ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Salzbachtalbrücke / Video

So geht es nach der Sprengung der Salzbachtalbrücke weiter

Von Wiesbadenaktuell

Die Salzbachtalbrücke ist weg. Nun sollen die Arbeiten schnell weitergehen, um den überstrapazierten Verkehr in und um Wiesbaden zu entlasten.

08.11.2021 15:01
Nach der Sprengung ist vor dem Neubau


Salzbachtalbrücke ade hieß es am Samstag, 6. November, um 12:01 Uhr nach erfolgreicher Sprengung der beiden 310 Meter langen Brückenteile. Die mit der Niederlegung beauftragte Firma Reisch Sprengtechnik hatte ganze Arbeit geleistet und die beiden Bauwerke mit rund 205 Kilogramm Sprengstoff in Form von Sprengschnüren (NITROCORD und gelatinöser Sprengstoff) und rund 1.090 elektrischen Zündern planmäßig ein Stockwerk tiefer gelegt. Zunächst fiel das südliche Brückenbauwerk (FR Frankfurt) senkrecht nach unten und zwei Sekunden später kippte die Nordbrücke vom Klärwerk weg auf den Südüberbau. 28 Sprengberechtigte sorgten weiterhin mit 1.160 elektronischen Zündern, 1.124 Bohrungen, 17 Meter Schneidladung und 15.300 Metern Bus/Zündleitung für die erhoffte Punktlandung.

Umfangreiche Schutzvorkehrungen

Umfangreiche Schutzvorkehrungen wie etwa über 150 sogenannte Sprengschutzmatten (jeweils 1,3 Tonnen schwer) als Abdeckung an allen steinflugbildenden Stellen, teilweise sogar doppelt, sowie mehrere tausend Quadratmeter schweres Sprengvlies an erforderlichen Stellen wurden am Bauwerk angebracht. Zusammen mit 50.000 Kubikmeter Sand und Erde in Form verdichteter Erdwälle oder lockeren Sandbetten sorgten sie dafür, dass die unter der Brücke liegende Infrastruktur (bspw. Klärwerk, Bundesstraße B263, Bahngleise) vor dem Aufprall der Brückentrümmer geschützt wurde. Die Evakuierung von rund 140 Personen, die in dem 250 Meter umfassenden Sicherheitsradius leben, sorgte für den gebotenen Schutz der Bevölkerung.

Mit der Vorher-/Nachher-Beweissicherung an Anlagen und Gebäuden fand die Überwachung des Sprengvorgangs auf den Liegenschaften statt. Im Vorfeld des Abbruchs sind die Brückenbestandteile und die Böden für die Stützwälle und Fallbetten im Labor untersucht worden. Es wurden keine Schadstoffe gefunden. Weiterhin sind technische und organisatorische Maßnahmen getroffen worden, um Immissionen zu vermindern und zu überwachen. Dazu gehörte die Messung des Staubs nach Staubgröße und -menge. Eingesetzt wurde auch eine Staubbindungsanlage. Durch Wassernebel konnte der Staub gebunden und schnell niedergeschlagen werden, um dessen Ausbreitung zu minimieren.

Trümmer beseitigen

Nach erfolgter Sprengung und Sicherheitsinspektion setzten sich direkt zehn 45-Tonnen-Kettenbagger, fünf 75-Tonnen-Kettenbagger sowie drei Radlader und drei Vorderkipper in Bewegung, um die gesprengte Betonbrücke zu zerkleinern. 15.000 Tonnen Abbruchmaterial (Beton + Stahl) müssen verarbeitet werden. Rund 25 Arbeiter gingen am Wochenende in den ersten Einsatz. Insbesondere die Bereiche der Bahngleise und der Bundesstraße B 263 stehen im Fokus der ersten Maßnahmen.  

Neue Südbrücke soll 2023 fertig sein

"Ich bin froh und dankbar, dass wir jetzt zügig damit beginnen können, die Bahngleise sowie die B263 wiederherzustellen. Der Zugverkehr soll in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn jetzt noch vor Weihnachten ermöglicht werden. Nach der Baufeldräumung startet sodann der Neubau des südlichen Brückenteils. Wir haben nun veränderte Bauabläufe, die wir mit der Baufirma optimierend angehen werden. Eine Vollendung von Süd noch in 2022 ist nicht realistisch, es wird 2023. Mein und unser Dank gilt allen Beteiligten für die außerordentlich gute Zusammenarbeit auf dem bisherigen Weg", so Ulrich Neuroth, Direktor der Niederlassung West der Autobahn GmbH.

