ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Rückblick

Siegerehrung mit tollem Rahmenprogramm – Stadtradel-Gewinner sahnen tolle Preise ab

Von Wiesbadenaktuell

Die Siegerehrung des diesjährigen Stadtradelns fand am Sonntag, 29. September, auf dem Dernschen Gelände im Rahmen des Stadtfestes statt. Die Auszeichnung fand mit einem tollen Rahmenprogramm mit Kunstradshow und Fahrradpräsentationen statt.

10.10.2019 15:04
Die Preisverleihung für das Stadtradeln 2019 war ein großes Fest.

Beim Stadtradeln 2019 wurden in Wiesbaden so viele Kilometer gesammelt wie nie zuvor. 333.961 Kilometer radelten die insgesamt 104 Teams mit 1.457 aktiven Radelnden. Am Sonntag, 29. September war es Zeit, die Sieger auszuzeichnen. Der „Goldene Helm“, der Wanderpreis für das Team mit den meisten aktiven Radelnden, ging an „Das Team mit dem Plus“ der R+V Versicherungen. Es belegte auch den ersten Platz bei den Teams mit den meisten geradelten Kilometern. Mit rund 10.000 Kilometern Abstand zum zweitplatzierten Team waren die 97 aktiven Radelnden deutliche Siegerinnen und Sieger.

Gewinner, Gewinner, Gewinner

Die Ergebnisse im Einzelnen:

  • In der Kategorie Team mit den meisten geradelten Kilometern ging Gold an Das Team mit dem Plus (23.579 Kilometer / 3.348 kg CO2 eingespart), Silber an das Team HZD (13.131 Kilometer / 1.865 kg CO2 eingespart), Bronze erhielten die CyclINGs von der Firma Eckelmann AG (12.448 Kilometer / 1.768 kg CO2 eingespart).

  • In der Kategorie Teams mit den meisten Kilometern pro Teilnehmer*in siegte das Staatliche Schulamt (824 Kilometer pro Kopf / insg. 468 kg CO2 eingespart), den zweiten Platz belegte der LC Olympia Wiesbaden & friends (683 Kilometer pro Kopf / insg. 582 kg CO2 eingespart), auf dem dritten Platz landete das Kiezkaufhaus (558 Kilometer pro Kopf / insg. 159 kg CO2 eingespart).

  • In der Kategorie Teams mit den meisten aktiven Radler*innen holte Das Team mit dem Plus die goldene Urkunde (97 Radler*innen / 3.348 kg CO2 eingespart), der FC Vorwärts der HMLUKLV holte die Silberurkunde (60 Radler*innen / 1.730 kg CO2 eingespart) und VITRONIC on wheels holte die Bronzeurkunde (51 Radler*innen / 1.454 kg CO2 eingespart).

  • Beim Schulradeln gewann die Elly-Heuss-Schule als Team mit den meisten geradelten Kilometern (5.701 Kilometer) vor der Hermann-Ehlers-Schule (3.031 Kilometer) und der Diltheyschule (2.450 Kilometer). Alle erhielten einen Scheck über 100 Euro von Dezernat V.

  • Weitere Sieger waren die Nassauische Sparkasse als bestes Newcomer-Team mit 9.313 Kilometer auf Platz 10 sowie Gert Übersohn als erfolgreichster radelnder Stadtverordneter mit 532 Kilometer. Das Team vom Tiefbau- und Vermessungsamt erhielt als erfolgreichstes städtisches Amt für 7.886 geradelte Kilometer Rucksäcke vom Umwelt- und Verkehrsdezernat.

Stimmiges Rahmenprogramm

Alle Gewinner-Teams hatten Vertreterinnen beziehungsweise Vertreter entsendet, die ihre Urkunden von Stadträtin Dr. Helga Brenneis in Vertretung von Umwelt- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol erhielten. Für eine kurzweilige Moderation sorgte Micha Spannaus, der durch das Programm führte. Die Siegerehrungen wurden begleitet von Kunst- und Einradauftritten der Mädchen vom TSG Sonnenberg und RC Delkenheim sowie Fahrradpräsentationen der Firmen Velo Sofie (historische Räder) und All Mountains (E-Bike, Lastenrad, Mountainbikes).

