ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Mobilitätswende

Stadt Wiesbaden bereitet Ausbau der E-Ladeinfrastruktur vor

Von Wiesbadenaktuell

Im vergangenen Jahr waren in Wiesbaden 29 Prozent der neu zugelassenen Pkw Hybrid- und vollelektrische Fahrzeuge. Um diesen Trend zu unterstützen, will die Stadt Wiesbaden einen Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur ermöglichen. Die Elektrifizierung des Verkehrs ist Bestandteil des Luftreinhalteplans für Wiesbaden und außerdem notwendig für eine nachhaltige Mobilitätswende.

17.05.2022 17:43
Stadt Wiesbaden will Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur ermöglichen.

Ende des Jahres 2021 waren in Wiesbaden bereits 29 Prozent der neu zugelassenen Pkw Hybrid- und vollelektrische Fahrzeuge. Damit liegt Wiesbaden deutschlandweit auf Platz zwei unter den Städten mit der höchsten E-Auto-Dichte, wie die Nachrichtenagentur dpa-AFX unter Berufung auf das Kraftfahrt-Bundesamt vergangenen Monat mitgeteilt hat.

Stadt will öffentlichen Ladeinfrastruktur ausbauen

Um diesen Trend weiter zu unterstützen, will die Landeshauptstadt insbesondere in der Innenstadt und in verdichteten Stadtteilen mit wenig privatem Parkraum (zum Beispiel Biebrich), einen deutlichen Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur ermöglichen. Erste Prognosen weisen beispielsweise für einen Planungsraum im Ortsbezirk Mitte einen Bedarf von 83 öffentlichen Ladepunkten bis 2030 auf – aktuell gibt es dort bislang 17 Ladepunkte.

Umsetzung wird derzeit vorbereitet

Die Umsetzung wird derzeit unter Leitung des Tiefbau- und Vermessungsamtes vorbereitet. Dazu wurden statistische Daten von Wiesbaden für die Ermittlung der Prognosen berücksichtigt, um den Ausbaubedarf öffentlicher Ladeinfrastruktur besser abschätzen zu können. Mit der Erstellung ist das Fachbüro Drees+Sommer, Stuttgart, beauftragt. Das Konzept soll neben den Prognosen zur Entwicklung des E-PKW-Anteils in Wiesbaden und des Ladebedarfs im Stadtgebiet auch Musterstandorte mit einem technischen Leitfaden und die Vorbereitung einer Ausschreibung zum Aufbau öffentlicher E-Ladeinfrastruktur umfassen. Der Projektabschluss ist für den September 2022 vorgesehen.

Sofortprogramm „Saubere Luft“

Möglich wird dieses Förderprojekt „E-Mobility“ durch das Sofortprogramm „Saubere Luft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Projektträger ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Die wissenschaftliche Begleitforschung übernimmt das Institut für Materialfluss und Logistik der Fraunhofer-Gesellschaft.

Elektrifizierung des Verkehrs Bestandteil des Luftreinhalteplans

„Die Elektrifizierung des Verkehrs ist Bestandteil des Luftreinhalteplans für Wiesbaden und außerdem notwendig für eine nachhaltige Mobilitätswende in unserer Stadt. Vor dem Hintergrund der Klimakrise und der geopolitischen Lage ist es umso dringlicher, neben dem Busverkehr auch beim Individualverkehr auf E-Mobilität zu setzen und aus den fossilen Brennstoffen auszusteigen. Mit dem Förderprojekt schaffen wir die Voraussetzungen dafür“, erklärt Umwelt- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol.

Wiesbaden hat aktuell 230 öffentlich zugängliche Ladepunkte

In Wiesbaden befinden sich aktuell (Stand März 2022) 230 öffentlich zugängliche Ladepunkte, die größtenteils von ESWE Versorgung installiert wurden. Davon sind 210 Normalladepunkte (AC) und 20 Schnellladepunkte (DC). Auch andere Anbieter können einen Antrag zum Aufbau von Ladesäulen stellen.

Ausschreibung an Marktteilnehmer wird vorbereitet

Im Zuge des Förderprojektes erarbeitet das Tiefbau- und Vermessungsamt einen Entwurf für eine Ausschreibung, die sich an alle Marktteilnehmer richtet und auch für ESWE Versorgung offen ist. Die Stadtverordnetenversammlung muss dann über das weitere Vorgehen entscheiden. Entsprechend der Vorgabe des Bundeskartellamtes soll die Kommune als Initiatorin und Koordinatorin dabei den fairen Wettbewerb und freien Marktzugang für verschiedene Anbieter von Ladeinfrastruktur sicherstellen.

Auftaktveranstaltung zum Dialogprozess

In einer Auftaktveranstaltung zum Dialogprozess des Projekts am Dienstag, 10. Mai, kamen zunächst Vertreterinnen und Vertreter der relevanten Ämter, städtischen Gesellschaften, Wohnungsbaugesellschaften, Parkhausbetreiber und des Einzelhandels sowie der Handelsverbände und der Forschung zusammen.

Best-Practice-Beispiele aus Düsseldorf und Stuttgart

Die größten Herausforderungen für eine Ladeinfrastruktur entstehen im Innenstadtbereich mit wenig Fläche, Netzverfügbarkeit und durch bauliche Anforderungen. Deshalb wurden neben dem Projekt selbst auch Best-Practice-Beispiele aus den Städten Düsseldorf und Stuttgart vorgestellt und die Herangehensweise der Kommunen anschließend auf dem Podium und mit dem Publikum diskutiert.

„Ladehubs“ oder einzelne Säulen?

