ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Gedenken

Stele erzählt Geschichte der Schiersteiner Synagoge

Von Anna Siebenhaar

Seit über 50 Jahren steht in der Bernhard-Schwarz-Straße in Wiesbaden-Schierstein ein Gedenkstein - dort, wo sich einst eine Synagoge befand. Mitte September wurde zusätzlich eine Gedenktafel aufgestellt, welche die Geschichte des einstigen Gotteshauses von seiner Einweihung bis zur Zerstörung durch die Nationalsozialisten erzählt.

30.09.2020 15:44
Der Gedenkstein und die neu errichtete Stele am ehemaligen Standort der Schiersteiner Synagoge.

Bis zu ihrer Zerstörung am 10. November 1938 durch die Wiesbadener SA befand sich in der Bernhard-Schwarz-Straße in Wiesbaden-Schierstein die Schiersteiner Synagoge. Seit 52 Jahren erinnert an jener Stelle der von Prof. Spemann gestaltete Gedenkstein, in den die Steinrosette aus der Ostwand der einstigen Synagoge eingefasst wurde, an die Zerstörung des Gotteshauses und die Verschleppung der jüdischen Gemeinde in Vernichtungslager.

Da der Text auf den beiden Seitenteilen der ehemaligen Ostwand-Rosette allerdings schwer zu lesen war, wurde am 19. September neben dem Gedenkstein eine Stele errichtet.

Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen

Dort finden sich nun weiter Informationen zur Geschichte der Synagoge. Alte Fotografien geben einen Eindruck, wie das Gotteshaus einst aussah und mahnende Worte warnen vor einer Wiederholung der schrecklichen Verbrechen, die Millionen Menschen das Leben gekostet haben.

             

                Entwurf der Gedenktafel von Dr. Viola Snethlage-Luz

Aufgestellt und mitgestaltet wurde die Stele auf Veranlassung des Schiersteiner Ortsbeirates, der Auferstehungsgemeinde, der Christophorusgemeinde und von St. Peter und Paul. Den QR-Code und die darüber erreichbaren Informationen steuerte der Fachbereich Geschichte der Erich-Kästner-Schule bei. Offiziell eingeweiht wird die Stele voraussichtlich am 30. Oktober um 18:00 Uhr.

Geschichte der Schiersteiner Synagoge

Die Synagoge wurde 1858 von der jüdischen Gemeinde eingeweiht und bildete bis zu ihrer Zerstörung durch die Nationalsozialisten den Mittelpunkt des jüdischen Lebens im Wiesbadener Stadtteil Schierstein. Während des Novemberpogroms von 1938 wurde die Synagoge von SA-Angehörigen in Brand gesteckt und brannte daraufhin vollständig aus.

Das Grundstück mit den Überresten des ehemaligen Gotteshauses ging 1950 in den Besitz der Stadt Wiesbaden über. Etwa 15 Jahre später wurde die Ruine abgerissen. 1968 errichtete man dort die kleine Gedenkstätte, die sich auch jetzt noch von Grün umgeben inmitten von Schierstein befindet.  

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

InfoBox

Mehr Informationen zur Schiersteiner Synagoge, der jüdischen Gemeinde und dem Mahnmal finden Interessierte online.

 

Foto: Walter Richters

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

„Reich der Stille“ in Christophoruskirche Schierstein

Ausstellung

Am Freitag, 10. Juni, lädt die Evangelische Christophoruskirche in Schierstein zu einer Ausstellungseröffnung. Gezeigt werden drei großformatige Werke der international renommierten Künstlerin Gaby Fey. Unter dem Titel „Im Reich der Stille“ arrangiert Fey Menschen und Dinge unter Wasser zu aufwändigen Szenen.

Wiesbaden erinnert an die Opfer des NS-Regimes

Gedenken

Am 27. Januar gedenken Menschen weltweit an die Opfer des Nationalsozialismus. In Wiesbaden findet die zentrale Gedenkveranstaltung am kommenden Mittwoch coronabedingt ausschließlich digital statt. Sie wird von zahlreichen Kulturangeboten begleitet.

Stifterabbeler bezieht Hans-Römer-Platz

Skulptur

Der Wiesbadener Ortsteil Schierstein ist seit vergangener Woche um einen "Einwohner" reicher. Der "Stifterabbeler" – ein skulpturgewordener Spitzname mit Geschichte – hat am Mittwoch, 21. Oktober, sein neues Zuhause, den Hans-Römer-Platz im Schiersteiner Hafen, bezogen.

Neue Notrufsäule am Rhein im Schiersteiner Hafen

SOS

Auf dem Hans-Römer-Platz in Wiesbaden-Schierstein steht seit Kurzem eine Notrufsäule. Mit ihr kann bei einem Unfall auch ohne Handy schnelle Hilfe angefordert werden.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de