiten von Corona arbeitet die Schulsozialarbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden weiter. Alternative Kommunikationsmittel und ein enger Kontakt zu Schülerinnen und Schülern sind dabei von besonderer Wichtigkeit. Unter anderem konnten so dringliche Projekte und Kooperationen für den Übergang von der Schule in die Ausbildung oder den Beruf, trotz geschlossener Schulen, fortgeführt werden.

04.05.2020 17:06
Die Schulsozialarbeit der hessischen Landeshauptstadt arbeitet auch während Corona weiter.

Die Schließung der Schulen und die Kontaktsperren stellen auch die Schulsozialarbeit in Wiesbaden vor eine große Herausforderung. „Die Mitarbeitenden der Schulsozialarbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden sind jedoch trotz geschlossener Schulen weiterhin für ihre Schülerinnen und Schüler aktiv. Wichtige Vorbereitungen für den Übergang Schule-Beruf haben – wenn auch nicht vor Ort in den Schulen – stattgefunden“, betont Sozialdezernent Christoph Manjura. Die im Amt für Soziale Arbeit angesiedelte Schulsozialarbeit ist in Wiesbaden an sechzehn weiterführenden Schulen tätig.

Projekte werden fortgesetzt

In mehreren Einrichtungen wurden die begonnenen Projekte, beispielsweise Bewerbungen für die Ausbildung, weitergeführt. Die Arbeit fand und findet immer noch häufig durch alternative Kommunikationsmittel wie Telefon und E-Mail statt. Damit gelingt es, Bewerbungen für Ausbildungsbetriebe oder für die Wiesbadener Jugendwerkstatt fertigzustellen und die Kooperationen zu den Akteuren im Übergang Schule-Beruf, wie beispielsweise dem Fallmanagement Jugend im Kommunalen Jobcenter, fortzuführen.

„In vielen Einrichtungen finden Telefonate und Telefonkonferenzen in Kooperation mit Klassenleitungen statt, in denen es darum geht, die Jugendlichen zu motivieren, aufzubauen und zu ermutigen, diese Zeit zu Hause zu meistern“, berichtet Manjura.

Viele Anmeldungen für praxisnahe Schulalternativen

Durch gelungene alternative Kommunikationswege liegen für die durch das Ausbildungsbudget des Landes Hessen geförderten Projekte "Fit in den Beruf" (FiB) und "Fit in den Beruf für Jugendliche mit erhöhtem Sprachförderbedarf" (FiB-JumeS) bereits viele Anmeldungen für das Schuljahr 2020/2021 vor.

Benachteiligten (schulmüden) Schülerinnen und Schülern bieten die Projekte eine praxisnahe Alternative zum zehnten Pflichtschuljahr. Die Teilnehmenden können sich beruflich orientieren. Zudem besteht die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss zu erwerben.

Das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. führt im Auftrag der Schulsozialarbeit des Amtes für Soziale Arbeit die Maßnahmen durch.

Ohne Abschlussprüfung ins Berufsleben

„Ich ziehe meinen Hut vor den Schulen, die ja, zum Beispiel mittels Homeschooling, weiter in der Verantwortung stehen, zu lehren. Dass es aber zum Beispiel den beruflichen Schulen nicht möglich ist, bei Einhaltung der Hygienegebote und unter Beachtung der jeweiligen Personalsituation, alle geplanten Prüfungen durchzuführen, stellt uns auch vor besondere Herausforderungen“, so der Sozialdezernent. So seien die Abschlussprüfungen in den Bildungsgängen zur Berufsvorbereitung, der zweijährigen Berufsfachschule und der Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung, in diesem Schuljahr ausgesetzt. Diese Schülerinnen und Schüler kehren nicht mehr an die Schulen zurück. „Das führt dazu, dass wir für Schülerinnen und Schüler mit Unterstützung der Schulsozialarbeit Übergänge, beispielsweise in Ausbildung, außerhalb der Schule herstellen müssen“, erläutert Manjura.

Intensiver Kontakt zu Schülerinnen und Schülern

Die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter werden jetzt noch intensiver Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern aufnehmen, die trotz teilweiser Schulöffnung nicht an den Schulen sind. „Daher wollen wir unsere Zielgruppe noch mehr kontaktieren und positiv begleiten“, beschreibt der Dezernent die Agenda für die nächsten Wochen.