Schnelle Entlastung für den Verkehr

„Ich freue mich, dass bei der Sprengung alles wie geplant geklappt hat und bedanke mich dafür bei allen Beteiligten", so Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende. "Seit der Havarie der Salzbachtalbrücke musste Wiesbaden ein immenses Aufkommen an zusätzlichen Verkehren verkraften. Die erfolgreiche Sprengung ist jedoch nur ein Zwischenschritt, wenn auch ein wichtiger. Nun muss die Priorität darauf gelegt werden, dass die Bahngleise und die Zufahrt zur A671 möglichst schnell wieder nutzbar sind. So bekommen wir zu mindestens eine dringend notwendige Teilentlastung für den Verkehr in Wiesbaden. Anschließend hoffe ich, dass die neue Südbrücke Anfang 2023 fertig gestellt wird. Weitere Verzögerungen wären für die Landeshauptstadt schwer verkraftbar. Das Projekt muss mit höchstem Nachdruck und Priorität vorangetrieben werden. Wiesbaden muss schnellst möglich wieder von den Umleitungsverkehren entlastet werden.“

Sanierungsrückstand aufholen

Stephan Krenz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autobahn GmbH: „Die Situation an der Salzbachtalbrücke zeigt es deutlich auf: Die Sicherheit und die Leistungsfähigkeit der Autobahnbrücken sind entscheidende Faktoren für die Funktionsfähigkeit der Verkehrsnetze. Insbesondere die mancherorts nicht rechtzeitig erfolgte Instandsetzung der Brücken muss daher nun mit einem enormen Aufwand aufgeholt werden. Wir ziehen gerade Bilanz und gehen davon aus, dass tausende Brücken alleine in den nächsten 10 Jahren erneuert werden müssen. Hierfür sind zusätzliche finanzielle, personelle und materielle Kapazitäten unverzichtbar.“

Hintergrund

Am 18. Juni 2021 kam es durch ein versagendes Rollenlager zu einem Absacken des Überbaus am südlichen Brückenbauwerk der 1963 erbauten Salzbachtalbrücke. Aus diesem Grunde musste die Brücke zwischen den Anschlussstellen Wiesbaden-Biebricher Allee und Wiesbaden-Mainzer Straße der A66 gesperrt werden. Bis zu 90.000 Fahrzeuge passieren täglich das Bauwerk auf der A66.

Video: Salzbachtalbrücke erfolgreich gesprengt - 5:28 Min.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Mit Schnabel und Zugseilen erstes Element der Salzbachtalbrücke eingeschoben

Bauarbeiten / Fotostrecke / Video

Millimeter- und Zentimeterarbeite für 940 Tonnen. Am Dienstag wurde das erste Teil der neuen Salzbachtalbrücke eingeschoben. Fingerspitzengefühl und Präzision waren gefragt.

Stück für Stück entsteht die neue Salzbachtalbrücke

Bauprojekt - A66 / Fotostrecke

Genau ein Jahr nach der Sperrung und anschließenden Sprengung begutachten Baubeteiligte aus Stadt, Land und Bund am Montag den Fortschritt bei den Bauarbeiten für die neue Salzbachtalbrücke der A66 bei Wiesbaden. Die Fertigstellung des Südbrückenbauwerks ist für Ende 2023 angesetzt. Ein sportliches Ziel und das Budget ist bereits halb aufgebraucht.

Fertigstellung der Salzbachtalbrücke später als gedacht

Bauprojekt / A66

Die Arbeiten am Neubau der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden gehen voran. Der Fertigstellungstermin für das südliche Bauwerk ist für Ende 2023 geplant.

Wiesbadener Hauptbahnhof wird ab morgen wieder angefahren

Zugverkehr

Große Entlastung für zahlreiche Pendler:innen kurz vor Weihnachten: ab Mittwoch halten endlich wieder Züge im Wiesbadener Hauptbahnhof. Der Schienenersatzverkehr wird eingestellt.

