ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Nachhaltige Mobilität

Stadt Wiesbaden fährt zukünftig elektrisch

Von Wiesbadenaktuell

Der städtische Fuhrpark wird auf Elektrofahrzeuge umgestellt. 52 neue E-Autos sind bestellt und werden ab dem Frühjahr 2020 auf Wiesbadens Straßen unterwegs sein. Derzeit wird die notwendige Ladeinfrastruktur dazu aufgebaut.

31.10.2019 20:51
Fuhrpark der Stadt Wiesbaden wird auf Elektrofahrzeuge umgestellt.

Klimafreundlich, nachhaltig und leise - die Landeshauptstadt setzt in ihrem Mobilitätsstrategie ab sofort noch stärker auf Strom. Für den städtischen Fuhrpark sind nach einer EU-weiten Ausschreibung insgesamt 52 Elektrofahrzeuge bestellt worden. Die notwendige Ladeinfrastruktur baut jetzt ESWE Versorgung auf.

Im letzten Dezember hatte die Stadtverordnetenversammlung der Fuhrparkumstellung auf Elektromobilität zugestimmt. ESWE Versorgung wird auf dieser Grundlage an insgesamt elf Standorten (acht Areale der Landeshauptstadt und drei Standorte der ELW) zusammen 72 neue Ladepunkte errichten. Acht davon sind Schnellladepunkte.

Stadt will als gutes Beispiel vorangehen 

„Unser erklärtes Ziel ist es, den Anteil von E- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in Wiesbaden deutlich zu steigern. Die Landeshauptstadt muss dabei mit gutem Beispiel vorangehen“, erklärt Andreas Kowol, Dezernent für Umwelt, Grünflächen und Verkehr. „Neben der Elektrifizierung der Busflotte und der Parkgebührenbefreiung für Elektroautos auf öffentlichen Parkplätzen ist die von uns vorangetriebene Flottenumstellung der nächste naheliegende Schritt.“

Ladevoraussetzungen werden geschaffen

Die Projektleitung auf Seiten der Landeshauptstadt liegt beim Umweltamt, das bereits Fördermittel des Bundes für das Vorhaben eingeworben hatte. Amtsleiterin Dr. Jutta Braun erklärt: „Wir arbeiten mit Hochdruck am Ausbau der Ladeinfrastruktur. An einigen Standorten müssen dafür aber noch Anpassungen an den elektrischen Hausanschlüssen oder grundlegende technische Voraussetzungen geschaffen werden.“

So wird in der Wettiner Straße eine neue Trafo-Station errichtet, die zunächst über 30 Ladepunkte im technischen Rathaus am Gustav-Stresemann-Ring mit Strom versorgen wird. Die Installationsarbeiten für die Ladesäulen finden im November und Dezember statt. Im Januar 2020 gehen die E-Tankstellen schließlich in Betrieb - rechtzeitig vor der Auslieferung der neuen Stromer-Flotte im Februar. Denn die Wagen haben Lieferfristen zwischen vier und elf Monaten. „Wir freuen uns, dass wir mit ESWE Versorgung und sw netz Auftragnehmer haben, die auch den straffen Zeitplan mitgehen können“, erklärt die Umweltamtsleiterin.

Ausbau der Elektromobilität wichtig

ESWE Versorgung hat als kommunaler Energiedienstleister und Experte in Fragen der modernen Mobilität mittlerweile 114 öffentlich zugängliche Ladepunkte in Wiesbaden und Umgebung - dazu zählen Eltville, Taunusstein, Rüdesheim und Mainz-Kastel - errichtet. „Um die Mobilitätswende in Deutschland herbeizuführen, brauchen wir den Ausbau der Elektromobilität“, ist sich Ralf Schodlok, Vorstandsvorsitzender der ESWE Versorgungs AG, sicher. „Die Landeshauptstadt nimmt dabei durch ihre Entscheidung eine wichtige Vorbildfunktion ein.“

Förderzuschuss von rund 200.000 Euro

Die Anschaffung der Fahrzeuge und Ladesäulen wird durch das Sofortprogramm “Saubere Luft 2017 - 2020“ des Bundes bezuschusst. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur wird mit rund 195.000 von 220.000 Euro gefördert. Die  Kosten für die Schaffung der Anschlussvoraussetzungen an allen Standorten sind selbst nicht förderfähig und belaufen sich auf etwa 450.000 Euro. Andreas Kowol: „Diese Investition ist für den Ausbau einer nachhaltigen Mobilität in unserer Stadt unerlässlich und gilt für die Luftreinhaltung wie für den Klimaschutz gleichermaßen.“

