ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Wettkampf & Freizeit

Sportpark Rheinhöhe könnte 2027 eröffnet werden

Von Wiesbadenaktuell

Seit Jahren ist er im Gespräch: der geplante Sportpark Rheinhöhe. Am Dienstag, 14. Juni, hat der Magistrat nun der Weiterleitung der Ausführungsvorlage an den Ortsbeirat Biebrich zugestimmt. Wenn alles gut läuft, kann 2023 mit dem Bau begonnen und 2027 eröffnet werden.

14.06.2022 17:38
Seit Jahren ist er im Gespräch: der geplante Sportpark Rheinhöhe am Zweiten Ring in Wiesbaden. Wenn alles gut geht, kann 2023 mit dem Bau begonnen werden und 2027 könnte alles fertig sein.

Ein zentrales Projekte der Stadt Wiesbaden ist der geplante Sportpark Rheinhöhe. Er soll nicht nur das alte Freizeitbad Mainzer Straße und die Henkell-Kunsteisbahn ablösen, sondern den Besucherinnen und Besuchern auch einen erheblichen Mehrwert durch eine überdachte Eisfläche, Saunen, Raum für sportliche Wettkämpfe und zahlreiche Angebote für Familien bieten. Gemeinsam mit den Nutzerinnen und Nutzern wurde deshalb in einem breit angelegten Beteiligungsverfahren viele Stunden am Konzept gefeilt und durch die Planenden ein ebenso funktionales wie optisch ansprechendes Bad entworfen.

Gute Schwimmbäder Teil der Daseinsvorsorge

„Der Sportpark Rheinhöhe ist für unsere Stadt ein überaus wichtiges Projekt. Ich freue mich sehr, dass wir mit der heutigen Sitzung der Realisierung einen weiteren Schritt näher gekommen sind und die entsprechende Ausführungsvorlage den Ortsbeiräten zur Beratung überwiesen haben“, so Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende. „Ein gutes Angebot an Schwimmbädern ist aus meiner Sicht Teil der Daseinsvorsorge. Wir wollen, dass alle Kinder schwimmen lernen, wir wollen ein attraktives Angebot für Familien, Jugendliche, Senioren, ein Angebot für den alltäglichen Breitensport und ebenso eine zeitgemäße Wettkampfstätte.“

Eckpunkte des Projekts

  • Barrierefreier Neubau des Sportparks Rheinhöhe bestehend aus einem Familien- und Sportbad mit einem wettkampftauglichen 50-Meter-Becken, einem Familienbecken für mit Nichtschwimmerbereich, einer Wasserrutsche und einem akustisch abgetrennten Schwimmkursbecken,
  • Wellnessbereich mit drei Saunen und Saunagarten,
  • Überdachte Eisbahn, die in der warmen Jahreszeit als Rollschuhbahn genutzt wird,
  • Tiefgarage,
  • Verkehrskonzept zur optimierten Anbindung an das Busnetz, verbunden mit einer Verkehrsführung für den Individualverkehr, die angrenzende Wohngebiete nicht belastet,
  • Energiekonzept auf der Basis von Fernwärmenutzung nach modernsten Standards.

Baurecht wird bereits parallel zur Ausführungsvorlage mit Vorlage des Bebauungsplans geschaffen.

Kosten seit erster Schätzung um 20 Prozent gestiegen

Ein Wermutstropfen sind weiterhin steigende Kosten für die Realisierung. Seit 2020, als die Kosten auf 98 Millionen taxiert wurden, haben sie sich auf 124 Millionen gesteigert. Zusätzlich zu den regulären Baukostenindexsteigerungen schlagen hier die massiven Preissprünge an den Rohstoffmärkten durch. Auch unabhängig von der Entwicklung der Rohstoffmärkte ist eine hohe Kostensensibilität bei einem solchen Großprojekt besonders wichtig. Es gab deshalb im Verlauf der Planungen eine Reihe von Optimierungen und Einsparungen, die einer noch weiteren Preissteigerung in begrenztem Umfang entgegen wirkten.  „Die Kostensteigerungen bedeuten eine jährliche Zusatzbelastung für den städtischen Haushalt in Höhe von 2,8 Millionen Euro – dies ist für ein so herausragendes Projekt vertretbar.“