Die Gründe für das Versagen der Salzbachtalbrücke

Gutachten / Video

Mitte Juni havarierte die Wiesbadener Salzbachtalbrücke. Warum, geht aus einem nun veröffentlichten Gutachten hervor. Demnach gab es von Anfang an Probleme mit der Konstruktion der Brücke.

Nach Sprengung der Salzbachtalbrücke: Bauarbeiten an der Bahnstrecke liegen im Plan

Infrastrukturaufbau

Die Bauarbeiten an der Bahnstrecke nach Wiesbaden/Mainz schreiten voran. Ein Großteil der Infrastruktur wurde bereits wieder hergestellt. Derzeit ist eine 35 Meter lange Spezialmaschine im Einsatz, die für ein stabiles Schotterbett sorgt.

Bundesstraße 263 endlich wieder befahrbar

Salzbachtalbrücke / Fotostrecke /Video

Gute Nachrichten zum Wochenstart: Rund einen Monat nach der Sprengung der Wiesbadener Salzbachtalbrücke ist die Bundesstraße B263 wieder in Richtung Stadtmitte befahrbar. Noch in dieser Woche soll auch der Verkehr stadtauswärts wieder fließen.

Ausfall der Salzbachtalbrücke kostet und kostet und kostet

Wirtschaftlicher Schaden

Wie hoch ist der wirtschaftliche Schaden durch die Sperrung der Salzbachtalbrücke? Die IHK Wiesbaden hat nachgerechnet. Demnach verursacht ihr Ausfall jeden Tag Kosten von mindestens 350.000 Euro.

Wiesbadener Hauptbahnhof wird ab 22. Dezember wieder angefahren

Bahnverkehr

Gute Nachrichten für alle Bahn-Pendler:innen. Am 4. Dezember beginnen die Bau-Teams der Deutschen Bahn mit der Erneuerung von Schienen, Schwellen, Schotter, Signaltechnik und Oberleitungen im Salzbachtal. Ab dem 22. Dezember sollen die ersten Züge wieder den Hauptbahnhof Wiesbaden anfahren.

Das große Aufräumen nach dem großen Knall ist fast abgeschlossen

Salzbachtalbrücke / Fotostrecke / Video

Der Weg für den Bau der neuen Salzbachtalbrücke ist so gut wie frei. Die Berge von Beton, Schutt und Stahl sind so gut wie weg. In wenigen Tagen beginnt die Instandsetzung von Bahntrasse und Bundesstraße. Noch vor Weihnachten soll der Verkehr in Wiesbaden wieder rollen.

Mögliches Unglück an Salzbachtalbrücke verhindert: Wiesbadener erhalten Rettungsmedaille

Auszeichnung

Drei Wiesbadener wurden mit der Hessischen Rettungsmedaille ausgezeichnet. Sie hatten im Sommer herabfallende Gesteinsbrocken an der Salzbachtalbrücke bemerkt und gemeldet.

Ausbaumaßnahmen am Bahnhof Biebrich abgeschlossen

Aufwertung

Der Bahnhof in Wiesbaden-Biebrich ist aus seinem Dornröschenschlaf erwacht. Als letzte Ausbaumaßnahme wurden der neue Nordwest-Zugang Richtung Erich-Ollenhauer-Straße und zusätzliche Fahrradabstellplätze umgesetzt.

Boom: Sprengung der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Samstag, 6. November 2021 Teil III

Galerieansicht

Alles verlief wie geplant: Es war eine "Perfekte Sprengung“ der maroden Salzbachtalbrücke in Wiesbaden-Biebrich am Samstagmittag, nachdem in den vergangenen Jahren zahlreiche Pannen an dem Brückenbauwerk für Schlagzeilen sorgten. Knapp 60 Jahre war die Salzbachtalbrücke ein Teil der A66, welche Wiesbaden mit den Rheingau und Frankfurt verband. Jetzt gibt es erst einmal eine Lücke bis die neue Anfang 2023 fertig sein soll.

So sah die Sprengung der maroden Salzbachtalbrücke aus der Luft am Samstagmittag, 6. November 2021 aus

Galerieansicht

Mit 220 Kilo Sprengstoff wurden zunächst die südliche Autobahnbrücke und zwei Senkungen später die nördliche A66 in die Luft gejagt.

