ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Helios HSK

Stationäre Covid-19-Fälle gehen weiter zurück

Von Wiesbadenaktuell

Die Anzahl der Patientinnen und Patienten mit Covid-19 in der Helios HSK ist rückläufig. Gleichzeitig steigt beim medizinischen Personal die Anzahl der Geimpften.

25.02.2021 18:59
Corona-Patient auf Intensivstation der Helios Dr. Horst-Schmidt-Kliniken in Wiesbaden

Rund die Hälfte der Ärztinnen und Ärzte sowie der Pflegekräfte wurde bei Helios gegen Covid-19 geimpft. Hohe Impfbereitschaft auch an Helios HSK. Normalbetrieb in Wiesbaden in greifbarer Nähe.

Anzahl der Covid-Patienten rückläufig

Derzeit werden weniger als 1.000 Patientinnen und Patienten mit Covid-19 stationär in den insgesamt 89 Helios Kliniken behandelt – in der Hochphase der zweiten Welle waren es mit rund 1.800 Patientinnen und Patienten fast doppelt so viele. Diese Entwicklung bestätigt den deutlich rückläufigen Trend, der seit Mitte Januar 2021 in den Helios Kliniken zu beobachten ist.

Schrittweise Annäherung an den Normalbetrieb

Diese Entwicklung bildet sich auch an den Helios HSK in Wiesbaden ab. Es befinden sich aktuell (Stand: Donnerstag, 25. Februar) nur noch zwölf COVID-19-Patienten auf Normal-Station und 17 auf der Intensivstation. „Wir nähern uns wieder schrittweise dem Normalbetrieb“, zeigt sich der Ärztliche Direktor der Helios HSK, Prof. Dr. Ralf Kiesslich, erleichtert.

Auf Intensivstationen relativ hohen Anteil an Covid-19

Die insgesamt sieben Helios Maximalversorger in Schwerin, Erfurt, Krefeld, Berlin-Buch, Duisburg, Wuppertal und Wiesbaden behandeln insbesondere auf den Intensivstationen nach wie vor einen relativ hohen Anteil an stationären Covid-19-Patientientinnen und -patienten. Der Grund dafür ist, dass die Maximalversorger mit ihrer medizinischen Ausstattung und Expertise innerhalb ihres regionalen Netzwerks die Funktion innehaben, die Versorgung von schwerkranken Covid-19-Patientinnen und -patienten zu übernehmen.

Rund die Hälfte der Mitarbeitenden sind geimpft

Neben dem deutlich rückläufigen Trend der stationären Covid-Fälle kann sich Helios über eine sehr hohe Impfbereitschaft in den Kliniken freuen. Seit Impfbeginn Ende Dezember 2020 haben sich fast 60 Prozent der Ärztinnen und Ärzte sowie fast 50 Prozent der Pflegekräfte bei Helios impfen lassen. „Wir sind froh, dass wir inzwischen drei wirksame Impfstoffe haben, die alle mit hoher Sicherheit eine schwere Covid-Erkrankung verhindern. Darüber hinaus haben wir nun erste Hinweise, dass die Wahrscheinlichkeit einer Weitergabe des Virus durch Geimpfte äußerst gering ist. Das stimmt uns sehr zuversichtlich – auch in Hinblick auf baldige Lockerungen der Lockdown-Maßnahmen. Unabhängig von den Impfungen müssen wir trotz spürbarer Entspannung die Hygienemaßnahmen weiterhin aufrechterhalten. Denn einen erneuten Anstieg der Fallzahlen gilt es in jedem Fall zu verhindern“, mahnt Prof. Dr. Andreas Meier-Hellmann, Helios Geschäftsführer Medizin (CMO).

Gute Impfquote an Helios HSK

„Auch an den Helios HSK können wir uns über eine gute Impfquote freuen“, sagt der Ärztliche Direktor der Helios HSK. Bislang konnten entsprechend der Verfügbarkeit der Impfstoffe von Biontech und Astrazeneca 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geimpft werden. Das entspricht 61 Prozent der Mitarbeiter:innen. „Mit höchster Priorität wurden zuerst Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Intensivstation, der Corona-Stationen und der Notaufnahme geimpft. Ebenfalls höchste Priorität haben die Stationen mit beatmeten und Risikopatienten (Onkologie, Pneumologie) sowie Mitarbeiter:innen mit engem Kontakt zum Mund-Nase-Rachenbereich von Patienten (Gastroskopie, Endoskopie obere Mundhöhle) oder mit Kontakt zu vulnerablen Gruppen“, erläutert Prof. Kiesslich.

