ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Dialogveranstaltung

Städtische Lieferverkehre umwelt- und stadtverträglich organisieren

Von Wiesbadenaktuell

Die für Wiesbaden geplante Verkehrswende zur Vermeidung eines Dieselfahrverbotes betrifft alle Bereiche. Aus diesem Grund startete am Donnerstag, 5. Dezember, der Dialog für nachhaltige Stadtlogistik mit Wiesbadener Unternehmen, der Logistikbranche, mit dem Handwerk und speziellen Lieferdiensten wie beispielsweise Sozialstationen oder Gesundheitsdiensten.

11.12.2019 14:31
In Wiesbaden werden Lösungen für den städtischen Lieferverkehr gesucht.

Rund 80 Expertinnen und Experten diskutierten am vergangenen Donnerstag Fragen, wie die innerstädtischen Lieferverkehre generell reduziert, besser strukturiert und klimaneutral werden können. Wie auch im Luftreinhalteplan festgehalten ist, plant die Stadt unter anderem eine Neuordnung der Lieferzonen sowie eine umweltfreundliche „Letzte-Meile-Belieferung“.

Urbane Logistik - umwelt- und stadtverträglich

„Gemeinsam mit allen Beteiligten wollen wir für die Wirtschaftsverkehre sowohl kurzfristige Maßnahmen erarbeiten als auch langfristige Perspektiven für Wiesbaden entwickeln, um die Stickstoffdioxid-Emissionen zu verringern, die Klimaschutzziele umzusetzen und dafür zu sorgen, dass die Aufenthaltsqualität unserer Innenstadt steigt. Außerdem sollen die Lieferverkehre, auf die insbesondere der Einzelhandel in unserer Innenstadt angewiesen ist, verkehrsverträglicher abgewickelt werden. Eine Ausweitung zugangsbeschränkter legaler Lieferzonen könnte hier Abhilfe schaffen“, sagte Andreas Kowol, Dezernent für Umwelt, Grünflächen und Verkehr bei der Veranstaltung „Dialog für nachhaltige Stadtlogistik“.

Gesucht: Mikro-Hubs

Eine zentrale Frage war die nach der Verfügbarkeit von Flächen, die sich als Umschlagepunkte für Logistiker, als sogenannte „Mikro-Hubs“, eignen. Ein weiter Punkt war die optimierte Zustellung, wobei es hier nicht nur um eine Reduzierung der Stopps von Paketdienstleistern oder um das Parken in der zweiten Reihe ging.

Ziel - klimaneutrale Anlieferungen

Im Dialog sollen auch neue Konzepte entstehen, wo Menschen in Zukunft Pakete und Waren abholen können. Hierbei soll ebenfalls berücksichtigt werden, den örtlichen Einzelhandel zu stärken und Verkehre zu vermeiden. Gerade für die Stadtentwicklung könnten solche „Pick-Up“-Punkte zu neuen Begegnungsstellen im Quartier werden. Darüber hinaus soll erarbeitet werden, an welchen Stellen Liefer- und Ladezonen in der Innenstadt benötigt werden und wie eine klimaneutrale Anlieferung möglich wäre.

Lösungen für das Handwerk

Einen besonderen Fokus bekamen die Spezialverkehre, d.h. Handwerk, Sozialdienste, Ver- und Entsorgungsbetriebe und Medizinlieferanten. Deren Anforderungen sowie mögliche Sonderregelungen werden Gegenstand vertiefter Diskussionen im Rahmen des Dialogs für nachhaltige Stadtlogistik sein.

Projekt „DIGI-V“ als Teil der Lösung

Synergieeffekte könnten mit der intelligenten Vernetzung und Verkehrssteuerung erzielt werden. Der Dialogprozess steht deshalb in Verbindung mit dem Projekt „DIGI-V“ zur Digitalisierung der Verkehrsströme. In dessen Rahmen werden innovative Konzepte erarbeitet, wie mithilfe der Digitalisierung Stauspitzen vermieden und Verkehrsflüsse durch intelligente Ampelsysteme besser geregelt werden können. Ideen wie übergreifende Lieferplattformen, autonome oder automatisierte Fahrzeuge oder Drohnen für die Paketauslieferung sollen geprüft werden.

„Intelligente Lösungen entstehen im Dialog“, betonte deshalb Dr. Petra Beckefeld, Amtsleiterin des Tiefbau- und Vermessungsamtes zum Abschluss der Auftaktveranstaltung in Schloss Biebrich.