Am Schluss wurden noch die Preisgewinner gezogen: Es gab eine Reise im Wert von 500 Euro (Sponsor Umwelt- und Verkehrsdezernat), ein Fahrrad (Sponsor Bike and Outdoor Company), ein Fahrradschloss (Sponsor Tiefbau- und Vermessungsamt) und einige kleinere Preise, u.a. vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e.V. (ADFC).

Dank an die Organisatoren

„Mein ausdrücklicher Dank gilt dem Organisationsteam aus ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Viele Treffen, Mails und Telefonate waren auch in diesem Jahr wieder nötig, um die drei Wochen Stadtradeln auf die Beine zu stellen, inklusive der Veranstaltungen zum Auftakt und zum Abschluss sowie die Siegerehrung.

Danke auch an den ADFC Wiesbaden Rheingau-Taunus, der an jedem Tag des Stadtradelns eine Tour angeboten hatte. Außerdem konnten Besucher des Stadtfestes das Fahrrad an der ADFC-Fahrradgarderobe wieder kostenlos zur sicheren Aufbewahrung abgeben. Natürlich möchte ich mich auch bei allen Stadtradlerinnen und -radlern bedanken, die dieses Jahr mitgemacht haben und dazu beigetragen haben, dass wir in Wiesbaden unsere Kilometerleistung erneut steigern konnten“, so der Verkehrsdezernent.

Termin 2020

„Und der Termin für das nächste Jahr steht bereits fest und kann vorgemerkt werden: Ich freue mich schon jetzt auf das nächste Stadtradeln vom 7. bis 27. Juni 2020“, so Stadtrat Kowol.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Fotos: Stadt Wiesbaden

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Wiesbaden belegt ersten Platz der hessischen Kommunen im Stadtradeln

Aufholer

Lange als fahrradunfreundlichste Stadt Deutschlands berüchtigt, hatte Wiesbaden beim letzten ADFC-Fahrradklimatest einen großen Sprung nach vorne gemacht. Nun belegt die Stadt auch noch den ersten Platz der hessischen Kommunen zwischen 100.000 und 500.000 Einwohnern beim Stadtradeln.

Rekordergebnis: Radfahrer legen in Wiesbaden so viele Kilometer wie noch nie zurück

Stadtradeln 2020

In Wiesbaden haben Radfahrerinnen und -fahrer drei Wochen lang kräftig in die Pedale getreten: Beim diesjährigen Stadtradeln wurden so viele Kilometer wie noch nie "erradelt" und somit die 334.000 Kilometer des Vorjahres deutlich übertroffen.

Wiesbaden radelt

Aktion

Am Sonntag, 7. Juni, startete die Aktion "Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima". Und auch jetzt kann man sich noch online bis zum 27. Juni registrieren und für Wiesbaden sowie den Klimaschutz Radkilometer sammeln. Das Stadtradeln-Organisationsteam vom ADFC hat sich noch etwas Besonderes ausgedacht: Eine Rallye mit 21 Fragen, die während des Stadtradeln-Zeitraums abgefahren werden kann.

Stadt Wiesbaden radelt in „Großer gemeinsamer Einzelfahrt“

Auftakt

Am Sonntag, 7. Juni, startet das diesjährige Stadtradeln mit einer „Großen gemeinsamen Einzelfahrt“. Eine Stunde dauert das Event, das sich entlang der neuen Radwege über sechs Kilometer erstreckt. Im Verlauf der Route erforschen Radlerinnen und Radler verschiedene Arten von Radverkehrsanlagen. Zum Abschluss versorgt Stadtradel-Star Sebastian Schulz in der Reisinger Anlage alle Teilnehmenden, die Mund-Nasen-Schutz tragen mit Kaffee.

Wiesbaden tritt für besseres Klima in die Pedale

Stadtradeln

Der internationale Wettbewerb „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses lädt alle Mitglieder der Kommunalparlamente ein, als Vorbild für den Klimaschutz in die Pedale zu treten und sich für eine verstärkte Radverkehrsförderung einzusetzen. Im Team mit Bürgerinnen und Bürgern sollen sie möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Deshalb sind von Sonntag, 7., bis Samstag, 27. Juni, alle Menschen, die in Wiesbaden wohnen, arbeiten, einem Verein angehören, zur Hochschule oder zur Schule gehen aufgerufen mitzumachen, um im Team möglichst viele Radkilometer zu sammeln.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de