ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Haushalt 2021

Sozial- und Integrationsminister will Gesundheitswesen und Familien in Hessen stärken

Von Wiesbadenaktuell

Sozial- und Integrationsminister Kai Klose stellte am Mittwoch, 9. Dezember, in Wiesbaden seinen Haushalt für 2021 vor. Die gesundheitliche Versorgung der Hessinnen und Hessen steht im Mittelpunkt. Kliniken soll die notwendige Flexibilität verschafft werden, um die organisatorischen und finanziellen Herausforderungen der Pandemie zu bewältigen, aber auch die ambulante Versorgung im ländlichen Raum soll gestärkt werden. Kitas und Schulen sowie Frauenhäuser sollen besser ausgestattet werden. Besonderes Augenmerk soll im kommenden Jahr auf Menschen in prekären Lebenssituationen oder mit langfristigen Beeinträchtigungen liegen. Weiterhin wird in die Ausbildung von jungen Geflüchteten sowie Menschen mit Beeinträchtigung inverstiert.

09.12.2020 18:52
Logo Land Hessen

In der Sitzung des Hessischen Landtags am Mittwoch, 9. Dezember, stellt Sozial- und Integrationsminister Kai Klose den Haushalt seines Ressorts für 2021 vor, der wesentlich vom weiteren Kampf gegen das Coronavirus und seine Folgen stehen wird.

Haushalt 2021 soll Gesundheitswesen, Kinder und Familien stärken

„Das zu Ende gehende Jahr war in jeder Hinsicht ein besonderes. Die Corona-Pandemie hat vieles überschattet und auch im nächsten Jahr wird uns – wenn auch hoffentlich unter anderen Vorzeichen – die Pandemie begleiten“, sagt Minister Klose und führt weiter aus: „So werden wir mit dem Haushalt 2021 insbesondere die Bereiche weiter stärken, die mit besonderen Herausforderungen konfrontiert sind: das Gesundheitswesen, Kinder und Familien.“

Gesundheitliche Versorgung steht im Mittelpunkt

„Die gesundheitliche Versorgung der Hessinnen und Hessen steht völlig unzweifelhaft im Mittelpunkt auch des nächsten Jahres,“ so der Minister. „2021 wollen wir daher die Pauschalförderung für die hessischen Krankenhäuser um weitere 120 Millionen Euro aus dem Sondervermögen erhöhen. So ermöglichen wir den Kliniken die notwendige Flexibilität, um die organisatorischen und finanziellen Herausforderungen der Pandemie zu bewältigen.“

Hessen bei Krankenhaus-Investitionsquote auf erstem Platz

Weitere 40 Millionen Euro aus dem Sondervermögen werden über die nächsten Jahre zur Beteiligung Hessens am Krankenhauszukunftsfonds bereitgestellt: „Hessen liegt im Ländervergleich laut Bestandsaufnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft von 2019 nicht nur bei den Fördermitteln pro Bett, pro Fall und insgesamt im oberen Drittel, sondern bei der Krankenhaus-Investitionsquote für die Plan- und die sonstigen Krankenhäuser auf dem ersten Platz,“ sagt Klose.

Ärztliche Versorgung auf dem Land soll verbessert werden

Die ambulante Versorgung im ländlichen Raum wird um 3,4 Millionen auf fast 17 Millionen Euro aufgestockt. „Damit werden wir diesen Bereich weiter stärken, indem wir zum Beispiel den ärztlichen Fachkräftenachwuchs fördern, innovative Versorgungsformen initiieren, die Telemedizin weiter ausbauen, weitere medizinische Versorgungszentren und Gesundheitszentren einrichten sowie Gemeindepflegerinnen und -pfleger fördern.“

40 Millionen für offene Kitas und Schulen

Auch den Bereich Kinder und Familien fordert die Pandemie in besonderem Maße. „Wir haben erlebt, wie stark Kinder von den bundesweiten Einschränkungen im Frühjahr 2020 betroffen und wie sehr Familien herausgefordert waren“, so der Minister. Damit Kitas und Schulen geöffnet bleiben können, sollen allein 40 Millionen Euro aus dem Sondervermögen des Landes an die Kommunen fließen, um Verluste durch ausgefallene Elternbeiträge aufzufangen.

