ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Tipps

So wird das Fahrrad und das Pedelec fit für die nächste Tour

Von Daniel Becker

Die Osterfeiertage stehen vor der Tür. Das Wetter lockt nach draußen. Viele haben schon ihre Zweiräder aus dem Keller geholt. Bevor man die erste große Tour plant, sollte man einige Teile überprüfen.

08.04.2020 22:45
Grenzenloser Spaß mit einem gut gepflegten Rad

Bereits in den letzten Tagen in der Frühling eingezogen. Aufgrund der Corona-Pandemie gibt es ein eingeschränktes Kontaktverbot, dass aktuell bis zum Ende der Osterferien gilt. Daher sind Ausflüge mit Freunden, Kurzurlaube mit der Familie oder Treffen mit Gleichgesinnten zurzeit nicht möglich.

Positive Wetterprognose

Allerdings sind Zweirad-Ausflüge möglich. Bereits am vergangenen Wochenende waren bereits viele mit dem Fahrrad und den E-Bikes unterwegs. An Ostern soll das Wetter in Wiesbaden überwiegend schön sein, so dass man jetzt sein Gefährt rechtzeitig einer Überprüfung unterziehen sollte.

Bremsen testen

Bremsbeläge von Felgen- oder Scheibenbremsen verschleißen bei Gebrauch. Sie sollten in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Das gilt bei Felgenbremsen im Übrigen auch für die Felge, da die Felgenwand mit der Zeit abgeschmirgelt wird. Seilzüge sollten auf Rost und sichere Befestigung geprüft werden – selbst bei fest gezogener Bremse darf der Bremshebel nicht am Lenker anliegen. Obwohl wartungsärmer, sollten auch hydraulische Bremsen von Zeit zu Zeit geprüft werden.

Bei mechanischen Bremsen sollte man die Züge auf Leichtgängigkeit kontrollieren. Hydraulische Bremsen mit DOT-Flüssigkeit müssen hin und wieder neu befüllt werden. Scheibenbremsen sollten mindestens einmal im Jahr kontrolliert werden. Bremsbeläge sollten spätestens ab einer Reststärke von 0,5 mm getauscht werden, die Scheibenstärke ebenfalls kontrollieren. 

Reifendruck überprüfen

Ausreichender Luftdruck sorgt nicht nur für einen geringen Rollwiderstand, sondern schützt auch vor Pannen. Der empfohlene Reifendruck ist auf der Seitenflanke des Reifens vermerkt. Gerade nach längeren Standzeiten verliert das Rad Luft und Mantel und Schlauch können durch die Stauchung beschädigt werden. Auch sollte auf Risse auf der Lauffläche und den Flanken geachtet und der Mantel gegebenenfalls erneuert werden. 

Beleuchtungs-Check vornehmen

Eine einwandfreie Beleuchtung ist zu jeder Jahreszeit Pflicht. Ob dynamo- oder batteriebetrieben – alle Lampen müssen funktionstüchtig sein. Für optimale Sichtbarkeit sorgen zudem die vorgeschriebenen Reflektoren vorne bzw.  hinten sowie in den Speichen. Auf der Seitenflanke der Reifen aufgetragene Reflektoren und Pedale mit beidseitig angebrachten Reflektoren können andere Verkehrsteilnehmer gerade bei Dunkelheit frühzeitig erkennen. 

Auf Hochdruckreiniger verzichten

Auch wenn es schnell geht – der ADAC rät davon ab, für die Reinigung des Fahrrads und noch mehr des Pedelecs einen Hochdruckreiniger zu nutzen. Der Wasserdruck spült nicht nur Schmierstoffe aus dem Antrieb, sondern kann auch in die empfindlichen Lager und Kontakte dringen. Daher groben Schmutz zunächst mit einer Bürste entfernen. Im Anschluss die Kette gleichmäßig ölen – dann läuft sie ohne Widerstand und ist vor Rost geschützt.

Schrauben überprüfen

Lenker, Sattel, Gepäckträger, Pedale und Schutzbleche müssen fest sitzen. Schrauben können sich im Laufe der Zeit lösen, sie müssen überprüft und gegebenenfalls nachgezogen werden. Vor allem bei Leichtbauteilen gilt es, das vorgeschriebene Drehmoment zu beachten und die Schraube keinesfalls zu fest anzuziehen.

Pedelecs/E-Bike: Akku-Check

Bei Rädern mit der praktischen Motorunterstützung sollten Antrieb und Akku auf einwandfreie Funktion hin geprüft werden. Die Kontakte müssen sauber und frei von Schmutz, Fett und Fremdpartikeln sein. Auf keinen Fall sollten diese Bauteile geöffnet oder verändert werden, da es ansonsten zu schwerwiegenden Unfällen kommen kann. Unmittelbar vor der ersten Fahrt sollte der Akku aufgeladen werden.