Abschluss im September 2020

Für die Ausarbeitung des Stufenkonzeptes hat die Landeshauptstadt ein Konsortium aus Planung und Wissenschaft unter der Leitung der Prognos AG beauftragt. DIALOG BASIS, eine unabhängige Dialog-Organisation, konzipiert und moderiert den Beteiligungsprozess mit den Schlüsselakteuren. Im Jahr 2020 werden die Diskussionen in thematischen Arbeitsgruppen weitergeführt. Nach der Abstimmung mit Politik und Verwaltung soll das Stufenkonzept für nachhaltige Stadtlogistik mit konkreten Handlungsempfehlungen der Öffentlichkeit im September 2020 präsentiert werden.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan Wiesbadenaktuell.de

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Neuer Teilnehmer beim Pilotprojekt „Letzte-Meile-Belieferung“

Klimaschutz

Nach DPD und Gesund+Munter, einem Erzeuger von Bio-Gemüse, hat nun auch der Paketlieferdienst Hermes - zunächst zeitlich befristet - ein Mikro-Depot auf dem Elsässer Platz in Wiesbaden. Von diesem Depot aus werden Pakete mit Cargo-Bikes zu ihren Empfängern gebracht. Die Zustellung ist klima- und umweltfreundlich und sorgt obendrein für mehr Platz auf den Straßen. Parkplätze fallen dafür nicht weg.

Wiesbadens Verkehrssteuerung ist jetzt digital

Start für DIGI-V / Video

Monatelang hat die Stadt Ampelanlagen fit gemacht für das bundesweite Vorzeigeprojekt DIGI-V. Am Donnerstag wurde es offiziell in Betrieb genommen. Das inteligente System soll den Verkehr in Zukunft besser fließen lassen und für eine höhere Luftqualität sorgen. Dafür muss es lernen.

Vorbild Wiesbaden: Internationales Publikum interessiert sich für grüne Logistiklösungen

Dialogveranstaltung

Im Juli war die hessische Landeshauptstadt die Gastgeberkommune der internationalen Dialogveranstaltung "Covid-19 und urbane Mobilität". Die Wiesbadener Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtlogistik stießen bei Teilnehmenden aus der ganzen Welt auf großes Interesse.

Stufenkonzept "Nachhaltige Stadtlogistik" wird präsentiert und diskutiert

Dialog

Das Stufenkonzept "Nachhaltige Stadtlogistik Wiesbaden" wird am kommenden Dienstag öffentlich präsentiert und diskutiert. Interessierte Bürger:innen können online teilnehmen.

Stufenkonzept "Nachhaltige Stadtlogistik" beschlossen

Lieferverkehr

Der Lieferverkehr in Wiesbaden soll umweltfreundlicher und stadtverträglicher werden. In der vergangenen Woche hat die Stadtverordnetenversammlung darum das Stufenkonzept "Nachhaltige Stadtlogistik" beschlossen. Mitte April wird es der Öffentlichkeit vorgestellt.

Umbau des Verkehrsknotenpunktes Ringkirche wird fortgesetzt - Verkehrsbeeinträchtigungen erwartet

DIGI-V

Am kommenden Mittwoch beginnen am Wiesbadener Verkehrsknotenpunkt Ringkirche wieder Umgestaltungsarbeiten. Der Kreuzungsbereich soll klar gegliedert und die Ampelanlagen für die neue digitale Verkehrsteuerung DIGI-V bereit gemacht werden. Bis zum Frühjahr müssen sich Verkehrsteilnehmer auf Beeinträchtigungen einstellen.

Zwischenergebnisse für Stufenkonzept Nachhaltige Stadtlogistik vorgestellt

Lieferverkehr

Am Donnerstag, 27. August, wurden die Zwischenergebnisse des Projekts "DIGI-L" / Nachhaltige Stadtlogistik vorgestellt. Es soll den Lieferverkehr in Wiesbaden mit einer digital unterstützten Stadtlogistik umkrempeln und ihn nachhaltig und umweltfreundlich machen.

Wiesbadens Ampelanlagen werden umgerüstet

Verkehrsbehinderungen

In den nächsten Tagen werden in Wiesbaden einige Ampelanlagen für die digitale Verkehrssteuerung umgerüstet. Dadurch kann es auf den betroffenen Kreuzungen zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Umweltspuren auf dem 1. Ring werden erweitert

Bauarbeiten

Ab kommenden Montag, 15. Juni, finden Markierungsarbeiten für die neue Umweltspur auf dem Bismarckring in Wiesbaden statt. Da gleichzeitig in dem Bereich der Kanal erneuert wird, kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Klimaschutzziele in Wiesbaden sollen mit neuem Management-System erreicht werden

Konzept

Klimaschutz und Nachhaltigkeit ist derzeit in aller Munde und ein wichtige Zukunft Thema. Damit alle Vorhaben und Projekte in Wiesbaden zu Senkung der Klimagase umgesetzt werden, wurde Klimaschutz-Management-Systems eingeführt. Dieses überwacht die angepeilten Ziele.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de