65 Millionen für Schutz- und Hygienemaßnahmen

Weitere 65 Millionen Euro aus den Mitteln des Sondervermögens sind für zusätzliche Schutz- und Hygienemaßnahmen in Schulen und Kitas vorgesehen. Für mehr Platz und Räume werden die Investitionskostenzuschüsse von 92 Millionen Euro im Jahr 2020 um weitere 77 Millionen Euro aus dem Sondervermögen und dem Haushalt des Ministeriums ergänzt. „Damit legt Hessen zu jedem Euro des Bundes einen Euro dazu“, sagt der Minister.

Schutz für Frauen und Kindern in Gewaltbeziehungen

2021 wird zudem der Kinder- und Frauenschutz finanziell besser ausgestattet. Für Aus-, Um- und Neubau von Frauenhäusern und Fachberatungsstellen plant das Land deshalb ab dem kommenden Jahr bis 2023 jährlich 500.000 Euro ein. Insgesamt stehen 2021 5,8 Millionen Euro aus Sondervermögen, Ministeriumshaushalt und Bundesmitteln für den Schutz vor Gewalt bereit.

7,2 Millionen für junge Geflüchtete in sozialen Berufen

Besonderes Augenmerk liegt im kommenden Jahr auf Menschen in prekären Lebenssituationen oder mit langfristigen Beeinträchtigungen. Sie sind durch die Pandemie zusätzlich von Jobverlust oder finanziellen Einbußen bedroht. 7,2 Millionen Euro sind für die Fortsetzung des erfolgreichen Programms „Sozialwirtschaft integriert“ vorgesehen, um jungen Geflüchteten den Einstieg in einen sozialen Beruf zu erleichtern.

14 Millionen für Ausbildungssuchende

Weitere 14 Millionen Euro aus dem Sondervermögen stehen bereit, um junge Ausbildungssuchende zu unterstützen. „Für die Menschen mit Sinnesbehinderungen legen wir in diesem Jahr einen Gesetzentwurf vor, der erstmals in Hessen ein Taubblinden- und Gehörlosengeld einführt – und auch dafür sind 6 Millionen Euro in diesem Haushalt veranschlagt“, so Klose.

Kampagne wirbt für Akzeptanz, Vielfalt und Zusammenhalt

Eine gesonderte Maßnahme wirkt 2021 einem Auseinanderdriften der Gesellschaft entgegen: „Wir haben in diesem Jahr in besonderem Maße erlebt, was gesellschaftlicher Zusammenhalt bedeutet. Gerade auch angesichts der Spalter, die überall unterwegs sind, werden wir im kommenden Jahr mit einer 200.000 Euro starken Kampagne unserer Antidiskriminierungsstelle für Akzeptanz, Vielfalt und Zusammenhalt werben“, teilt der Minister mit.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

 

Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Offener Brief der Stadt- und Kreiselternbeiräte zur aktuellen Schulsituation

Bildung

In einem offenen Brief haben sich die hessischen Stadt- und Kreiselternbeiräte an Kultusminister Lorz gewandt. Darin geht es um die aktuelle Schulsituation. Die Unterzeichner des Briefes fordern Planbarkeit und angeordneten Online-Unterricht, kritisieren das Lernniveau und sprechen von Bildungsungerechtigkeit.

Weihnachten und Silvester unter Corona-Bedingungen: Das sind die Regeln!

Feiertage

Welche Regeln gelten an den Feiertagen in Hessen? Können Gottesdienste und Christmetten auch während des Lockdowns stattfinden und wie verhält es sich mit den Ausgangssperren in Hotspots? Was an Weihnachten und Silvester in Hessen gilt, haben wir für Sie zusammengefasst.

