ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

3D-Seismik Messung

Seismische Untersuchungen für Geothermie erfolgreich abgeschlossen

Acht Wochen lang brachten bis zu fünf sogenannte Vibroseis-Fahrzeuge die Erde im Wiesbadener Osten auf der Suche nach Geothermie zum Beben. Jetzt sind die 3D-Seismik Untersuchungen abgeschlossen. Die entstandenen Schäden werden bei gutem Wetter beseitigt. Ergebnisse werden für Ende 2013 erwartet.

19.12.2012 18:50

Im Auftrag der Landeshauptstadt Wiesbaden, der ESWE Versorgungs AG und der Rhein-Main Deponie GmbH waren seit Ende Oktober im Wiesbadener Osten und im Main Taunus Kreis Seismik-Fahrzeuge mit zahlreichen Mitarbeitern unterwegs. An 4.200 Punkten wurden Schallwellen in den Untergrund gesendet und von den ausgelegten Messinstrumenten, den sogenannten Geophonen erfasst, um herauszufinden, ob sich die Region für die Nutzung von Tiefen-Erdwärme zum Heizen oder für die Stromerzeugung eignet. Diese Untersuchungen sind am Mittwoch, einen Tag vor der eigentlichen Planung erfolgreich abgeschlossen worden. Jetzt werden noch die „Erdmikrophone“ samt Kabel eingesammelt, das soll noch vor Weihnachten der Fall sein.

Überall wo die Teams und die Vibroseis-Fahrzeuge aufgetaucht sind, sorgten sie für großes Interesse. Die Leute blieben stehen und schauten dem Schauspiel der Messungen zu.

Spuren hinterlassen

Bei den Arbeiten kam modernste Technik zum Einsatz. Die Projektpartner führten die Untersuchungen mit größter Sorgfalt durch. Dennoch kam es aufgrund der Witterungsbedingungen an Feldwegen teilweise zu Beeinträchtigungen, teilt Sebastian Krämer von der ESWE Versorgung mit. Insbesondere sind an einigen Stellen tiefe Reifenspuren neben den Feldwegen entstanden, sowie die Abdrücke von den Rüttelplatten von denen sie Schallwellen in den Untergrund geschickt wurden.

Sobald es die Witterung zulässt, werden diese in Abstimmung mit den Gemeinden und den betroffenen Landwirten behoben und mögliche Schäden begutachtet und ausgeglichen. Auch eventuell verschmutzte Wege werden gereinigt. Vor Beginn der Untersuchung wurde die Zustimmung der Gemeinden, Behörden und Grundstückseigentümer, auf deren Boden die Untersuchung durchgeführt wurde, eingeholt.

Ergebnisse wird für Ende 2013 erwartet

Die gesammelten Messdaten bringen wertvolle Erkenntnisse zur Beschaffenheit des Bodens in der Region. Die Messdaten werden in den nächsten Monaten ausgewertet. Schritt für Schritt entsteht daraus eine hochauflösende, dreidimensionale Darstellung des Wiesbadener Untergrunds. Die Ergebnisse bilden ein tragfähiges Fundament für alle weiteren Entscheidungen im Zusammenhang mit der möglichen Nutzung der Tiefen Geothermie und einem in der Region. Voraussichtlich werden Ende 2013 die Ergebnisse der aktuellen Messungen vorliegen. Dann könnten bereits Anfang 2014 erste gezielte Bohrungen durchgeführt werden.

InfoBox

Was ist eigentlich Geothermie?

Geothermie bezeichnet die Wärmeenergie im Inneren der Erde. Bei der Tiefen Geothermie wird heißes Thermalwasser aus großen Tiefen aus dem Erdboden gefördert. An der Oberfläche wird die Wärme aus dem Erdinneren in Energie für Strom und Fernwärme umgewandelt. Das abgekühlte Thermalwasser wird in einem geschlossenen Kreislauf wieder zurückgeführt.

Als umwelt- wie klimaschonende Energiequelle kann die Geothermie einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigen Energiemix in der Region Wiesbaden leisten. Die Stromerzeugung aus Geothermie ist dabei grundlastfähig, das heißt, der Strom wird im Gegensatz zu Wind- und Sonnenenergie konstant erzeugt. Der Oberrheingraben zeichnet sich durch besonders günstige Voraussetzungen für die Tiefe Geothermie aus.

