ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Wohnungsbauprogramm

Stadt Wiesbaden fördert 167 Neubauwohnungen

Von Wiesbadenaktuell

Verteilt über das Stadtgebiet fördert die Stadt Wiesbaden 167 Neubauwohnungen. Das Wohnungsbauprogramm hat der Magistrat am Dienstag beschlossen. Es sieht auch die Verlängerung von Belegungsbindungen und den Neuankauf von Belegrechten für insgesamt 74 Wohneinheiten vor.

27.01.2021 11:21
Der Magistrat hat das aktuelle Wohnungsbauprogramm am Dienstag beschlossen.

Mit dem aktuellen Wohnungsbauprogramm 2020, das der Magistrat in seiner Sitzung am Dienstag, 26. Januar beschlossen hat, beschreitet die Landeshauptstadt Wiesbaden den vor einigen Jahren eingeschlagenen Weg weiter: die Förderung von insgesamt 167 Neubauwohnungen erfolgt im Stadtgebiet verteilt – von Bierstadt, über Erbenheim, Nordenstadt, Kastel und Schierstein bis nach Klarenthal.

Eine Stadt für alle

„Wiesbaden soll eine Stadt für alle bleiben, die hier leben wollen. Grundvoraussetzung dafür ist die Verfügbarkeit von ausreichend, vor allem aber von bezahlbarem Wohnraum. Diesem Ziel kommen wir mit einer weiteren Vorlage zum Bau öffentlich geförderter Wohnungen wieder ein ganzes Stück näher“, sagt Sozial- und Wohnungsdezernent Christoph Manjura.

Verlängerung von Belegungsbindungen und Neuankauf von Belegrechten

Ein weiteres Mal ist auch die Verlängerung von Belegungsbindungen und der Neuankauf von Belegrechten für insgesamt 74 Wohneinheiten Teil der Beschlussfassung. „Unser Ziel ist, mit möglichst vielen Maßnahmen bezahlbaren Wohnraum in Wiesbaden zu schaffen und zu erhalten. Auch wenn unser Augenmerk nach wie vor auf der Schaffung von neuen Wohnungen liegt, können wir mit der Verlängerung der so genannten Belegrechte dem Ab-schmelzen der gebundenen Bestände entgegenwirken und zugleich mit dem Ankauf von Belegrechten neue Wohnungen in die Förderung bekommen“, ergänzt Manjura.

GWW beginnt 2021 mit Bau von 684 Wohnungen

Für viele weitere Vorhaben haben Magistrat und Stadtverordnetenversammlung die entsprechenden Förderungen bereits in den letzten Jahren beschlossen. In diesem Zusammenhang weist Manjura nochmal auf die besondere Bedeutung der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GWW hin: „In 2021 wird die GWW mit dem Bau von 684 Wohnungen beginnen. 334 davon, also etwa 50 Prozent, werden öffentlich gefördert sein. Das kann sich mehr als sehen lassen.“

Neuer Mietspiegel tritt in Kraft

Auch für den Erhalt bezahlbarer Wohnungen werde zusätzlich zur Verlängerung und zum Neuankauf von Belegungsbindungen etwas getan. „In diesem Frühjahr wird ein neuer Mietspiegel in Kraft treten. Der Mietendeckel von GWW und GeWeGe wird dann seine Wirkung entfalten. Die dortigen Mieten werden dann nicht wie sonst bei Inkrafttreten eines neuen Mietspiegels bis zu 10 Prozent, sondern nur noch um maximal 1,66 Prozent erhöht“, zeigt sich der Wohnungsdezernent zufrieden.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Foto: Stadt Wiesbaden

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Seit 2016 wurden in Wiesbaden Voraussetzungen für 5.680 neue Wohneinheiten geschaffen

Erfolgsbilanz

In den vergangenen fünf Jahren hat die Stadt Wiesbaden die Vorraussetzungen für die Herstellung von rund 5.680 neuen Wohneinheiten geschaffen. Etwa 4.030 Wohneinheiten wurden bereits umgesetzt. Ein Erfolg, findet Wohnungsdezernent Christoph Manjura. Dennoch dürfe man das Ziel, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, nicht aus dem Blick verlieren.

Statistik zur Wohnraumnachfrage in Wiesbaden

Stadtanalyse

In den letzten 20 Jahren ist die Wiesbadener Bevölkerung um etwa 9 % gewachsen. Das Amt für Statistik und Stadtforschung hat nun einen Bericht vorgelegt, der sich mit der Wohnraumnachfrage in der hessischen Landeshauptstadt beschäftigt und Herausforderungen für die Zukunft aufzeigt.

Wie müssen Wohnungen für Remote Work zugeschnitten sein?

Umfrage

Noch bis Mittwoch, 30. Juni, läuft eine Umfrage der Wiesbadener Wohngesellschaft GWW zum Wohnen und Arbeiten der Zukunft. Die gesammelten Daten sollen Aufschluss darüber geben, wie Wohnungen geschnitten sein sollten, damit sie eine gute Remote Work ermöglichen. Umfrage-Teilnehmer können einen Gutschein für Büromöbel gewinnen.

Mehr Geld für zehn Kinder-Eltern-Zentren in Wiesbaden

Finanzmittel

Die finanzielle Ausstattung der Kinder-Eltern-Zentren in der hessischen Landeshauptstadt soll an die gestiegenen Anforderungen angepasst werden. Darum verdoppelt das Sozialdezernat die Finanzmittel für die zehn KiEZe.

682 neue Wohnungen für Wiesbaden

Stadtentwicklung

Die Wiesbadener Wohnbaugesellschaft (GWW) tätigt 2021 die größte Investition in der Unternehmensgeschichte. Insgesamt 682 neue Wohnungen sollen in Wiesbaden entstehen.

Wohnquartier statt Hotel-Hochhaus

Städtebauliche Planung

Am Standort des Hochhauses des NH Hotels in Wiesbaden soll ein neues Wohnquartier gebaut werden. Auf dem rund 6.000 Quadratmeter großen Grundstück an der Ecke Aukammallee und Kirchbachstraße sollen auch Sozialwohnungen entstehen.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de