In der Diskussion hat sich gezeigt, dass es neben den verschiedenen Herangehensweisen der Kommunen zum Aufbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur auch im privaten Bereich, zum Beispiel im Einzelhandel oder bei großen Unternehmen, Bestrebungen gibt, Ladeinfrastruktur aufzubauen. Es wurde diskutiert, wie diese auch durch Anwohner genutzt werden könnte und ob man eher gebündelt Ladeinfrastruktur als „Ladehubs“ aufbaut, um Suchverkehr zu vermeiden, oder einzelne Säulen im Straßenraum plant.

Ausbauvoraussetzungen in der Gesamtstadt

Im nächsten Schritt wurden die Prognosen für Wiesbaden und verschiedene Musterstandorte vorgestellt und gemeinsam an Themenkarten gearbeitet. Dabei wurde ein Überblick über Bestand, Rahmenbedingungen und Planungen sowie sonstiger Ausbauvoraussetzungen in der Gesamtstadt gewonnen. Zudem wurden geeignete Suchräume für den Aufbau von E-Ladeinfrastruktur identifiziert.

Ortsbeiräte sollen eingebunden werden

In weiteren Werkstattgesprächen werden zeitnah verschiedene Themen mit ausgewählten Akteuren vertieft. So sollen zum Beispiel mit den Ortsbeiräten Flächen in den Ortsbezirken identifiziert werden. Auch Aufbaupläne privater Akteure aus Wohnungsbau und Handel sollen dabei mit einfließen.

Dialogprozess im September abgeschlossen

Der Dialogprozess wird im September mit einer Abschlussveranstaltung und der Präsentation eines Leitfadens zum Aufbau von öffentlicher E-Ladeinfrastruktur abgeschlossen. Im politischen Raum wird danach das Ergebnis vorgestellt und die Stadtverordnetenversammlung wird über das weitere Vorgehen beschließen.

Kommunikationskampagne soll im Juli starten

Neben dem Dialogprozess ist eine Kommunikationskampagne geplant. Sie soll in diesem Juli starten und die Vorteile der Elektromobilität verdeutlichen. In direkter Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern wird mit Informationsmaterialien und Aktionsständen auf die Bedeutung des Themas für die Verkehrswende und die Verbesserung der Luftqualität im Stadtgebiet hingewiesen werden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können das Thema Elektromobilität in Wiesbaden auf www.wiesbaden.de/elektromobilitaet mitverfolgen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

 

Symbolfoto

 

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Wiesbadener Ergebnisse sollen anderen Kommunen als Blaupause dienen

Ladeinfrastruktur

In Wiesbaden lief ein Dialogprozess für den Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur, am Mittwoch, 28. September, fand im Rathaus die Abschlussveranstaltung statt. Nun sind Pilotprojekte für Mieter:innen geplant. Außerdem wird geprüft, ob und wie die Nutzung der Infrastruktur von Handel und Gewerbe außerhalb der Geschäftszeiten möglich ist. Darüber hinaus optimiert und digitalisiert das Tiefbau- und Vermessungsamt den stadtinternen Genehmigungsprozess, erarbeitet Mustervorlagen für den Antragsprozess und erstellt eine Themenseite im Geoportal.

Aktionstag für E-Mobilität in Wiesbaden

Event

Am Freitag, 16. September, ist Tag der E-Mobilität. Als Beitrag zur Europäischen Mobilitätswoche wird der Wiesbadener Verkehrsdezernent auf dem Dern´schen Gelände die Öffentlichkeitskampagne Elektromobilität offiziell eröffnen. ESWE Versorgung stellt einen neuen VW ID.3 aus, das städtische Radbüro zeigt, wie mit der „Rad-Plus“-App Kilometer gesammelt werden können.

Wiesbadener Energieversorger für „Community Ladesäule“ ausgezeichnet

NachhaltigkeitsAWARD

ESWE Versorgung wurde mit dem NachhaltigkeitsAWARD 2022 ausgezeichnet. Verliehen wurde der Preis von der „Zeitung für kommunale Wirtschaft“ im Rahmen des Ludwig-Erhard-Gipfels. Die „Community Ladesäule“ hatte die Jury überzeugt.

Gramenz stellt gesamte Fahrzeugflotte auf Elektromobilität um

Mobilitätswende

Grün, grüner, Gramenz: Der Wiesbadener Garten- und Landschaftsbauer stellt in diesem Jahr die gesamte Fahrzeugflotte auf E-Mobilität um. ESWE Versorgung errichtet am Hauptsitz in Erbenheim einen großen Ladepark mit 26 Lade- und zwei Schnellladesäulen.

Schilderchaos bei Ladestationen in deutschen Landeshauptstädten

Elektroautos

In den Hauptstädten der 16 Bundesländer ist die Beschilderung der Ladesäulen für E-Autos oft unklar und missverständlich - die entsprechenden Schilder in Wiesbaden sind dagegen relativ eindeutig. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle ADAC Umfrage.

Parkplätze an Ladesäulen nur zum Laden nutzen

E-Mobilität

Mittlerweile gibt es viele Parkplätze mit angeschlossener E-Ladesäule in Wiesbaden. Diese sind ausschließlich zum "tanken" von Elektrofahrzeug da.

Kostenlos Strom tanken bei Globus Wiesbaden-Nordenstadt

Elektromobilität

Globus Wiesbaden-Nordenstadt bietet seinen Kundinnen und Kunden ab sofort ein besonderes Angebot: Während des Einkaufs können Elektrofahrzeuge kostenlos geladen werden. Die Ladesäulen werden mit Strom aus der hauseigenen Photovoltaikanlage gespeist.

Ladeinfrastruktur für E-Autos, Verbesserung Obergasse und Passwesen in der Ortsverwaltung sind Themen beim Ortsbeirat Naurod

Sitzung

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de