A66: Abbrucharbeiten der gesprengten Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Samstag, 6. November 2021 Teil I

Galerieansicht

A66: Abbrucharbeiten der gesprengten Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Samstag, 6. November 2021 Teil II

Galerieansicht

A66: Sprengung der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Samstag, 6. November 2021 Teil III

Galerieansicht

A66: Sprengung der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Samstag, 6. November 2021 Teil II

Galerieansicht

Oberbürgermeister Mende und Verkehrsdezernent Kowol ziehen positive Bilanz nach Sprengung

Salzbachtalbrücke

Ein positives Fazit zogen Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Verkehrsdezernent Andreas Kowol mit der Sprengung der Salzbachtalbrücke. Die Durchführung verlief reibungslos.

A66: Sprengung der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Samstag, 6. November 2021 Teil I

Galerieansicht

Galerieansicht

Es hat Bumm gemacht

Sprengung Salzbachtalbrücke / Fotostrecke / Video

Da war sie auf einmal weg: die alte Wiesbadener Salzbachtalbrücke ist Geschichte. Das marode Bauwerk wurde am Samstagmittag gesprengt. Komplikationen gab es keine. Auch das Wetter spielte mit. Wie es jetzt weitergeht.

Live-Ticker Sprengung Salzbachtalbrücke

Live-Ticker / Video

Die Marode, angebohrte und abgesackte Salzbachtalbrücke wird nach einer langen Pleiten, Pech und Pannen Serie am Samstag in die Luft gejagt. In einem Live-Ticker werden wir alles Wichtige zur Sprengung berichten. Wiesbadenaktuell bietet einen Live-Stream ab 11:00 Uhr an.

„Die Brücke geht – das Chaos bleibt“

Brückensprengung

Am Samstag wird die marode Salzbachtalbrücke gesprengt. Die Verkehrsprobleme der Wirtschaftsregion Wiesbaden bleiben allerdings und stellen Unternehmen und Pendler:innen vor große Herausforderungen. IHK-Präsident Dr. Christian Gastl fordert, aus gemachten Fehlern zu lernen.

Alle Infos zum großen Knall und dem Ende der Salzbachtalbrücke am Samstag

A66/ Salzbachtalbrücke / Video

Die Marode, angebohrte und abgesackte Salzbachtalbrücke wird nach einer langen Pleiten, Pech und Pannen Serie am kommenden Samstag in die Luft gejagt. Alles Wichtige zur Sprengung, der Evakurierung, den Straßensperrungen und der Aufforderung sich das Spektakel nicht vor Ort anzuschauen, haben wir kompakt für Sie zusammengefasst. Wiesbadenaktuell bietet einen Live-Stream am Samstag ab 11:00 Uhr an.

Verkehrliche Einschränkungen am Sprengtag

Sprengung Salzbachtalbrücke

Die Sprengung der Salzbachtalbrücke am Samstag bringt für Wiesbaden verkehrliche Einschränkungen mit sich. Was Verkehrsteilnehmende wissen müssen.

Alles wichtige und wissenswerte rund um die Brückensprengung

A66/ Salzbachtalbrücke

Der Countdown läuft. In drei Tagen wird die havarierte Salzbachtalbrücke in Wiesbaden gesprengt. Alle Vorbereitungen laufen nach Plan. Alle wichtigen Informationen rund um die Sprengung, den Ablauf, Straßensperrungen, dem Evakuierungsbereich und wo man live das Ereignis sehen kann und was sonst noch wichtig ist, haben wir für Sie zusammengefasst.

Nach der Sprengung rollen direkt die Bagger an

Bauarbeiten

Lange haben alle auf diesen Tag gewartet. Am kommenden Samstag wird die marode Salzbachtalbrücke endlich gesprengt. Damit der Verkehr in Wiesbaden schnell wieder besser läuft, rücken direkt nach der Sprengung die Bagger und Kipper an. Die Arbeiten werden teils bis in die Nacht gehen.

Mainzer Straße wegen Brückensprengung gesperrt - So fahren die Busse

ÖPNV

Wegen der Sprengung der Salzbachtalbrücke kommt es in Wiesbaden bereits am Dienstagabend zu Änderungen auf den Buslinien 3, 6 und 33. Wie die Busse am Samstag und Sonntag umgeleitet werden, erfahren Sie hier.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de