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Neue Elektroautoflotte rollt auf Wiesbadens Straßen

Anschaffung / Video

Die städtischen Autos stehen ab sofort unter Strom. 55 Elektrofahrzeuge wurden am Dienstagvormittag offiziell in Dienst genommen. Mit den emissionsfreien Pkw will die Stadt Wiesbaden das gesteckte Ziel zur Luftreinhaltung und dem Klimaschutz erreichen.

Klimaschutzziele in Wiesbaden sollen mit neuem Management-System erreicht werden

Konzept

Klimaschutz und Nachhaltigkeit ist derzeit in aller Munde und ein wichtige Zukunft Thema. Damit alle Vorhaben und Projekte in Wiesbaden zu Senkung der Klimagase umgesetzt werden, wurde Klimaschutz-Management-Systems eingeführt. Dieses überwacht die angepeilten Ziele.

ESWE setzt den Berliner Masterplan „Ladeinfrastruktur“ in Wiesbaden um

Elektromobilität

Am Montag fand in Berlin der Autogipfel statt, dessen Ziel es ist, einen Masterplan „Ladeinfrastruktur“ zu beschließen. Der Wiesbadener Energiedienstleister ESWE Versorgung begrüßt, dass die Bundespolitik dem Ausbau der öffentlichen und privaten Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität eine hohe Priorität einräumt.

Betriebshof von ESWE-Verkehr wird für emissionsfreien ÖPNV fit gemacht

Umweltschutz

Der ÖPNV in Wiesbaden soll in wenigen Jahren emissionsfrei durch die Landeshauptstadt fahren. Dazu muss auf dem Betriebshof von ESWE- Verkehr gebaut werden. Eine Wasserstofftankstelle und die Ladeinfrastruktur für die Elektro-Busse entstehen zurzeit auf der Fläche.

ESWE Versorgung und mobileeee starten elektrisches Carsharing-Angebot in Wiesbaden

Neue Kooperation

ESWE Versorgung und der Frankfurter E-Mobilitäts-Experte mobileeee beginnen eine Kooperation, die das elektrische Fahren in der Region auf eine neue Qualitätsstufe setzt. Innerhalb des nächsten Jahres starten die Unternehmen das Vorhaben, mehr als 100 Elektrofahrzeuge als Carsharing-Angebot im Wiesbadener Stadtgebiet und der Region auf die Straßen zu bekommen.

Elektroautos parken in Wiesbaden kostenfrei

Maßnahme

Ein sehr charmanter Vorteil für Besitzer von Elektroautos. Diese dürfen ab April in der hessischen Landeshauptstadt kostenlos parken. Weitere Elektromobilitätskonzepte werden derzeit ausgearbeitet.

Frohe Botschaft aus Berlin – ESWE Verkehr erhält Förderbescheid über 14,5 Millionen Euro

Verkehrswende

Wenn am 19. Dezember über den Luftreinhalteplan und damit ein Dieselfahrverbot für Wiesbaden entschieden wird, hat die Landeshauptstadt mit dem heutigen Tag bessere Karten in der Hand. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat ESWE Verkehr 14,5 Millionen Euro Fördergelder für die Anschaffung der ersten 56 Elektrobusse im Zuge der kompletten Substituierung der Dieselbus-Flotte zugesagt.

Wiesbaden will mit Strom in die Zukunft fahren

Elektromobilität

Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden geht mit gutem Beispiel voran. Um die Emissionen von Stickoxiden und Treibhausgasen zu reduzieren, wird der städtische Fuhrpark auf Elektro-Fahrzeuge umgestellt.

ESWE Versorgung fördert den Kauf von Elektroautos

Übergabe

Die ESWE Versorgung fördert den Kauf von neu zugelassenen Elektro-Autos an Privatpersonen mit einem Betrag von 500 Euro. Vorstandvorsitzender Ralf Schodlok übergab am Donnerstag an den ersten E-Auto-Besitzer einen Blumenstrauß.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de