Eine Rolle spielen dabei auch das Kindeswohl und die materielle Versorgung, auch im Hinblick auf die Ausstattung für das Homeschooling. Dabei arbeite man natürlich in enger Abstimmung mit den Lehrerinnen und Lehrern.

Innerdeutsche Sommerfreizeiten könnten stattfinden

Doch zum Alltag der Schulsozialarbeit gehört noch mehr: Freizeiten, Wochenendfahrten und mehrtägige Sozialkompetenztrainings sind grundsätzlicher Bestandteil des Schulsozialarbeitskonzepts. „Vieles müssen wir absagen. Um die Durchführung der Sommerfreizeiten bemühen wir uns aber noch. Wir möchten Sicherheitskonzepte für die Freizeiten entwickeln. Sofern uns die dann geltende Corona-Verordnung keinen Strich durch die Rechnung macht, werden wird die innerdeutschen Ziele unserer Sommerfreizeiten ansteuern. Das hätten sich die Kinder und Jugendlichen, aber auch deren Eltern, nach den Wochen und Monaten der Entbehrungen, allemal verdient“, sagt der Dezernent.

Schulsozialarbeit produziert Gesichtsmasken

Nun geht die Schulsozialarbeit aber erstmal in die Eigenproduktion von Gesichtsmasken. „Da gibt es schon einige Modelle und man staunt, was auch im pädagogischen Prozess in den nächsten Wochen von der Schulsozialarbeit unter der Vorgabe von Corona entwickelt wird. Alles, was den Kindern und Jugendlichen gerade guttut, muss ausprobiert werden und unseren Erfahrungsschatz erweitern“, so Manjura abschließend.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Bild: Schulsozialarbeit Wiesbaden

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Bald mehr Grundschulen in Wiesbaden mit Sozialarbeit

Erfolgsmodell

Die Stadt Wiesbaden führt zum Schuljahr 2021/2022 an der Justus-von-Liebig-Schule in Erbenheim und an der Adalbert-Stifter-Schule in Südost Schulsozialarbeit ein.

Sozialdezernat unterstützt „Woche der Ausbildung“

Übergang

Von Montag, 28. Juni, bis Freitag, 2. Juli, findet in Wiesbaden wieder die „Woche der Ausbildung“ statt. Schulsozialarbeit und Fallmanagement Jugend der Stadt Wiesbaden bieten in diesem Rahmen eine Telefon-Hotline Eltern und Erziehungsberechtigte an. In den Ferien folgen Angebote für die Jugendlichen.

Corona-Trend in Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Sonntag

Pandemie-Lage

Nach einer sehr positiven Entwicklung in den letzten drei Tagen haben die Zahlen am Sonntag wieder leicht angezogen. Wie sich das Infektionsgeschehen in den vergangenen 24 Stunden genau darstellt, gibt es in unserem Artikel.

Corona-Trend in Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Samstag

Pandemie-Lage

Neun Wochen nach Beginn des Pandemie und des Ausnahmezustands in Deutschland schwächt sich das Infektionsgeschehen weiter ab. Wie sich die Zahlen am Samstag entwickelt haben, gibt es in unserem Überblick.

Positiver Corona-Trend in Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Freitag

Pandemie-Lage

Die Ansteckungsrate fällt, die Neuinfektionen schwächen sich weiter ab. Zum Ende der Arbeitswoche ist die Entwicklung in der Corona-Pandemie in Deutschland positiv.

Positive Corona-Entwicklung in Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Donnerstag

Pandemie-Lage

Der rückläufige Trend bei der Infektionsdynamik in der Corona-Pandemie hält an. Die jüngsten Daten deuten darauf hin, dass Deutschland auf einem guten Weg ist. Diesen darf man aber nicht für zu viel Risiko verlassen. Wie sich die Zahlen am Donnerstag entwickelt haben, finden Sie bei uns im Überblick.

Neue Erreichbarkeit des Coronavirus-Infotelefons

Service

Für alle Fragen zu Corona gibt es das Bürgertelefone der Stadt Wiesbaden. Diese ist ab kommenden Montag zu neuen Zeiten erreichbar.