OB Mende und Bürgermeister Dr. Franz wollen Corona-Beschlüsse von Bund und Ländern konsequent umsetzen

Stellungnahme

Bund und Länder haben am Sonntag einen harten Lockdown ab Mittwoch angekündigt. Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Bürgermeister Oliver Dr. Franz wollen die Corona-Beschlüsse von Bund und Ländern konsequent umsetzen.

Harter Lockdown für ganz Deutschland ab Mittwoch

Corona-Pandemie / Video / Update

Ein Blitz-Lockdown kommt jetzt doch. Nachdem die Zahlen in den vergangenen Wochen in Deutschland explodiert sind, haben sich Bund und Länder zur Eindämmung der Corona-Pandemie weitgehend auf einen Fahrplan geeinigt. Ab kommenden Mittwoch, 16. Dezember, wird der Einzelhandel bis zum 10. Januar geschlossen. Ausnahmen gelten für Geschäfte, die den täglichen Bedarf decken. Außerdem gibt es ein Böller- und Alkoholverbot in der Öffentlichkeit.

Jetzt auch Alarmstufe schwarz in Hessen

Corona-Pandemie

Angesichts der immer weiter steigenden Infektionszahlen hat das hessische Corona-Kabinett das etablierte Eskalationsstufenkonzept erweitert. Dunkelrot reicht nicht mehr aus. Jetzt gibt es auch Schwarz.

Hessen liefert wöchentlich 500.000 Antigen-Schnelltests für Pflegeeinrichtungen

Pandemie

Die Beschaffung von Antigen-Schnelltest soll ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen in Zukunft erleichtert werden. Das Land Hessen kooperiert mit einem Dienstleister, der wöchentlich 500.000 Schnelltests zur Verfügung stellen wird. Die Einrichtungen können dort bestellen und müssen den Markt nicht mehr selbst nach Testangeboten durchsuchen.

Innenminister Beuth stellt Corona-Impfstrategie vor: „Wir wollen bestmöglich vorbereitet sein“

Pandemiebekämpfung

Derzeit bereitet sich das Land Hessen auf die große Corona-Impfaktion vor. 28 Zentren befinden sich im Aufbau. Hessens Innenminister Peter Beuth hat am Donnerstag im Hessischen Landtag in Wiesbaden die Corona-Impfstrategie vorgestellt.

Land Hessen verteilt drei Millionen FFP2-Masken an Pflegeeinrichtungen

Pandemie

Der Schutz der vulnerablen Gruppen sei für die Hessische Landesregierung laut Innenminister Peter Beuth und Sozialminister Kai Klose ein Kernanliegen. Durch die Bereitstellung von insgesamt drei Millionen FFP2-Masken unterstützt das Land Hessen nun in der Vorweihnachtszeit die Fachkräfte sowie die Bewohnerinnen und Bewohner von Pflege- und Hilfseinrichtungen.

Nie wieder Wartezimmer mit "Wart’s Ab"

Pilotprojekt

Die vom Land Hessen geförderte App "Wart's Ab" soll es Bürgerinnen und Bürgern in Zukunft ermöglichen, außerhalb der Praxen auf ihren Arzttermin zu warten, die Zeit flexibler zu nutzen und Ansteckungsrisiken zu minimieren. In einem Pilotprojekt wird das System bis Frühjahr 2021 getestet. Es werden noch Arztpraxen gesucht, die mitmachen möchten.

Arbeit der Krankenhäuser: „Kooperation und neue Wege sind gefragt“

Pandemie

Da das Infektionsgeschehen dazu führt, dass sich die Krankenhausbetten füllen, fordert Hessens Sozial- und Integrationsminister Kai Klose die Kliniken dazu auf, sich zügig untereinander darüber zu verständigen, wie die Versorgung von Patienten gewährleistet werden kann. Eine pauschale Verschiebung von Eingriffen hält er für nicht ausreichend.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de