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Erstes Treffen von Projektpartnern und Interessenvertretern mit der Dialoggruppe

Gemeinschaftsprojekt Tiefe Geothermie

Die Dialoggruppe begleitet das regionale Gemeinschaftsprojekt Tiefe Geothermie in Wiesbaden und dem Main-Taunus-Kreis. Ein erstes Treffen von Projektpartnern und Interessenvertretern fand am Montag in den Räumen der Rhein-Main-Deponie in Flörsheim-Wicker statt. Beim ersten Termin stand das gegenseitige Kennenlernen und die Erwartungshaltung im Vordergrund. Die nächste Zusammenkunft ist für Anfang Mai geplant.

News detail view

Infoabend zu Probebohrung für Tiefengeothermie

Veranstaltung

Am Donnerstag, 15. Januar, findet ein Infoabend in der Sport- und Kulturhalle Massenheim statt. Das Gemeinschaftsprojekt der Landeshauptstadt Wiesbaden, der Rhein-Main-Deponie GmbH und der ESWE Versorgungs AG informiert über den aktuellen Projektstand "Tiefe Geothermie". Als nächster Schritt ist eine Probebohrung geplant.

News detail view

Bereich Delkenheim besonders für Tiefengeothermie geeignet

Energie-Projekt

Die Erde im Osten von Wiesbaden ist besonders warm. Das haben die Untersuchen zur Tiefengeothermie ergeben. Delkenheim zeichnet sich für die Erdwärmegewinneng aus. Informationsveranstaltung für Bürger im Januar geplant.

Infoabend zum Thema Geothermie

Fraktion Unabhängige und Freie Wähler Wiesbaden

Die Fraktion Unabhängige und Freie Wähler Wiesbaden laden zu einem Infoabend am Mittwoch, 17. September, nach Nordenstadt ein. Unter dem Thema "Geothermie – Regionale Energiewende oder Gefährdung für Natur, Haus und Hof" wird zunächst ein Vortrag „Tiefen Geothermie“ gehalten und aktuellen Bezug zu den Planungen in Wiesbaden vorgenommen.

Fünf Seismometerstationen in Wiesbaden und Umgebung gehen in Betrieb

Messungen

Über einen Zeitraum von drei Jahren erhebt ein Seismometernetzwerk jede Bodenbewegung von Wiesbaden und dem Main-Taunus-Kreis. Die Erbehung der Daten wird die Tiefen Geothermie benötigt.

Unter unseren Füßen schlummert wertvolle Energie

Tiefengeothermie-Projekt

Wiesbadens Untergrund bietet hervorragende geologische wie geothermische Voraussetzungen für die regenerative Energiegewinnung tief unter unseren Füßen. Das haben die umfangreichen Untersuchungen in den letzten Jahren ergeben. Deshalb haben die Projektpartner, zu dem auch das Wiesbadener Energieunternehmen ESWE gehört, beschlossen, das Tiefengeothermie-Projekt weiter fortzuführen. Umfassende Untersuchungen werden bis 2016 folgen.

News detail view

Alt-Biebrich wird erstes Wiesbadener Klimaschutz-Quartier

Projekt

Um das Stadtklima zu verbessern, den CO2-Ausstoß zu verringern und die Wirtschaft zu stärkten, hat Wiesbaden Alt-Biebrich als erstes Klimaschutz-Quartier in der hessischen Landeshauptstadt ernannt. Mit diesem Projekt sollen die beschlossenen Klimaschutzziele erreicht werden. Was das im Einzelnen heißt steht in unserem Artikel.

News detail view

Entwürfe zu den Plänen der Erneuerbaren Energiegewinnung in Wiesbaden werden ausgelegt

Einsicht

Für viel Wind und Diskussionsstoff haben die geplanten Windräder auf dem Taunuskamm in den vergangenen Monaten gesorgt. Jetzt sind die Planungsunterlagen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Regierungsbezirk Darmstadt und damit auch für Wiesbaden und der Region fertig und können öffentlich eingesehen werden. Stellungnahmen zu den Planungen können eingereicht werden.

Das "Höllenfeuer" von Wiesbaden

Besichtigung Biomasse-Heizkraftwerk

Eine spannende sowie interessante Führung durch das neue Biomasse-Heizkraftwerk der ESWE findet am Freitag, 14. Februar, statt. Die Besichtigung ist ein Teil der aktuellen Ausstellung im städtischen Umweltladen „Erneuerbare Energien für unsere Stadt“ die noch bis Ende Februar zu sehen ist.

Erneuerbare Energiegewinnung in Wiesbaden

Ausstellung

Wie kann man alternative Energie in Wiesbaden gewinnen. Dieser Frage geht der städtische Umweltladen in seiner aktuellen Ausstellung „Erneuerbare Energien für unsere Stadt“ nach. Es werden interessante sowie spannende Einblick in verschiedene Möglichkeiten gezeigt. Außerdem kann man im Rahmen der Ausstellung das neue Biomasse-Heizkraftwerk des ESWE besichtigt. Reinschauen lohnt sich!