Externes, projektbegleitendes Controlling

Die so genannte Plausibilitätsprüfung des Projekts durch ein vom Revisionsamt beauftragtes Büro hat eine Reihe relevanter Hinweise ergeben, die in der weiteren Planung berücksichtigt werden. Für die nächsten Planungsphasen und die Bauabwicklung sieht die Sitzungsvorlage eine externes, projektbegleitendes Controlling vor, wie es häufig bei planerisch komplexen Projekten dieser Größenordnung eingesetzt wird.  So soll sowohl planungstechnisch als auch finanziell maximale Sicherheit geschaffen werden.

Kosten von 124 Millionen enthalten Risikopuffer

„Am Ende bleiben jedoch Unwägbarkeiten betreffend der Weltlage, auf die wir als Sadt leider nur einen sehr begrenzten Einfluss haben. Deshalb ist in den veranschlagten Kosten von 124 Millionen bereits ein Risikopuffer von 17 Millionen enthalten. Die Planungen sind seriös und es ist eine politische Entscheidung, ob wir den Sportpark mit seinen zahlreichen Vorteilen trotz der Kosten bauen wollen oder eben nicht. Ich habe für mich nach vielen Gesprächen und Nachfragen für ein klares Ja entschieden und hoffe, dass die städtischen Gremien wie schon die Betriebskommission Mattiaqua sich dieser Position anschließen“, sagte Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende.

Wenn alle zustimmen, kann der Bau bereits 2023 starten und 2027 könnte Eröffnung sein.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

 

Visualisierungen: Planungsbüro Deyle

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Sportpark Rheinhöhe endlich beschlossen – SPD zeigt sich erfreut

Turbulenzen

Auf Antrag der SPD im Wiesbadener Rathaus wurde am Donnerstag, 14. Juli, in der Stadtverordnetenversammlung noch einmal ausführlich über den Bau des Sportparks Rheinhöhe beraten. Im Vorfeld der Versammlung hatte es Turbulenzen gegeben, denn Stimmen aus der CDU, die lange für den Bau waren, waren plötzlich dagegen. Jetzt sind alle Zweifel ausgeräumt und der Bau kann in die Wege geleitet werden.

Bau des Sportparks Rheinhöhe soll schnellstmöglich starten

Rathauskooperation

Vertreter:innen der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, SPD, Die Linke und Volt im Rathaus Wiesbaden sind sich einig, dass der Sportpark Rheinhöhe so schnell wie möglich umgesetzt werden soll. Zum einen, weil er aus sportlichen Gründen dringend erforderlich ist. Und zum anderen, weil befürchtet wird, dass bei weiteren Verzögerungen die Kosten explodieren.

Neubau Sportpark Rheinhöhe und Sportgelände Gräselberg sind Themen beim Ortsbeirat Biebrich

Sitzung

Ortsbeirat Südost befasst sich mit Bebauungsplan Freizeitbad und den Sportpark Rheinhöhe

Sitzung

Das Freizeitbad und der Sportpark Rheinhöhe sind Themen beim Ortsbeirat Biebrich

Sitzung

Gastronomie wirksam entlasten, Akteneinsichtsausschuss zur Vergabe Sportpark Rheinhöhe stehen auf der Agenda

Stadtverordnetenversammlung

Eine Sitzung der Stadtverordnetenversammlung findet am Donnerstag, 10. Dezember, im Wiesbadener Kurhaus statt. Mehrere Tagesordnungspunkte stehen in der öffentlichen Sitzung auf dem Plan.

Ausschüsse tagen: Gewalt gegen Frauen, Hizbullah im Westend, Sportpark Rheinhöhe und Haushaltsplan 2021 stehen auf der Agenda

Öffentliche Sitzung

Mehrere Ausschüsse tagen am kommenden Dienstag und Mittwoch in Wiesbaden. Wegen Corona können jeweils nur fünf Bürgerinnen und Bürger an den öffentlichen Sitzungen teilnehmen.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de