Es wird weiter geimpft

Eine hohe Impfpriorität gilt für die zweite Gruppe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Patientenkontakt in den gelben und grünen Bereichen. Sie werden aktuell geimpft. Zur dieser zweiten Gruppe gehören: Sozialdienst, Patientenaufnahme, Service. Eine erhöhte Impfpriorität haben Mitarbeiter:innen im Labor und in Bereichen ohne direkten Patientenkontakt bspw. aus der Krankenhausleitung, IT und Logistik, die für die Krankenhaus-Infrastruktur besonders relevant sind.
 
Zu Helios gehören 89 Kliniken in 13 Bundesländern, von denen 70 Kliniken Intensivbetten für die Versorgung von Covid-Patientinnen und -Patienten bereitstellen können. IMC-Betten wurden hier nicht berücksichtigt.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Foto: Helios

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Warnung vor Impfbetrügern

Kriminalität / Tipps

Betrüger wollen sich seit Beginn der Pandemie an Corona und der Angst zu erkranken bereichern. Zahlreiche neuen Maschen sind seither entstanden. Nun warnt das Hessische Landeskriminalamt vor möglichen Betrugsversuchen im Zusammenhang mit den Corona-Impfungen.

Lockdown wird verlängert und aufgeweicht: Erste Öffnungen ab Montag

Pandemie

Bund und Länder haben sich am Mittwoch auf eine erneute Verlängerung des Lockdowns bis zum 28. März geeinigt. Schon ab Montag dürfen in Hessen jedoch einzelne Bereiche wieder öffnen. Auch mehr Kontakte sind möglich. Außerdem steht jeder Bürgerin und jedem Bürger dann wöchentlich ein kostenloser Corona-Schnelltest zu.

Ein neuer Corona-Todesfall in Wiesbaden - Ansteckungen nehmen wieder zu

Pandemie-Lage

Alle Anstrengungen des harten und über 3 Monate andauernden Lockdowns, haben bislang nicht das gewünschte Ziel in Deutschland erreicht. Die Fallzahlen ziehen wieder an. Einen weiteren Todesfall in Zusammenhang mit dem Coronavirus meldete die Stadt Wiesbaden. Wie die Entwicklung am Donnerstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Ein weiterer Corona-Toter in Wiesbaden - Infektionsgeschehen bekommt neue Dynamik

Pandemie-Lage

Viel Hoffnung lag in den SARS-CoV-2-Meldezahlen, die in den vergangenen rund zwei Wochen kontinuierlichen zurückgingen. Doch seit einigen Tage ist die Eindämmung ins Stocken geraten. Aktuell bewegt sich die Ansteckungsrate in Deutschland wieder nach oben. Ab nächste Woche gibt es "Corona-Selbsttest“ bei Discountern. Einen neuen Toten meldet die Stadt Wiesbaden. Wie die Entwicklung am Mittwoch im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Weitere Corona-Todesfälle in Wiesbaden - Lage in Deutschland ziemlich instabil

Pandemie-Lage

Die Corona-Eindämmung stagniert seit einigen Tagen. Die Neuinfektionen ziehen leicht an, die Ansteckungsrate fällt dagegen. Deutschland befindet sich aktuell in einer diffusen Corona-Lage. Leider sind zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung in Wiesbaden zu beklagen. Wie die Entwicklung am Dienstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

1,5 Millionen Hessen können sich ab sofort für Impfung registrieren

Priorisierungsgruppe zwei

Ab sofort können sich Angehörige der Priorisierungsgruppe zwei in Hessen online oder telefonisch für die kostenlose Corona-Schutzimpfung registrieren. Alle registrierten Impfwilligen erhalten automatisch einen Termin für die Erst- und Zweitimpfung. Die ersten Impfungen für Gruppe zwei sollen ab dem 5. März starten.

200. Corona-Toter in Wiesbaden - Eindämmung der Ansteckungswelle gerät ins Stocken

Pandemie-Lage

Das Infektionsgeschehen gewinnt in Deutschland offenbar wieder leicht an Dynamik. Die Corona-Neuerkrankungen sind zwar etwas zurückgegangen, aber der Inzidenz-Wert steigt und die Reproduktionszahlen liegen beide über der kritischen Marke von 1. Die Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus erreichen in Wiesbaden einen neuen Schwellenwert. Wie die Entwicklung am Montag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de