ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Neujahrsempfang

Stadtbrandinspektor Uwe Waldaestel sieht neue Herausforderungen für die Feuerwehr Wiesbaden

Von Wiesbadenaktuell

Beim Neujahrsempfang der Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden hat Stadtbrandinspektor Uwe Waldastel einen Einblick gegeben, welche Themen die Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden beschäftigt. Neben neuen Herausforderungen wie zunehmenden Wald- und Vegationsbränden gibt es unter anderem Nachholbedarf beim Katastrophenschutz.

24.01.2023 23:43
Neujahrsempfang der Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden

Der Kreisfeuerwehrverband Wiesbaden lud am Samstag Lokalpolitiker:innen, Funktionäre und Vertreter:innen verschiedener Organisationen zum diesjährigen Neujahrempfang der Freiwilligen Feuerwehren ein.

Nach einer kurzen persönlichen Begrüßung der Gäste durch die Stadtbrandinspektoren Waldaestel und Grebner am Samstag hielt der nun seit knapp einem halben Jahr amtierende Stadtbrandinspektor Uwe Waldaestel eine beschwingende Rede.

700 ehrenamtliche Personen in der Feuerwehr Wiesbaden

Die Feuerwehr Wiesbaden setzt sich aus der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr zusammen. Circa 700 ehrenamtlich tätige Personen gehören der Wiesbadener „Feuerwehrfamilie“ an. Sie verrichten ihren Einsatz- und Ausbildungsdienst in ihrer Freizeit und erhalte nur bei kommunalen Einsätzen eine Aufwandsentschädigung. Waldaestel lobte die immer besser werdende Zusammenarbeit zwischen den hauptamtlichen und den ehrenamtlichen Kammeraden und Kameradinnen und möchte diese in Zukunft weiter intensivieren.

Neue Herausforderungen und Nachholbedarf

Das vergangene Jahr hat die Feuerwehr vor viele Herausforderungen gestellt und zukünftig wird es nicht einfach werden. Der Klimawandel und hierdurch bedingte Wald- und Vegetationsbrände, sowie der Krieg in der Ukraine haben gezeigt, wie wichtig der Schutz der Bevölkerung ist. Es gibt Nachholbedarf beim Katastrophenschutz. Waldaestel spricht über den Aufbau vom „Kat-Leuchttürmen“, welche in Notsituationen als Anlaufstelle für Hilfesuchende dienen sollen.

Hierfür eignen sich hervorragend die örtlichen Feuerwehrgerätehäuser, die bei Bedarf durch die Mitglieder:innen der Freiwilligen Feuerwehren besetzt werden. Im gleichen Zuge kritisiert er den Zustand der Gebäude: notwendige Modernisierungsmaßnahmen stehen aus. Er weiß, nicht in jedem Stadtteil ist ein Neubau sofort möglich und umsetzbar, aber er adressiert dennoch den Appell an die anwesenden Politiker:innen und Funktionäre „zeitnah eine Lösung zu finden, so dass die Freiwillige Feuerwehr ihren Aufgaben und Ansprüchen gerecht werden kann.“

Ausbilder-Stellen bei Berufsfeuerwehr angemahnt

Um weiterhin für die Sicherheit der Wiesbadener Bürgerinnen und Bürger einsatzbereit sein zu können, fehlt es neben modernen Feuerwehrgerätehäusern auch an Ausbilder-Stellen bei der Berufsfeuerwehr für die Freiwilligen. Die wenigen verfügbaren Ausbilder bilden unermüdlich aus und können dem Bedarf dennoch kaum gerecht werden – eine gute Ausbildung ist unabdingbar. Waldaestel appellierte erneut an die Anwesenden: „Es muss allen Protagonisten eindeutig klar sein, dass die Feuerwehren nur zukunftsfähig sind, wenn in die Ausbildung und Ausstattung im Katastrophenschutz weiter investiert wird.“

Wandel der Gesellschaft

Auch der Wandel der Gesellschaft bereitet Waldaestel Kopfzerbrechen. Der Wandel geht immer schneller von statten, die Leute werden unpersönlicher. Das Ehrenamt, was früher eine „Ehrensache“ war, scheitert heute nicht selten an Problemen bei der Freistellung durch den Arbeitgeber – das Ehrenamt tritt in den Hintergrund. „Es ist unsere Pflicht dafür zu sorgen, dass die Freiwilligen Feuerwehren und auch die anderen ehrenamtlich helfenden Verbände ein attraktives Angebot bleiben, das dazu einlädt, sich für andere einzusetzen und einen Dienst an der Gesellschaft zu leisten.“, so Waldaestel. Auch den mangelnden Respekt gegenüber Einsatzkräften, spricht er an und verurteilt diesen.

Akku-LED-Beleuchtungsgeräte überreicht

Im Anschluss an den offiziellen Teil entstanden bei einem reichhaltigen Buffet interessante Gespräche zwischen den Gästen. Zur Feier des Tages und zur Unterstützung des Ehrenamtes überreichte die Sparkassenversicherung tragbare Akku-LED-Beleuchtungsgeräte für alle Stadtteilfeuerwehren.

Zu den anwesenden Gäste gehörten unter anderem Oberbürgermeister Gerd-Uwe Mende, Stadtverordnetenvorsteher Dr. Gerhard Obermayr, Sozialdezernent Christoph Manjura, Präsident des Landesfeuerwehrverband Hessen und des Nassauischen Feuerwehrverbands Norbert Fischer, Leiter der Feuerwehr Wiesbaden Andreas Kleber, Stadtjugendfeuerwehrwart Sebastian Russ, Kinderfeuerwehrwartin Dagmar Müller-Ruf, Landesjugendfeuerwehrwart Markus Potthoff, Klaus Splittdorf (Fachgebietsleiter Internationales Hessische Jugendfeuerwehr) sowie viele Vertreter:innen aus der Politik, Feuerwehr, THW, Polizei, Bundeswehr, DLRG, Rettungsdienst und der Notfallseelsorge.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Fotos: Feuerwehr Wiesbaden

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de