ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Mobilität

Sie sind unter uns - E-Scooter-Verleih startet in Mainz und Wiesbaden

Von Petra Schumann

Wiesbaden ist um ein Mobilitätsangebot reicher, seit Mittwoch stehen E-Scooter in der Stadt zum Verleih zur Verfügung. Der Anbieter, der unter anderem auch in Frankfurt seine elektrischen Tretroller zum Verleih anbietet, verbindet jetzt auch die beiden Landeshauptstädte Mainz und Wiesbaden mit seinen Rollern.

08.08.2019 12:35
Der erste E-Scooter-Verleiher ist in Wiesbaden seit Mittwoch am Start.

Sie sind leise, sie sind schnell, sie machen Spaß und sie sind nicht ganz billig zu haben, die grünen E-Scooter, die seit Mittwoch in Wiesbaden zum Verleih zur Verfügung stehen. Laut Anbieter wird in der Startphase mit einer E-Scooter Flotte im unteren dreistelligen Bereich gestartet. Interessant ist, dass eine enge Zusammenarbeit mit der Stadt Mainz vereinbart wurde und die flotten Flitzer so auch „grenzüberschreitend“ nutzbar sind.

Mehr als 200 Scooter für Wiesbaden und Mainz

Los geht es in beiden Städten mit jeweils etwas mehr als hundert Scootern in Mainz und Wiesbaden. Die Flotte wird dann schrittweise aufgestockt. Mieter finden die E-Roller zunächst insbesondere an zentralen Verkehrsknotenpunkten und belebten Bereichen der beiden Städte. Wo sie später von ihren Fahrern abgestellt werden, wird sich zeigen. Mit Blick auf Frankfurt ahnt man, dass das nicht immer optimal läuft. In der Bankenstadt stehen die verlassenen Scooter im besten Fall mitten auf den Gehwegen. Meist fallen sie dort irgendwann um und blockieren den gesamten Fußweg.

Mainz ist da einen Schritt weiter, dort wurde zusätzlich eine Vereinbarung unterzeichnet, die die Rahmenbedingungen zum Scooter-Verleih in der Stadt genauer definiert.

Und so geht es

Um den E-Scooter zu nutzen, lädt man sich die Anbieter-App von der Webseite des Unternehmens auf sein Smartphone und startet den Roller über den integrierten QR-Code. Dafür wird eine Aktivierungsgebühr von einem Euro fällig, darüber hinaus zahlen die Mieter 15 Cent pro genutzte Minute. Gezahlt werden kann bequem mit Paypal oder Kreditkarte. Nach der Fahrt kann der Roller flexibel an geeigneten Stellen geparkt werden, denn das sogenannte „Free Floating System“ sieht keine Stationen oder Ständer vor.

Versichert und langlebig

Die Scooter des ersten Anbieters in der Landeshauptstadt haben, laut eigenen Angaben, die längste Lebensdauer am Markt und sind mit drei Bremsen und doppelter Federung besonders sicher und komfortabel. Fahrten mit diesen Scootern sind durch eine AXA Haftpflicht-versicherung abgesichert.

Preis-Leistung im Vergleich

Wer genau nachrechnet wird feststellen, das die Nutzung der E-Scooter kein ganz günstiges Vergnügen ist. Die erste Stunde schlägt mit 10 Euro zu Buche, jede weitere (wenn man nicht neu aktiviert) mit 9 Euro. Vergleicht man das mit dem Tagesticket von ESWE Verkehr, das aktuell 5,60 Euro kostet, schneiden die neuen Scooter schlecht ab.

Nimmt man im direkten Vergleich das ESWE-Angebot von meinRad, dann liegt dort der Tagespreis bei 9 Euro. Zudem fährt man mit meinRad vollständig emissionsfrei. Kleiner Wehrmutstropfen bei meinRad, noch ist eine Grenzüberschreitung nach Mainz mit dortiger Abgabe des Rads nicht möglich. Laut Auskunft von ESWE Verkehr arbeitet man jedoch mit Hochdruck daran, dieses Manko baldmöglichst abzustellen.

Fazit

Leih-E-Scooter haben einen großen Fun-Faktor, ob sie langfristig die Lösung für die letzte Meile im innerstädtischen Verkehr sind oder ob die Nachteile wie Stellplatzprobleme, Unfallrisiko und hohe Kosten überwiegen, wird die Zeit zeigen. Der gute alte Tretroller, mit dem in den 90er Jahren die damaligen „Hippster“ durch die Städte rollten, konnten sich langfristig nicht halten. So gesehen stehe die Chancen für ihre großen E-Brüder eher schlecht.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Foto: Petra Schumann

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Dialog zu E-Tretrollern in Wiesbaden fortgesetzt

Runder Tisch

Der im vergangenen Jahr gestartete Dialog zwischen E-Tretroller-Verleihern, ESWE Verkehr und der Stadt Wiesbaden wurde fortgesetzt. Unter anderem tauschte man sich über die Umweltverträglichkeit, das Beschwerdemanagement und die Verkehrssicherheit aus.

E-Scooter nicht ohne Testfahrt nutzen – Henkell-Kunsteisbahn wird zum Übungsgelände

Fahrtraining / Fotostrecke

Sie sind leise, sie sind wendig und sie sind schnell – die E-Scooter, die es wohl demnächst auch in der Landeshauptstadt zu mieten gibt. Damit man vor dem ersten Einsatz im Straßenverkehr ein Gefühl für diese neue Art der Fortbewegung bekommt, gab es am Montag ein kostenloses Fahrtraining auf der Henkell-Kunsteisbahn.

E-Scooter-Training auf der Henkell-Kunsteisbahn am Montag, 5. August 2019

Galerieansicht

Auch in Wiesbaden werden in Zukunft E-Scooter zum Verleih zur Verfügung stehen. Um sich schon mal im "geschützten" Umfeld damit vertraut zu machen, konnten Interessierte auf der Henkell-Kunsteisbahn am Montag gratis üben. Beim Training mit Verkehrsdezernent Andreas Kowol waren, gegen den Trend in anderen Städten, die "Best Ager" in der Mehrheit. Kleine Anlaufschwierigkeiten mit der App und den Rollern wichen rasch dem großen Fahrspaß. Wiesbaden kann sich auf rasante Rentner zwischen Kureck und Rheinufer freuen! Wegen der großen Nachfrage sind Wiederholungstermine möglich. Mehr Eindrücke erhalten Sie im Video auf der Facebookseite von Wiesbadenaktuell.de.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de