ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Monitoring

Nach schwierigen Jahren: Stabilität für das Wiesbadener Weiterbildungsangebot

Von Wiesbadenaktuell

Das Weiterbildungsangebot in Wiesbaden erfreut sich großer Beliebtheit. Die Einnahmen der Volkshochschule und der Vorortbildungswerke konnten sich nach schwierigen Jahren in 2019 stabilisieren. Dies und mehr belegt der jetzt erschienene fünfte Fortschreibungsbericht "Monitoring Weiterbildung".

07.07.2021 15:01
Der fünfte Fortschreibungsbericht "Monitoring Weiterbildung" ist erschienen.

Die Volkshochschule Wiesbaden (VHS) und die fünf Vorortbildungswerke (VBWs) in Bierstadt, Nordenstadt-Erbenheim-Delkenheim, Klarenthal, Schierstein und Amöneburg-Kastel-Kostheim nehmen seit vielen Jahren die kommunalen Pflichtaufgaben nach dem Hessischen Weiterbildungsgesetz wahr, und zwar auf einem beachtlich hohen Niveau im Umfang und in der Qualität. Nach teilweise schwierigen Jahren hat sich deren Situation zuletzt wieder stabilisiert.

Das ist ein Ergebnis des fünften Fortschreibungsberichts zum "Monitoring Weiterbildung" in Wiesbaden, den das Amt für Statistik und Stadtforschung jetzt in enger Kooperation mit der VHS, den VBWs und dem Kulturamt für den Zeitraum bis 2019 vorgelegt hat. Alle Zahlen betrachten daher eine Zeit vor dem Einsetzen der Corona-Pandemie.

Leistungsfähigkeit der Wiesbadener Einrichtungen

Das „Monitoring Weiterbildung“ untersucht systematisch und vergleichend die Angebotsstrukturen nach Veranstaltungsformen (Kurse, Studienfahrten und –reisen, Einzelveranstaltungen) und nach den Fachbereichen der Kurse. Analysiert werden auch die Nutzerstrukturen der VHS und der fünf VBWs (nach Geschlecht und Alter). Dokumentiert wird so insgesamt die Leistungsfähigkeit der Wiesbadener Einrichtungen, auch im Vergleich mit anderen Rhein-Main-Städten und Hessen insgesamt. Zudem werden Veränderungen im Zeitvergleich ab dem Jahr 2000 erfasst und wichtige Finanzkennziffern ermittelt.

Hohes Niveau

Die Aufgabenwahrnehmung durch die kommunalen Weiterbildungseinrichtungen erfolgt in Wiesbaden nach wie vor auf einem beachtlich hohen Niveau mit einem Realisierungsgrad von annähernd 80 Prozent der insgesamt angebotenen Veranstaltungen/Kurse und einer hohen Zahl von zuletzt knapp 60.000 Belegungen/Teilnehmenden pro Jahr in zahlreichen Kursen, Studienfahrten und Studienreisen sowie vielen Einzelveranstaltungen zu attraktiven und aktuellen Themen. Nach wie vor sind die "klassischen" Weiterbildungsangebote (Kurse, Studienfahrten und –reisen, Einzelveranstaltungen) eine zentrale Säule dieser Arbeit.

Neue Aufgaben

Die gesellschaftlichen Veränderungen und der soziale Wandel sowie neue Herausforderungen führen jedoch zunehmend zu neuen Aufgaben und verändern die Bandbreite und Arbeitsweise der Weiterbildung und erfordern Schwerpunktsetzungen auf Strategien und Maßnahmen der beruflichen, sozialen und integrativen Bildung. Beratungskompetenz, Vernetzungsarbeit und neue Kooperationsprojekte werden immer mehr zu Schlüsselqualifikationen und Arbeitsschwerpunkten der Einrichtungen.

So haben beispielsweise die fünf VBWs in den letzten Jahren die Bandbreite ihrer klassischen Kursformate um verschiedene niederschwellige Angebote wie beispielsweise Repair- und EDV-Café als kostenfreie Stadtteilangebote erweitert.

Stabile Einnahmen

Nach teilweisen Einnahmerückgängen in den Vorjahren konnten die VHS und vier von fünf VBWs ihre Einnahmen in 2019 wieder steigern beziehungsweise stabilisieren. Im VBW Nordenstadt ist ein Rückgang der Einnahmen bislang noch nicht gestoppt.

Dringend neue Zielgruppen erreichen

Auch wenn der fünfte Bericht zum "Monitoring Weiterbildung" eine wiedererreichte Stabilisierung der kommunalen Weiterbildungseinrichtungen in den zurückliegenden Jahren nachzeichnet, bleibt mit Blick auf die älter werdende "klassische" Zielgruppe von VHS und VBWs die Aufgabe, auch dringend neue Zielgruppen zu erreichen. Perspektivisch müssen Bildungseinrichtungen immer mehr einen Spagat leisten zwischen dem (politischen und gesellschaftlichen) Auftrag, erfolgreich niedrigschwellige Bildungsangebote im Bereich der Grundbildung, Integration, Arbeitslosen- und Sprachvermittlung zu machen und gleichzeitig im Bereich des freien Kursangebots qualitativ hochwertige und marktfähige Kurse mit dazu passender Ausstattung, Infrastruktur und Lernbedingungen anzubieten.

Um diese zunehmend heterogenen Zielgruppen gleichzeitig bedienen zu können, bedarf es einer soliden Finanzierung der Grundaufgaben und zukunftsfähiger Konzepte, Lernräume, Dozierender und der danach ausgerichteten Infrastruktur für diese Einrichtungen.

Der neue Bericht des Amtes für Statistik und Stadtforschung ist als "Monitoring Weiterbildung" erschienen und kann >>>hier<<< eingesehen werden.

Fragen und Antworten

Fragen beantwortet das Amt für Statistik und Stadtforschung, Telefon 0611 / 315691, E-Mail amt-fuer-statistik-und-stadtforschung(at)wiesbaden.de.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!


Bilder: Amt für Statistik und Stadtforschung

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Hotels und Gaststätten in Wiesbaden verzeichnen dramatischen Personal-Schwund

Corona-Auswirkungen

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) fordert bessere Arbeitsbedingungen in Hotels und Gaststätten. Im Wiesbadener Gastgewerbe hat jede:r Fünfte im Corona-Jahr verlassen.

Volkshochschulangebote – Monitoring belegt: Bedingungen für Anbieter schwieriger geworden

Studie Weiterbildung

In Wiesbaden gibt es ein breites Weiterbildungsangebot für die Bürgerinnen und Bürger, das überproportional von älteren Menschen wahrgenommen wird. Dies und mehr belegt der jetzt erschienene Fortschreibungsbericht „Monitoring Weiterbildung“.

Wiesbaden Top im hessenweiten Vergleich

Volkshochschule

Die Volkshochschule Wiesbaden und die fünf Vorortbildungswerke in Bierstadt, Nordenstadt-Erbenheim-Delkenheim, Klarenthal, Schierstein und Amöneburg-Kastel-Kostheim nehmen seit vielen Jahren die kommunalen Pflichtaufgaben nach dem Hessischen Weiterbildungsgesetz wahr.

News detail view
 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de