News detail view

Führung zum "Höllenfeuer"

Besichtigung Biomasse-Heizkraftwerk

Eine spannende sowie interessante Führung durch das neue Biomasse-Heizkraftwerk der ESWE findet am Freitag, 14. Februar, statt. Die Besichtigung ist ein Teil der aktuellen Ausstellung im städtischen Umweltladen „Erneuerbare Energien für unsere Stadt“ die noch bis Ende Februar zu sehen ist.

Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des neuen Biomasse-Heizkraftwerks

Führung

Einen spannende sowie interessante Führung durch das neu Biomasse-Heizkraftwerk der ESWE bietet findet am Freitag, 14. Februar, statt. Die Besichtigung ist ein Teil der aktuellen Ausstellung im städtischen Umweltladen „Erneuerbare Energien für unsere Stadt“ die noch bis Ende Februar zu sehen ist.

News detail view

„Erneuerbare Energien für unsere Stadt“

Ausstellung

Ohne Energie läuft nichts in unserer hochtechnisierten Welt. Wir sind praktisch abhängig von ihr. Doch die fossilen Brennstoffe neigen sich nicht nur dem Ende zu, sondern schädigen auch unsere Umwelt. Wie man regionale „saubere“ Energie gewinnen kann, zeigt die Ausstellung „Erneuerbare Energien für unsere Stadt“ im Wiesbadener Umweltladen.

Aus Altholz wird Strom und Wärme

Einweihung Biomasse-Heizkraftwerk

12.000 Einfamilienhäuser können ab sofort mit Strom und Fernwärme, welches aus Altholz gewonnen wird, in Wiesbaden versorgt werden. Diese jährliche Leistung erreicht das neue Biomasse-Heizkraftwerk ESWE BioEnergie GmbH, das am Freitag in Biebrich feierlich eröffnet wurde. Diese Anlage gehört zu den Modernsten in ganz Europa.

Höllenfeuer heizt Wiesbaden ein

Einweihung Biomasse-Heizkraftwerk

12.000 Einfamilienhäuser können ab sofort mit Strom und Fernwärme, welches aus Altholz gewonnen wird, in Wiesbaden versorgt werden. Diese jährliche Leistung erreicht das neue Biomasse-Heizkraftwerk ESWE BioEnergie GmbH, das am Freitag in Biebrich feierlich eröffnet wurde. Diese Anlage gehört zu den Modernsten in ganz Europa.

News detail view

Sonne, Biomasse, Windkraft oder Geothermie - Welche Energie passt zu Wiesbaden?

Bürgerumfrage

Welche Einstellung, Erwartung und Befürchtung haben die Wiesbadener in Bezug auf erneuerbare Energien in ihrer Stadt. An diese Antworten sind die Politiker der Hessischen Landeshauptstadt interessiert. Deshalb findet am kommenden Samstag, 23. November, eine Bürgerbefragung statt. Die Wiesbadener sollen mitgestalten wie die Energiegewinnung in sieben Jahren aussieht.

Schäden an Feldwegen und Ackerflächen werden beseitigt

Geothermie

So ganz Spurlos war die Erkundung nach Erdwärme in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden Ende letzten Jahres nicht. Die „Vibroseis-Fahrezuge“ haben entlang ihrer Route einige Schäden an Feldwegen und Ackerflächen hinterlassen. Diese werden zurzeit erfasst und bei guter Witterung beseitigt.

Noch bis Donnerstag vibriert die Erde in Wiesbaden

3D-Seismik Messung

Auf der Suche nach Erdwärme sind seit Anfang Dezember sogenannte Vibroseis-Fahrzeuge in Wiesbaden unterwegs. Nach dem die aktuellen Messungen zunächst südlich des Mains stattgefunden haben, gingen die Untersuchungen östlich der Landeshauptstadt weiter. Noch bis zum Donnerstag werden die Messungen in Nordenstadt, Erbenheim, Igstadt und Breckenheim durchgeführt.

Strom und Wärme aus der Tiefe - Bodenuntersuchungen gehen weiter

Messungen

Die Suche nach Strom und Wärme aus der Tiefe geht ab Montag, 29. Oktober, im Osten von Wiesbaden weiter. Große und schwere Spezialfahrzeuge werden den Boden zum vibrieren bringen damit Messgeräte Erdbeschaffenheit messen können.

News detail view
 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2018 wiesbadenaktuell.de