Blanke: Autofahrer haben sich noch nicht eingestellt

Fahrrad- und Pedelecfahrer sollten zudem beachten, dass sich Autofahrer zu Beginn der Radsaison noch nicht auf Radfahrer eingestellt haben. „Fahrrad- und Pedelecfahrer sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. Trotz Helm haben sie keine Knautschzone und werden durch ihre schmale Silhouette leicht übersehen. Gerade Pedelec-Fahrer sollten besondere Vorsicht walten lassen. Ihre Geschwindigkeit wird von anderen Verkehrsteilnehmern oft unterschätzt“, erklärt Cornelius Blanke, Pressesprecher des ADAC Hessen-Thüringen.

Schutz vor Diebstahl

In ein Fahrradschloss sollte man unbedingt etwas Geld investieren - und es selbst bei kurzen Fahrten immer dabeihaben. Ansonsten kann es passieren, dass der schnelle Sprung in ein Geschäft mit einer unangenehmen Überraschung endet. Leider ist die Diebstahlrate von Fahrrädern vor allem in Großstädten sehr hoch. Mit einer speziellen Fahrradversicherung als Ergänzung zur Hausratversicherung ist das Bike zwar auch bei einem Diebstahl oder einer Beschädigung an öffentlichen Orten geschützt. Besser ist es jedoch, das geliebte Fahrrad vorbeugend zu sichern.

Vorausschauend fahren

Die besten Voraussetzungen für einen guten Start in die neue Saison sind neben einem technisch einwandfreien Fahrrad bzw. Pedelec, helle Kleidung, eine Brille, festes Schuhwerk und einen Fahrradhelm sowie eine vorausschauende Fahrweise.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Archivfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Wechsel auf Sommerreifen steht an

Tipps

Der Frühling hat langsam Einzug gehalten. Wenn die Temperaturen dauerhaft zweistellig sind, kann man von Winter- auf Sommerreifen wechseln. Auf was man achten sollte und wie man die Winterräder am besten einlagert, verraten wir Ihnen.

Hoffnungsschimmer zu Ostern: Verlangsamung der Coronaausbreitung in Deutschland und Wiesbaden

Epidemie-Lage

Deutschland erlebt in mitten der Corona-Pandemie ein außergewöhnliches Osterwochenende. Hält die Bevölkerung die soziale Distanzierung durch? In den Fallzahlen zeigen sich positive Bewegungen.

Verhaltensregeln für Menschen in den Wiesbadener Waldwiesentälern

Naturschutz

Viele Menschen drängt es im Moment verstärkt in die Waldwiesentäler von Wiesbaden. Doch auch zu Corona-Zeiten ist es wichtig, wildlebende Tiere und seltene Pflanzen zu schützen. Das Umweltamt Wiesbaden bittet daher beim Aufenthalt in den Schutzgebieten dringend um umsichtiges Verhalten im Sinne der Natur.

Neue Umweltspur soll zu sauberer Luft in Wiesbaden führen

Verkehrsprojekt / Video

Der Stadtverkehr in Wiesbaden zeigt sich verändert. Entlang des 1. Ring gibt es eine neue Umweltspur, die nur von Bussen und Radfahrern genutzt werden dürfen. Mit diesem Projekt sollen gleich mehrere Verkehrs- und Umweltprobleme verbessert werden.

Gut vorbereitet ins Frühjahr - Motorradsaison startet

Tipps

In den nächsten Tagen hält der Frühling einzug. Sehr gute Voraussetzungen, um das Motorrad wieder zu nutzen. Doch davor sollte man seine Maschine nach der Winterzeit auf Fahrtüchtigkeit überprüfen. Die Biker sollten sich es langsam angehen lassen.

Dringender Appell: Besonders beliebte Ausflugsziele und Orte meiden

Corona-Krise / Kontrollen

Ein tolles Frühlingswochenende steht uns bevor, da möchte man gerne draußen die Sonne genießen. Doch nicht alles ist während der Corona-Krise erlaubt. Denn auch bei bestem Wetter muss die Ausbreitung des Coronavirus weiterhin reduziert werden. Sicherheitshalber werden deshalb am Wochenende im Rheingau sowie an anderen beliebten Ausflugszielen in der Region gelegene Parkplätze gesperrt. Radfahrer sind auf gewissen strecken ebenfalls nicht zugelassen. Längeres Verweilen an einer Stelle ist ebenfalls nicht erlaubt. Es finden intensive Kontrollen statt. Einen Überblick gibt es in unserem Artikel.

Autofahrer aufgepasst: Wildtiere kennen keine Zeitumstellung

Verkehr / Tipp

Nach der Uhrumstellung in der Nacht zum Sonntag kann es gefährlich werden. Die Dämmerung am Morgen führt wieder zu vermehrten Begegnungen von Wildtieren und Autofahrern auf oder neben der Straße. Deshalb ist besondere Vorsicht geboten.

Ansammlungen von mehr als zwei Personen in Hessen und Wiesbaden verboten

Ausgangsbeschränkungen

Ministerpräsident Bouffier informiert am späten Sonntagabend über die neuen Maßnahmen im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie. Zunächst hatte das Landesoberhaupt davon gesprochen, dass Personen generell nur noch alleine aus dem Haus dürften. Dies hat die Staatskanzlei später korrigiert. Es gelte die Regelung, die Bund und Länder gemeinsam beschlossen hätten. Demnach dürfen sich in der Öffentlichkeit zwei Personen begleiten.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2018 wiesbadenaktuell.de