Wiesbadens Schülerinnen und Schüler können digitale Endgeräte leihen

Bildung

Der kostenlose Verleih von digitalen Endgeräten an Schülerinnen und Schüler hat begonnen. Das Programm geht auf eine Idee des Medienzentrums Wiesbaden zurück und soll Schülerinnen und Schülern ohne entsprechende Ausstattung das "Home-Learning" ermöglichen.

Corona-Entwicklung in Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Mittwoch

Pandemie-Lage

Der Trend bei den Neuinfektionen schwächt sich ab, auch die Ansteckungsrate geht wieder zurück. Allerdings steigt die Zahl der Todesfälle deutlich an. Wie die Entwicklung am Mittwoch aussieht, haben wir zusammengestellt.

Corona-Zahlen: Infizierte und Todesfälle in Wiesbaden, Hessen und Deutschland

Pandemie-Lage

Die achte Woche in der Pandemie-Krise in Deutschland ist angebrochen. Die Zahlen sind rückläufig. Deutet dies auf eine Trendwende hin? Die Ansteckungsrate jedoch bleibt weiter hoch. Was ist der aktuelle Stand in der Coronakrise? Wir haben wichtige Entwicklungen und Zahlen zur Pandemie aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland für Sie zusammengestellt.

Weiterer Corona-Toter in Wiesbaden - Reproduktionswert steigt

Pandemie-Lage

In der hessischen Landeshauptstadt ist eine weitere Personen an den Folgen einer Covid-19-Infektion gestorben. Der Reproduktionswert liegt aktuell bei 1,07. Damit die Pandemie abflaut, müsste die Zahl aber langfristig unter der kritischen Marke von 1 liegen. Über 145.000 Menschen in Deutschland haben die Ansteckung überstanden.

Fallzahlen in Bewegung: Corona-Entwicklung in Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Sonntag

Pandemie-Lage

Zahl der Infizierten weltweit hat am Sonntag die 4-Millionen-Marke überschritten. Die neue Corona-Strategie in Deutschland ist erst wenige Tage alt, schon geraten die Fallzahlen in Bewegung. Der Trend bei den Neuinfektionen zieht an, die Ansteckungsrate klettert wieder über 1,0. Wie die aktuelle Lage sich am Sonntag entwickelt hat, gibt es in unserem Beitrag.

Anstieg zum Wochenende: Corona-Entwicklung in Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Samstag

Pandemie-Lage

In den vergangenen zwei Wochen gab es stufenweise verschiedene erste Lockerungen in dem Pandemie-Lockdown in Deutschland. Das Robert Koch-Institut meldet jetzt eine bundesweit steigende Ansteckungsrate. Die aktuelle Lage von Samstag im Übersicht.

Corona-Entwicklung in Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Freitag

Pandemie-Lage

Die Arbeitswoche geht zu Ende und die Fallzahlen in der Corona-Krise sinken leicht weiter. Wie sich das Infektionsgeschehen am Freitag entwickelt hat, gibt es in unserem Artikel.

Virus-Verbreitung weiter verlangsamt: Corona-Entwicklung in Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Donnerstag

Pandemie-Lage

Die Coronavirus-Pandemie bestimmt weiterhin das Leben überall auf der Welt. Auch bei uns in Wiesbaden sind die Auswirkungen weiterhin sicht- und spürbar. Die Schutz-Maßnahmen sind erfolgreich, wie die aktuellen Zahlen zeigen.

Zahlen gehen zurück: Corona-Entwicklung in Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Mittwoch

Pandemie-Lage

Gute Aussichten mit dem Start in den Mai. Die erste Pandemiewelle ebbt ab. Wie sich Fallzahlen am Mittwoch entwickelt haben, erfahren Sie in unserem Artikel.

Corona-Entwicklung in Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Dienstag

Pandemie-Lage

Seit mittlerweile über sechs Wochen steuert Deutschland im Ausnahmezustand durch die Corona-Krise. Der gesundheitliche Schutz der Bevölkerung stand im Vordergrund. Schrittweise geht es jetzt wieder zu einem normalen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben zurück. Die aktuelle Lage im Überblick bei uns.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de